Docker Workshop
Egal ob normale Applikation oder Serverless Functions, ob für Ausbildung oder Test oder Produktion: Heute wird die meiste Software in Form von Docker Images paketiert und fertig für das Deployment gemacht. Die Vorteile bezüglich Geschwindigkeit und Stabilität des Deployments sind enorm und daher ist Docker praktisch Industriestandard geworden.
Mehr erfahrenDigitale Technologien für nachhaltigere Mobilitätssysteme
Am 13. März 2023 war der baden-württembergische Verkehrsminister Winfried Hermann zu Gast an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart. Dort hat er sich mit Mitgliedern des Verkehrsausschusses über Forschungs- und Lehrprojekte im Bereich Mobilität informiert.
Mehr erfahrenStuttgarter PM-Camp 2023 an der HdM
Am 28. April 2023 findet erneut das "PM-Camp" zum Thema "Projekt-Management" an der Stuttgarter Hochschule der Medien statt. Der Studiengang „Computer Science and Media“ ist Mitorganisator des Stuttgarter PM-Camp zum Thema "Projekt-Management".
Mehr erfahrenHdM zählt zu den "Top-Hochschulen" in Deutschland
Die Hochschule der Medien (HdM) hat erneut den Titel "Top Hochschule" vom Bewertungsportal StudyCheck.de erhalten. Bundesweit liegt die HdM auf Platz vier im Gesamtranking aller Hochschulen und Universitäten sowie auf dem dritten Platz bei den Hochschulen. Beim "Category Award 2023" steht die HdM auf Platz zwei. Damit gehört sie zu den beliebtesten Hochschulen Deutschlands in der Kategorie Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden.
Mehr erfahrenKubernetes Workshop für Anfänger:innen
Wer seine Anwendung in Containern paketiert, kommt schnell an den Punkt, wo ein Container-Orchestrator benötigt wird. Kubernetes ist dafür quasi der Industrie-Standard und oft die Basis von modernen Cloud-Infrastrukturen. Um die ersten Schritte mit Kubernetes kennenzulernen, bietet die Hochschule der Medien (HdM) gemeinsam mit dem IT-Unternehmen inovex am 12. Januar 2022 ab 17:30 Uhr einen Workshop für Anfängerinnen und Anfänger an.
Mehr erfahren"Mit Andrea ist man ganz vorne dabei"
Hoodie, Tshirt, Jeans und weiße Sneaker - so sieht der androide Roboter "Andrea" aus, den die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 7. Dezember 2022 feierlich begrüßt hat. Andrea kommt aus Japan und soll der HdM helfen zu erforschen, wie ein Android mit seinem Umfeld interagiert. Mit Andrea wurden auch fünf Roboter-Köpfe vorgestellt, und wie Studierende damit arbeiten.
Mehr erfahrenSerious Games gemeinsam entwickeln
Im Wintersemester 2022/2023 organisiert die Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) erstmals ein hochschulübergreifendes Angebot im Bereich Serious Games – HOLA Serious Games. Im Rahmen dessen durfte das Institut für Games (IfG) der Hochschule der Medien (HdM) am Samstag, den 26. November 2022, 30 Studierende zu einem Workshop begrüßen. Der Workshop stand ganz unter dem Thema der Umsetzung der Projekte und wurde von Prof. Dr. Stefan Radicke geleitet.
Mehr erfahrenInfoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Möglichkeiten und Voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 8. Dezember 2022 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studienangebot sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelor- und Masterstudiengänge vor. Darunter auch Medieninformatik, Mobile Medien und der Masterstudiengang Computer Science and Media.
Mehr erfahrenGewappnet gegen den Cyber-Angriff
Dieses Jahr haben Qualität und Anzahl der Cyber-Angriffe in Deutschland einen Höhepunkt erreicht. Umso wichtiger ist es, sich im digitalen Zeitalter auch mit der IT-Sicherheit auseinanderzusetzen und vor Gefahren zu warnen: Im Rahmen des „Security Days" am 9. Dezember 2022 wird genau dies in verschiedenen Vorträgen an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart sowie virtuell thematisiert.
Mehr erfahrenStudieninfotag an der Hochschule der Medien
Junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss den für sie passenden Studiengang und die richtige Hochschule suchen, haben unendlich viele Möglichkeiten: Welche Hochschultypen gibt es und welcher passt am besten zu mir? Welche Studienfächer werden angeboten und welche Voraussetzungen sind für diese erfüllen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim Studieninfotag am 16. November 2022 live vor Ort.
Mehr erfahrenSchülermesse Traumberuf IT & Technik - Wir sind mit dabei
Wir sind Aussteller auf Deutschlands größter Messereihe für Nachwuchsgewinnung im MINT-Bereich, der TRAUMBERUF IT & TECHNIK am 8. November 2022 in der Carl Benz Arena! Wenn du dich für MINT-Fächer interessierst und auf der Suche nach deinem Studium bist, dann komm an unseren Stand und lass dich von unserem Team über die Bachelorstudiengänge Medieninformatik und Mobile Medien informieren.
Mehr erfahrenAustausch über Mobilität
Im Rahmen einer einwöchigen Delegationsreise in die USA besuchte Ministerpräsident Winfried Kretschmann Pennsylvania und Kalifornien. Teil der Delegationsreise vom 2. bis 8. Oktober 2022 war auch Prof. Dr. Ansgar Gerlicher aus dem Studiengang Mobile Medien der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart.
Mehr erfahrenHochschule der Medien begrüßt Erstsemester
Am Dienstag, den 4. Oktober 2022, heißt es wieder "Herzlich willkommen in der Welt der Medien!" Rund 140 Bachelor- und Masterstudierende der Studinegänge Medieninformatik, Mobile Medien und Computer Science and Media beginnen dann ihr Studium an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und werden von ihren Studiendekanen ihrer Studiengänge in Präsenz begrüßt.
Mehr erfahrenHdM verlängert Kooperation mit dem Landeskriminalamt (LKA) Baden-Württemberg
Seit 2020 kooperieren das Kriminaltechnische Institut des LKA Baden-Württemberg und das Institut für Angewandte Künstliche Intelligenz (IAAI) der Hochschule der Medien (HdM) im Forschungsprojekt DOKIQ (Dokumentenuntersuchungssoftware). Im Projekt wird eine Künstliche Intelligenz (KI) für die Erkennung von gefälschten Dokumenten erforscht und entwickelt. Die Zusammenarbeit wurde jetzt bis Ende 2023 verlängert.
Mehr erfahrenProjekt FlexCAR
Vom 30. Mai bis zum 2. Juni 2022 fand - nach zwei Jahren Corona-bedingter Pause - die Hannover Messe statt. Aussteller rund um die Themenschwerpunkte Energie, Versorgungssicherheit und industrielle Transformation hatten die Gelegenheit, den Messebesuchern ihre Innovationen zu präsentieren. Unter den Ausstellern war auch das Projekt FlexCAR, an dem die Hochschule der Medien (HdM) beteiligt ist.
Mehr erfahrenDas war die MediaNight des Sommersemesters 2022
Die MediaNight des Sommersemesters 2022 konnte am 30. Juni erstmals wieder seit Januar 2020 in Präsenz an der Hochschule der Medien (HdM) stattfinden. Zahlreiche Besucherinnen und Besucher nutzten diese Chance und konnten rund 100 Projekte aus der Medienwelt anschauen, bestaunen und ausprobieren. Darunter fanden sich 38 Projekte aus den Studiengängen Medieninformatik, Mobile Medien und Computer Science and Media.
Mehr erfahrenWissenschaft sehen und erleben
"Hä? Aha!" - mit dieser Wissenskampagne präsentiert sich ab dem 23. Juni das Stuttgarter Wissenschaftsfestival. An zehn Festivaltagen werden bis zum 2. Juli 150 Aktionen im gesamten Stuttgarter Stadtgebiet organisiert. In Vorträgen, Workshops, Ausstellungen und Experimenten werden verschiedene Forschungsthemen beleuchtet. Die Hochschule der Medien (HdM) ist unter anderem mit Robotik-Workshops und der MediaNight beteiligt.
Mehr erfahrenAustausch über autonomes Fahren
Gemeinsam mit Baden-Württembergs Staatsminister Dr. Florian Stegmann und Baden-Württemberg international-Geschäftsführer Dr. Christian Herzog war eine Delegation aus Politik, Wirtschaft und Wissenschaft im Mai 2022 in London, Wales und den Midlands zu Gast. Thema der Delegationsreise, an der auch Prof. Dr. Ansgar Gerlicher von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) teilnahm, war das vernetzte und automatisierte Fahren.
Mehr erfahrenInfoabend für Studieninteressierte
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, findet am 02. Juni 2022 der Infoabend in Präsenz an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Auf der Messe im Foyer der Nobelstraße 10 sind die Bachelorstudiengänge der HdM an Stände zu finden, hier können Informationen bei Professorinnen und Professoren, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie bei Studierenden eingeholt werden. Wer danach noch weitere Informationen zu Medieninformatik oder Mobile Medien einholen möchte, der kann sich ab 19:30 Uhr in die Vorträge setzen und danach mit den Studiendekanen sprechen.
Mehr erfahrenStudie: Pandemie und MINT-Lernrückstände
Das MINT-Nachwuchsbarometer analysiert jedes Jahr aufs Neue den Stand der MINT-Bildung in Deutschland. In diesem Jahr ging es vor allem um die Auswirkungen der Coronapandemie und die Digitalisierung. MINT ist eine Abkürzung aus den Anfangsbuchstaben der Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik. Die folgenden Abschnitte bieten eine kleine Zusammenfassung hochschulrelevanter Punkte des MINT-Nachwuchsbarometers 2022, das am 27. April 2022 veröffentlich wurde
Mehr erfahrenBachelor und dann? - Masterinfotag an der HdM
Am Freitag, den 13 Mai 2022 findet von 11 bis 15 Uhr der Masterinfotag in Präsenz mit einer Messe an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Von 11:30 Uhr bis 12:30 Uhr kann zudem ein Vortrag des Masterstudiengangs Computer Science and Media in Raum 011 verfolgt werden. Studierende und Bachelorabsolventen mit und ohne Berufserfahrung haben während der Veranstaltung die Möglichkeit, die HdM näher kennenzulernen. Es können Gespräche mit Professoren und Professorinnen, Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sowie mit Studierenden gehalten und Fragen zum Studium geklärt werden.
Mehr erfahrenOrientierung nach dem Abitur
Am 7. und 8. Mai 2022 findet die HORIZON in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Auf der Bildungsmesse können Abiturientinnen und Abiturienten eine Antwort auf die Frage "Was kommt danach" finden. Auch die Hochschule der Medien (HdM) ist vor Ort, um Studieninteressierten ihre Angebote vorzustellen. Der Eintritt ist frei.
Mehr erfahrenGames hautnah erleben
Vom 3. bis zum 8. Mai 2022 findet das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) in hybrider Form statt. Die Hochschule der Medien (HdM) ist mit von der Partie - in der GameZone, einer virtuellen Ausstellung, einem Vortrag über Game Development an Schulen und bei einer "School Presentation".
Mehr erfahrenVortrag der Firma ETAS zum Job Profil "Penetration Tester"
Im Rahmen der Vorlesung "IT-Sicherheit: Angriff und Verteidigung", gab es am Freitag, den 22. April 2022 wieder einen Vortrag, der sich mit der Thematik IT-Sicherheit und genauer mit dem sogenannten Penetration Test beschäftigte. Dazu waren zweit Mitarbeiter der Firma Engineering Tools, Application and Services (ETAS) an der Hochschule der Medien (HdM) zu Gast. Auch dieser Vortrag fand konnte vor Ort und als Live-Stream verfolgt werden.
Mehr erfahrenGirls'Day 2022 an der Hochschule der Medien
Die Hochschule der Medien (HdM) freut sich, am 28. April 2022 wieder Schülerinnen der Klassen fünf bis dreizehn in die Welt der Medien schnuppern lassen zu können. Der bundesweite Girls'Day, an dem Mädchen in ursprünglich typische "Männerberufe" schauen können, beginnt an der HdM um 9:15 Uhr.
Mehr erfahrenIT-Security Veranstaltung von IBM
Am Freitagabend, den 08.04.2022, fand an der Hochschule der Medien (HdM) im Rahmen der neuen Vorlesung "IT-Sicherheit: Angriff und Verteidigung" von Prof. Dr. Dirk Heuzeroth ein Vortrag der Firma International Business Machines Corporation (IBM) statt. Die Veranstaltung konnte nicht nur von Studierenden des Kurses besucht werden, sondern auch von externen Interessierten. Zudem gab es die Möglichkeit, die Veranstaltung online über einen Livestream zu verfolgen.
Mehr erfahrenStudierende leiten die Informatik AG am Immanuel-Kant-Gymnasium
Seit dem Wintersemester 2018/2019 leiten Studierende aus den Bachelorstudiengängen Medieninformatik und Mobile Medien die IT-Arbeitsgemeinschaften am Immanuel-Kant-Gymnasium (IKG) in Leinfelden-Echterdingen. Auch im Wintersemester 2021/2022 fand die Kooperation wieder statt - die Studierenden teilen ihre Eindrücke.
Mehr erfahrenEaster Eggs und wo sie zu finden sind
Ein Easter Egg ist eine Art Überraschung und zugleich eine Verewigung die von Programmierenden in ihren Programmen versteckt werden. Eines der ersten Spiele, das ein Easter Egg enthielt, war "Adventure" von Warren Robinett aus dem Jahre 1979. Dabei handelt es sich um ein Action-Adventure für den Atari 2600. Das Easter Egg enthüllte sich als Schriftzug "Created by Warren Robinett" in einem geheimen Raum des Spiels. Damals wurden Atari-Spiele typischerweise von nur einer Person entwickelt, blieben dabei aber anonym. Warren Robinett widersetzte sich so, allerdings in Unwissenheit von Atari, dieser Konvention.
Mehr erfahrenDie HdM begrüßt die neuen Studierenden
Am Montag, den 14. März 2022, heißt es wieder "Herzlich willkommen in der Welt der Medien!". 601 Bachelor- und Masterstudierende beginnen dann ihr Studium an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und werden von den Studiendekanen ihrer Studiengänge - unter Einhaltung der geltenden Coronaverordnung und aller Schutzmaßnahmen - in Präsenz begrüßt. Die HdM startet ausgebucht ins Sommersemester.
Mehr erfahrenHdM ist "Top Hochschule" und gewinnt "Category Award 2022"
Die Hochschule der Medien (HdM) zählt erneut zu den "Top Hochschulen" beim Bewertungsportal StudyCheck.de. Bundesweit liegt die HdM auf Platz drei im Gesamtranking aller Hochschulen und Universitäten sowie auf dem zweiten Platz bei den Hochschulen. In Baden-Württemberg steht sie ganz vorn. Auf Platz eins steht die HdM auch beim "Category Award 2022". Damit ist sie die beliebteste Hochschule Deutschlands in der Kategorie Hochschulen mit 5.000 bis 15.000 Studierenden. Neben der allgemeinen Bewertung der HdM schneiden auch die IT-Studiengänge Medieninformatik, Mobile Medien und der Masterstudiengang Computer Science and Media sehr gut ab.
Mehr erfahrenAuszeichnung für soziales Engagement
Am 27. Januar 2022 fand das Wintersemester an der Hochschule der Medien (HdM) in der MediaNight wieder einen krönenden Abschluss. Die Medientalente der HdM stellten rund 100 Projekte virtuell vor, an denen sie seit Oktober 2021 gearbeitet haben. Darunter auch reichlich Projekte aus den Studiengängen Medieninformatik, Mobile Medien und Computer Science and Media. Erstmals durften die Studierenden der HdM für ihr favorisiertes Projekt abstimmen und damit den Sieger des MediaNight Student’s Choice Award wählen. Abgeräumt hat das Projekt "easygiveback.de".
Mehr erfahren"KI und Wir" - Podcast der Alexander von Humboldt-Stiftung mit Prof. Dr. Christian Becker-Asano
In der zehnteiligen Podcast-Reihe "KI und Wir“ berichten KI-Expertinnen und -Experten des Humboldt-Netzwerks aus ihrem Forschungsbereich und klären die wichtigsten Fragen zur Künstlichen Intelligenz. Für die zweite Folge der Podcastreihe wurde Prof. Dr. Christian Becker-Asano, Humboldt-Alumnus und Professor für Künstliche Intelligenz (KI) an der Hochschule der Medien (HdM), eingeladen darüber zu sprechen, was uns KI schon heute bringt.
Mehr erfahrenHdM-Alumni sind "Kultur- und Kreativpiloten" 2021
Die Bundesregierung hat am 8. Dezember die 32 innovativsten Ideen und Unternehmen als "Kultur- und Kreativpiloten Deutschland" ausgezeichnet. Darunter auch die HdM-Alumni Jan Fiess, Marius Heil und ihr Teamkollege Patrick Kuhn Botelho mit dem Projekt "Rocky Motion“. Die drei haben interaktive Kletterwände entwickelt, die zum Spielplatz eines Hörspiels werden. Ebenfalls nominiert war der Medieninformatik-Alumnus Rawand Ahmad mit seinem Computerspiel zum Thema Flucht.
Mehr erfahrenVirtueller Infoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 09. Dezember 2021 einen virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM von 17 bis 19 Uhr ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung.
Mehr erfahrenInnovative Abschlussarbeiten ausgezeichnet
Drei Studierende der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) haben am 25. November 2021 einen Preis der Leonberger Stiftung Etzold für ihre Thesis erhalten. Der Preis wird jedes Semester an Medienschaffende der HdM für herausragende und innovative Abschlussarbeiten vergeben. Als Preisträgerin des Wintersemesters 2020/2021 überzeugte Julia Hasubick. Sebastian Maisel und Fiona Heilemann erhielten die Auszeichnung für ihre Arbeiten im Sommersemester 2021.
Mehr erfahrenStudienplatz-Bewerbung ab sofort möglich
Wer zum nächsten Sommersemester ein Studium an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart beginnen möchte, kann sich ab sofort online für einen Studienplatz bewerben. Insgesamt 16 Bachelor- und Masterstudiengänge von Informationswissenschaften über Mediapublishing und Verpackungstechnik oder Wirtschaftsingenieurwesen Medien stehen für den Studienstart im März zur Auswahl. Bewerbungsschluss ist am 15. Januar 2022.
Mehr erfahrenSchülermesse Traumberuf IT & Technik - Wir sind mit dabei
Unter strengen Hygienemaßnahmen sind wir Aussteller auf Deutschlands größter Messereihe für Nachwuchsgewinnung im MINT-Bereich, der TRAUMBERUF IT & ˝TECHNIK am 23. November 2021 in der Carl Benz Arena in Stuttgart! Wenn dein Plan für die Zeit nach der Schule noch nicht in Stein gemeißelt ist, komm an unseren Stand und lasst euch von unserem Team über die Studienmöglichkeiten an der Hochschule der Medien (HdM) beraten. Wir freuen uns auf euch!
Mehr erfahrenStudieninfotag an der Hochschule der Medien
Junge Menschen, die kurz vor dem Schulabschluss den für sie passenden Studiengang und die richtige Hochschule suchen, haben unendlich viele Möglichkeiten: Welche Hochschultypen gibt es und welcher passt am besten zu mir? Welche Studienfächer werden angeboten und welche Voraussetzungen sind für diese erfüllen? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim Studieninfotag am 17. November 2021 live vor Ort.
Mehr erfahrenKunst und Wissenschaft in Künstlicher Intelligenz und Robotik
Wie kann man Kunst und die Bereiche Künstliche Intelligenz (KI) und humanoide Robotik verbinden? Was ist soziale Robotik und kann ein Roboter Sympathien bei seinem Gesprächspartner wecken? Darüber spricht Künstler und Wissenschaftler Zaven Paré am 10. November 2021 in seinem Vortrag an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) - eingeladen vom Institute for Applied Artificial Intelligence (IAAI)
Mehr erfahrenCoding da Vinci kommt nach Baden-Württemberg
Das Institut für Games (IfG) der Hochschule der Medien (HdM) veranstaltet gemeinsam mit 14 Projektpartnern aus Kultur, Bildung und Tech-Szene den Kultur-Hackathon "Coding da Vinci Baden-Württemberg 2022". Museen, Bibliotheken, Archive und Gedenkstätten machen für den Ideen- und Programmier-Wettbewerb ihre umfangreichen Datensammlungen zugänglich.Teilnehmerinnen und Teilnehmer entwickeln in einer siebenwöchigen Umsetzungsphase lauffähige Prototypen für innovative digitale Anwendungen.
Mehr erfahrenHdM-Studierende erhalten Stipendien des Fördervereins der Hochschule
Durch Kooperationen mit der Schwarz IT KG und der Canon Deutschland GmbH war der Verein der Freunde und Förderer der Hochschule der Medien (HdM) in diesem Jahr erstmalig in der Lage, Stipendien an Studierende der HdM zu vergeben. Im Rahmen einer hybriden Veranstaltung wurden die insgesamt fünf Stipendien am 29. September 2021 an die Studierenden Selina Andrews (Master Computer Science and Media), Burak Aridag (Master Wirtschaftsinformatik), Emanuel Leube (Bachelor Medieninformatik), Paula Schaber (Master Wirtschaftsinformatik) und Sascha Schmidt (Bachelor Medieninformatik) übergeben.
Mehr erfahrenHdM-Gründerteams sprechen über ihre Start-ups
Unter dem Motto "Wie starten HdM Startups durch?" stellt das Startup Center der Hochschule der Medien (HdM) am 17. September 2021 ab 14 Uhr drei Gründerteams der HdM vor, die ihre Projekte und Leidenschaft mit erfolgreichen Start-ups verwirklicht haben. Darunter sind auch zwei Teams mit Absolventen aus dem Bereich der Medieninformatik.
Mehr erfahrenHdM-Gründungsteam bietet digitale Wahlhilfe für Stuttgart
Seit dem 26. August 2021 können die Wählerinnen und Wähler ihre Positionen mit denen der antretenden Parteien und Kandidaten in Stuttgart für den Bundestag vergleichen. Ein Gründungsteam der Hochschule der Medien (HdM) - darunter ein Absolvent des Studiengangs Mobile Medien - bietet ihnen dafür eine politisch neutrale Online-Wahlhilfe mit besserem Zugang zu Informationen an: VOTO.
Mehr erfahrenEndspurt bei Studienplatzbewerbung
Studieninteressierte müssen sich beeilen: Bis zum 31. Juli können sie sich noch für einen Studienplatz an der Hochschule der Medien (HdM) zum Wintersemester 2021/2022 bewerben. Insgesamt 16 Bachelorstudiengänge aus der weiten Welt der Medien stehen für den Studienstart im Herbst zur Auswahl. Die HdM plant das Wintersemester als Präsenzsemester, soweit die Rahmenbedingungen es zulassen. Die Lehre wird je nach Semesterstufe und Studiengang auch digitale Inhalte umfassen.
Mehr erfahrenHochschule der Medien feiert Medientalente mit "Zeugnis drive-out"
Die Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2021 wieder bei einem "Zeugnis Drive-Out". Sie erhalten ihre Zeugnismappe während einer Fahrt mit dem Auto, dem Fahrrad oder dem Motorrad an den HdM-Gebäuden vorbei bei zwei Boxenstopps. Die Veranstaltung findet am 23. Juli 2021 ab 13 Uhr in der Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen statt.
Mehr erfahrenVirtueller Infoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 13. Juli 2021 einen weiteren virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM in Online-Sessions ihre Bachelorstudiengänge näher vor.
Mehr erfahrenEinladung zum Infotag "HdM Live"
Die Hochschule der Medien (HdM) öffnet ihre Türen: Sie lädt Studieninteressierte und ihre Angehörigen am 8. Juli 2021 zu einem Rundgang durch die Hochschulgebäude ein. Zwischen 13 und 20 Uhr erfahren die Gäste an sechs ausgewählten Stationen mehr über die Studienangebote der HdM aus der weiten Welt der Medien. Für den Rundgang ist eine Anmeldung erforderlich.
Mehr erfahrenVirtueller Infoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 15. Juni 2021 einen virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM in Online-Sessions ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor.
Mehr erfahrenSerious Games zur "Security Awareness"
Das Institut für Cyber Security (ICS) der Hochschule der Medien (HdM) stellt bei einem Workshop des Landesmedienzentrums für Schüler und Lehrer erste Projekte vor: Prof. Dr. Dirk Heuzeroth, Prof. Dr. Judith Papadopoulos und Prof. Dr. Roland Schmitz präsentieren am 15. Mai 2021 von 16.15 bis 18.30 Uhr die Serious Games "PictureIT" und "ITventures". Sie sollen durch spielerische und metaphorische Ansätze Sicherheitsbewusstsein im Netz vermitteln.
Mehr erfahrenMedieninformatik und Mobile Medien in der Spitzengruppe
Studierende bewerten im aktuellen CHE Hochschulranking unter anderem ihre Studienbedingungen im Fach Informatik. Dazu zählen auch die Studiengänge Medieninformatik und Mobile Medien der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Sie landen ganz vorne bei der allgemeinen Studiensituation, der Unterstützung am Studienanfang und beim Kontakt zur Berufspraxis. Auch für das Lehrangebot und die Räume gibt es viel Lob von den Studierenden.
Mehr erfahrenHdM-Games auf der GameZone
Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) bietet dieses Jahr allen Zuhausegebliebenen vom 4. bis 9. Mai 2021 ein digitales Festivalfeeling. Auf der GameZone des ITFS stellt die Hochschule der Medien (HdM) vom 3. bis 16. Mai 2021 erneut eine Auswahl an Spielen vor.
Mehr erfahrenVirtuelles Stuttgarter PM-Camp 2021
Am 7. Mai 2021 wird erneut das "PM-Camp" zum Thema "Projekt-Management" angeboten. Aufgrund der Corona-Pandemie findet die Veranstaltung virtuell von 13 bis 18 Uhr statt. Der Masterstudiengang Computer Science and Media der Hochschule der Medien (HdM) ist Mitorganisator des Camps.
Mehr erfahrenVirtueller Girls'Day an der HdM
Am 22. April 2021 findet der Girls'Day statt - in diesem Jahr digital. Bei dem bundesweiten Zukunftstag haben Mädchen aus den Klassen fünf bis 13 die Möglichkeit, hinter die Kulissen verschiedener Studiengänge der Hochschule der Medien (HdM) zu schauen. Ob Audiovisuelle Medien, Medieninformatik oder Verpackungstechnik - die Mädchen können die technisch ausgerichteten Studiengänge der HdM kennenlernen.
Mehr erfahrenNeue Spielapp "NatureWorld"
Das Museum Schloss Rosenstein und der Rosensteinpark werden zur Game-Zone! Möglich macht das die neue Spieleapp "NatureWorld" des Naturkundemuseums Stuttgart, die von Biologen und Kommunikationsexperten des Museums und Gamedesignern der Hochschule der Medien Stuttgart (HdM) entwickelt wurde. Mit "NatureWorld" schafft das Naturkundemuseum neue, digitale Zugänge für Kinder zu seinen Ausstellungen und zu den Tieren des Rosensteinparks.
Mehr erfahrenHdM gratuliert zum Studienabschluss
Zum Abschluss des Wintersemesters 2020/2021 wollte die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) ihre Absolventinnen und Absolventen am 26. Februar 2021 wieder mit einem "Zeugnis Drive-Out" feiern – diesmal mit winterlichem Flair. Aufgrund der Corona-Pandemie muss das Event leider entfallen. Bei trockenen Witterungsverhältnissen wird stattdessen das würfelförmige HdM-Gebäude in der Nobelstraße 10a dekoriert.
Mehr erfahrenBildung digital - Das war die MediaNight im Wintersemester 20/21
Erneut fand das Wintersemester an der Hochschule der Medien (HdM) einen krönenden Abschluss - mit der virtuellen MediaNight am 4. Februar 2021. Teilnehmer konnten durch über 100 Produktionen stöbern und sich mit deren Machern im Onlinechat austauschen. Begleitet wurde der Abend durch eine Live TV-Sendung.
Mehr erfahrenAb sofort könnt ihr euch für ein Studium an der Hochschule bewerben
Wer zum nächsten Semester ein Studium an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart aufnehmen möchte, kann sich noch bis Mitte Januar 2021 online für einen Studienplatz bewerben. 16 Bachelor- und Masterstudiengänge stehen für den Studienbeginn im März zur Auswahl - von Informationswissenschaften über Mediapublishing, Mobile Medien und Verpackungstechnik bis zu Wirtschaftsingenieurwesen Medien.
Mehr erfahrenVirtueller Infoabend für Studieninteressierte
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 8. Dezember 2020 einen virtuellen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM in Online-Sessions ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor.
Mehr erfahrenZum Jahresabschluss bringen wir euch ein Stück HdM nach Hause
Trotz Corona und Lockdown lässt sich nicht übersehen, dass uns die Weihnachtszeit kurz bevor steht. Die ersten Weihnachtsbäume werden aufgestellt, die ersten Fenster und Häuser mit festlicher Beleuchtung geschmückt und in den Supermärkten finden wir längst Lebkuchen und Weihnachtsmänner aus Schokolade. Und auch dieses Jahr erwartet euch wieder ein hdm.nerds Adventskalender!
Mehr erfahrenVirtueller Studieninfotag an der Hochschule der Medien
Die Vorstellung, etwas mit Medien zu studieren, haben viele. Doch wie sehen passende Studiengänge aus? Welche Hochschule bietet sich an? Ist ein Studium überhaupt das Richtige? Diese und viele weitere Fragen beantwortet die Hochschule der Medien (HdM) beim virtuellen Studieninfotag am 18. November 2020. Teilnehmer sind herzlich willkommen, um Anmeldung wird gebeten.
Mehr erfahrenZwei HdM-Teams erhalten Gründerstipendien
Die Start-ups EndslateAI und Flowcess aus dem Umfeld des Institute For Applied Artificial Intelligence der Hochschule der Medien (HdM) dürfen sich freuen: Sie können ihre Geschäftsideen - eine Synchronisations-Lösung für die Postproduktion im Film und eine Software für die Qualitätssicherung in Fitnessketten - vorantreiben, mithilfe eines EXIST-Gründerstipendiums des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie, das bis Ende September 2021 läuft.
Mehr erfahrenSchülermesse Traumberuf IT&Technik - Wir sind mit dabei
Unter strengen Hygienemaßnahmen sind wir Aussteller auf Deutschlands größter Messereihe für Nachwuchsgewinnung im MINT-Bereich, der TRAUMBERUFIT&TECHNIK am 23. Oktober 2020 in der Carl-benz-Arena! Wenn dein Plan für die Zeit nach der Schule noch nicht in Stein gemeißelt ist, komm an unseren Stand und lass dich von unserem Team über die Berufs- und Studienmöglichkeiten an der Hochschule der Medien beraten. Wir freuen uns auf dich.
Mehr erfahrenMathematik Vorkurs für Erstsemester
An der Hochschule der Medien gibt es verschiedene Mathe-(Vor)kurs-Angebote, die online oder als Präsenzveranstaltung angeboten werden. Der Online-Kurs EHM ist kostenfrei, für den als "Mathe-Vorkurs" bekannten Präsenzkurs fallen Gebühren an. Für wen welches Angebot, insbesondere der Mathe-Vorkurs, empfohlen wird, lesen Sie hier.
Mehr erfahrenDIE HDM VIRTUELL AUF DER GAMESCOM
Auf der gamescom, Europas größter Computerspielmesse, werden jährlich die neusten Games und Trends vorgestellt sowie Fachvorträge gehalten. Vom 27. bis zum 30. August 2020 können Interessierte aus aller Welt virtuell an der diesjährigen Messe teilnehmen. Unter den mehr als 300 Partnern ist auch das Institut für Games (IfG) der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM).
Mehr erfahrenHochschule der Medien feiert Medientalente mit "Zeugnis Drive-Out"
Ein ungewöhnliches Semester erfordert besondere Veranstaltungsformate: Die Hochschule der Medien (HdM) verabschiedet die Absolventinnen und Absolventen des Sommersemesters 2020 bei einem "Zeugnis Drive-Out". Diese erhalten ihre Zeugnismappe während einer Fahrt mit dem Auto, dem Fahrrad oder dem Motorrad an den HdM-Gebäuden vorbei bei zwei Boxenstopps. Die Veranstaltung findet am 7. August 2020 ab 13 Uhr in der Nobelstraße 10 in Stuttgart-Vaihingen statt.
Mehr erfahren"Wir treffen uns virtuell" - Das war die MediaNight im Sommersemester 20
Nach einem virtuellen Semester fand auch die MediaNight digital statt. Am vergangenen Donnerstag konnten die Studierenden, trotz Online-Semester, ihre Semesterprojekte auf der MediaNight erfolgreich vorstellen. Zuschauer konnten sich durch rund 90 Projekten stöbern und sich mit deren Machern im Chat austauschen. Diese MediaNight wird, als die erste virtuelle MediaNight, in die Geschichte der HdM eingehen.
Mehr erfahrenEinladung zum stöbern und staunen
Virtueller Semesterstart, virtuelles Semesterende: Die MediaNight geht online. Am 23. Juli 2020 ab 18 Uhr stellen Studierende aus unterschiedlichen Studiengängen der Hochschule der Medien (HdM) wieder vor, woran sie im Sommersemester 2020 gearbeitet haben - dieses Mal in der digitalen Welt. Gäste sind herzlich eingeladen, auf www.hdm-stuttgart.de/medianight zu stöbern, und sich ein Bild vom Know-how und der Kreativität der Medientalente der HdM zu machen.
Mehr erfahrenBewerbung auf die Bachelorstudiengänge ist ab sofort möglich
Wer zum Wintersemester 2020/2021 ein Bachelorstudium an der Hochschule der Medien in Stuttgart beginnen möchte, kann sich ab sofort online für einen Studienplatz bewerben. Der Bewerbungsschluss für das Wintersemester ist am 20. August 2020.
Mehr erfahrenCorona-Warn-App startet solide
Die Corona-Warn-App steht seit dem 16. Juni 2020 zum Download bereit - zwei Monate nach dem ursprünglich anvisierten Starttermin. Das Digitalprodukt der Bundesregierung kann helfen, Infektionsketten nachzuverfolgen, zu unterbrechen und dadurch Ansteckungsgefahren zu reduzieren. Bundeskanzlerin Angela Merkel bezeichnet die App als "Meilenstein in der Corona-Bekämpfung".
Mehr erfahren"The Data Visualization Workshop"
"Learning by doing" gilt als eine intelligentere Art des Lernens. In der zweiten Auflage der Publikation "The Data Visualization Workshop" geben Tim Großmann, aktuell eingeschrieben im Masterstudiengang Computer Science and Media der Hochschule der Medien (HdM), und Mario Döbler, Doktorand an der Universität Stuttgart, einen praktischen Einblick in Datenvisualisierung mit Python. Sie stellen theoretische Grundlagen und praktische Erfahrungen aus dem Silicon Valley vor.
Mehr erfahrenBachelor - Infowoche an der Hochschule der Medien
An vier Tagen bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) Studieninteressierten Informationen zu ihren Bachelorstudienangeboten. Nach Themen gruppiert erfahren sie vom 30. Juni bis zum 3. Juli 2020 digital alles Wissenswerte für die Studienwahl: Jeden Tag werden ab 14 Uhr mehrfach Sessions zu den Studiengängen der HdM angeboten sowie eine Studienberatung.
Mehr erfahren"Institute for Applied Artificial Intelligence" feiert Geburtstag
Vor einem guten Jahr hat die Hochschule der Medien (HdM) das "Institute for Applied Artificial Intelligence" (IAAI) gegründet, als fakultätsübergreifende Plattform für Lehre, Forschung und Wissenstransfer im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Dahinter stehen über 30 Professoren, Wissenschaftler und Doktoranden, die in 15 Projekten arbeiten, in denen es um anwendungsorientierte Forschung sowie gesellschaftliche Fragestellungen geht.
Mehr erfahrenBewerbung für den Master ist ab sofort möglich
Ab sofort können sich Studieninteressierte für die Masterstudiengänge an der Hochschule der Medien bewerben. Insgesamt zehn Masterstudiengänge stehen zur Auswahl. Bewerbungsschluss für den Studienstart im Herbst ist der 15. Juli.
Mehr erfahrenVirtueller Masterinfotag an der Hochschule der Medien
Die Hochschule der Medien (HdM) lädt am 5. Juni 2020 erstmals zu einem virtuellen Masterinfotag ein. Studierende und Hochschulabsolventen mit und ohne Berufserfahrung können die Studienangebote der HdM im Masterbereich zwischen 14 und 17 Uhr näher kennenlernen.
Mehr erfahrenFinn - der treue Begleiter für Kind und Eltern
Der kleine Vampir Finn ist der Star der App "Sugar Vamp". Er begleitet Kinder, die an Diabetes erkrankt sind durch ihren Alltag und erinnert sie beispielsweise daran, dass es Zeit wird ihren Blutzuckerwert zu messen. Vier Studierende der Hochschule der Medien haben diese Prototyp-App im Rahmen der "User Interface Design" Vorlesung bei Prof. Dr. Sabiha Ghellal im SS19 konzipiert, damit Kinder spielerisch den Umgang mit ihrer Krankheit erlernen.
Mehr erfahrenSiteimprove Accessibility Day
Unsere Welt wird immer digitaler. Doch leider sind nicht alle digitale Angebot zugänglich für jeden - und hier geht es nicht nur um Menschen mit Beeinträchtigung, sondern eine Nutzerfreundlichkeit, von der jeder profitiert! Lernen Sie in acht verschiedenen Vorträgen von internationalen Experten zum Thema digitale Barrierefreiheit.
Mehr erfahrenDigitale Angebote für das digitale Semester
Der Corona-Virus und die damit verbundenen Einschränkungen haben vieles verändert. Plötzlich sitzen die Studierenden alleine vor dem Rechner und müssen sich auf ein besonderes Semester einstellen. Deshalb hat das Center for Learning & Development der Hochschule der Medien (HdM) in Kooperation mit der Verfassten Studierendenschaft (VS) den Moodle-Kurs #beprepared erstellt.
Mehr erfahrenVirtuelle Beratungsangebote
Ein Studium im Medien-Bereich? Welche Bachelor- oder Masterstudiengänge stehen zur Auswahl? Wie finde ich den passenden für mich? Antworten auf diese und andere Fragen gibt die Studienberatung der Hochschule der Medien (HdM) während der Corona-Krise virtuell - in Sprechstunden und Beratungen. Auch Webinare für Studieninteressierte sind geplant.
Mehr erfahrenVirtuelles Festival - Spielen auf der Gamezone
Kreative Ideen in Corona-Krisen-Zeiten: Das Internationale Trickfilm-Festival Stuttgart (ITFS) bietet dieses Jahr allen Zuhausegebliebenen in Stuttgart und auf der ganzen Welt vom 5. bis 10. Mai 2020 ein digitales Festivalfeeling. Auf der GameZone des ITFS stellt die Hochschule der Medien (HdM) erneut eine Auswahl ihrer Spiele vor.
Mehr erfahrenHdM begrüßt die Erstsemester virtuell
Am Montag, den 20. April 2020, heißt es wieder "Herzlich willkommen in der Welt der Medien!" Über 600 Bachelor- und Masterstudierende beginnen dann ihr Studium an der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) und werden von der Hochschulleitung und den Studiendekanen ihrer Studiengänge virtuell begrüßt.
Mehr erfahren2020 wird das PMCamp virtuell stattfinden
Der Studiengang Computer Science and Media ist Mitorganisator des Stuttgarter PM-Camp zum Thema Projekt-Management. Aufgrund der Corona-Krise findet das PMCamp 2020 VIRTUELL am 08.05.2020 statt.
Mehr erfahrenSpielen und Lernen
"Die Zombieviren kommen und allein du kannst die Menschheit vor der Apokalypse bewahren! Lerne die menschliche Immunabwehr kennen und verteidige dich mit Makrophagen und Killerzellen." Das ist der Auftrag für junge Spielerinnen und Spieler bei "Immunity". Das Serious Game wurde von Studierenden der Hochschule der Medien (HdM) für den Einsatz im Unterricht entwickelt und steht auf der Website https://games-im-unterricht.de/games/immunity zur Verfügung.
Mehr erfahrenBrief des Rektors
Die HdM hat den Präsenzbetrieb eingestellt: der Start ins Sommersemester ist verschoben, die Hochschulgebäude sind für die Öffentlichkeit geschlossen und das Homeoffice ist der Regelarbeitsplatz. Die Hochschule will damit ihren Beitrag zur Eindämmung der Corona-Epidemie leisten und die Gesundheit der Hochschulangehörigen schützen. Sie bereitet sich auf ein virtuelles Semester vor. Rektor Prof. Dr. Alexander W. Roos wendet sich mit einem Schreiben an die Hochschulangehörigen, Alumni, Freunde und Partner.
Mehr erfahrenHdM-Absolvent erhält Ruf nach Frankfurt
Valentin Schwind beendete sein Studium der Medieninformatik 2009. Nach Stationen unter anderem an der Universität Stuttgart, einer zeitweiligen Rückkehr an die HdM als Lehrbeauftragter und einem Forschungspraktikum in den USA bei Facebook, wird er nun als Professor an die FH in Frankfurt berufen.
Mehr erfahrenBundesweiter Zukunftstag für Mädchen
ABGESAGT: GIRLS'DAY 2020 Die Veranstaltung muss aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklung ausfallen. Am 26. März 2020 findet der Girls'Day zum zehnten Mal an der Hochschule der Medien (HdM) statt. Bei dem bundesweiten Zukunftstag haben Mädchen aus den Klassen fünf bis 13 die Möglichkeit, hinter die Kulissen verschiedener Studiengänge zu schauen.
Mehr erfahrenVielfalt der Games: Wo Fantasie auf Zerstörung trifft. Das war die Medianight 19/20
Die vergangene Medianight war ein großer Erfolg. Wie bereits in den letzten Jahren nutzten zahlreiche Besucher die Chance, einen Blick auf das Schaffen der HdM-Studierenden zu werfen. Im letzten Teil der MediaNight-Serie werden die verschiedenen Games vorgestellt, die im letzten Semester entstanden sind.
Mehr erfahrenAbsolventenverabschiedung an der HdM
Für einige Studierende bedeutet das Ende des Wintersemesters 2019/2020 viel mehr als nur der Abschluss des Semesters. Für sie ist es gleichzeitig auch das Ende ihres Studiums. Wie jedes Semester, werden die Studienabgänger auch in diesem wieder mit einer Feier von der Hochschule verabschiedet.
Mehr erfahrenAlltagshelfer auf der MediaNight
Im zweiten Teil der Berichterstattung unserer letzten MediaNight werden Arbeiten vorgestellt, bei denen Anwendungen das alltägliche Leben der Nutzer erleichtern sollen. Selbstverständlich ist auch das Thema Künstliche Intelligenz wieder ganz vorne mit dabei.
Mehr erfahrenAuszeichnung für HdM-Projekt
Im Rahmen des Safer Internet Days am 11. Februar 2020 wurden sieben innovative Medienkompetenz-Projekte aus Baden-Württemberg im Haus der Wirtschaft in Stuttgart ausgezeichnet, darunter "Games von Schülern für Schüler" von der Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM). Das HdM-Team erhielt beim Ideenwettbewerb "idee-bw" der Initiative Kindermedienland Baden-Württemberg die Höchstförderung von insgesamt 20.000 Euro.
Mehr erfahrenGroße Pläne mit kleinen Steinen - Das war die MediaNight WS1920
Die vergangene MediaNight war ein großer Erfolg. Wie bereits in den letzten Jahren nutzten zahlreiche Besucher die Chance, einen Blick auf das Schaffen der HdM-Studierenden zu werfen. In der kommenden dreiteiligen Serie soll sich alles um die Projekte der Studiengänge Medieninformatik, Mobile Medien und Computer Science an Media drehen. Den Auftakt machen Anwendungen rund um die Themen Stuttgart, Organisation und Freizeit.
Mehr erfahrenOrientierung für Abiturienten
Am 1. und 2. Februar 2020 findet die HORIZON in der Stuttgarter Hanns-Martin-Schleyer-Halle statt. Auf der Bildungsmesse können Abiturienten eine Antwort auf die Frage "Was kommt danach" und aus den unzähligen Angeboten das Richtige für sich finden. Auch die Hochschule der Medien (HdM) wird vor Ort sein, um den Studieninteressierten die Entscheidung für das richtige Studium zu erleichtern.
Mehr erfahrenDie Krönung des Semesters
Es ist wieder soweit! Das aktuelle Semester neigt sich dem Ende entgegen und die MediaNight steht vor der Tür. Am 30. Januar präsentieren Studierende der HdM Projekte, die sie über das vergangene Semester hinweg erarbeitet haben. Ab 18Uhr sind Besucher herzlich eingeladen, sich die rund 100 Arbeiten aus nahezu allen Studiengängen der HdM anzuschauen.
Mehr erfahrenStudienplatz-Bewerbung ist ab sofort möglich
Wer zum nächsten Sommersemester ein Studium an der Hochschule der Medien (HdM) in Stuttgart beginnen möchte, kann sich ab sofort online für einen Studienplatz bewerben. Bewerbt euch bis zum 15. Januar für die Bachelorstudiengänge Mobile Medien oder Medieninformatik oder für den Masterstudiengang Computer Science and Media. Wir freuen uns, euch im März begrüßen zu können.
Mehr erfahrenGroßer Andrang beim diesjährigen Games Day
Am 28. und 29. November fand der diesjährige Games Day statt. Den Besuchern der Konferenz wurde ein reichhaltiges Programm mit Vorträgen internationaler Redner rund um die bunte Welt der Computerspiele geboten. In den beiden Veranstaltungstagen wurden die verschiedensten Aspekte des Themas beleuchtet.
Mehr erfahrenAufblühen statt untergehen
Psychische Belastungen und Erkrankungen bei Studierenden haben in den letzten Jahren zugenommen. Deshalb bietet die Hochschule der Medien (HdM) vom 9. bis zum 16. Dezember 2019 in Kooperation mit der Verfassten Studierendenschaft (VS) der HdM erstmals eine "Mental Health Week" an. Studierende haben eine Woche lang Zeit, in Workshops und Vorträgen geeignete Strategien zu entwickeln, um mit Belastungen, Druck und Stress im Studium bestmöglich umzugehen und gesund zu bleiben.
Mehr erfahrenNeues Leitungsteam im Institut für Games
Das Institut für Games der Hochschule der Medien (HdM) hat eine neue Leitung: Künftig leiten Prof. Dr. Martin Fuchs, Studiengang Audiovisuelle Medien, und Prof. Dr. Jens-Uwe Hahn, Studiengang Medieninformatik, das Institut an der HdM. Fuchs folgt auf Prof. Uwe Schulz, Studiengang Audiovisuelle Medien, der das Institut 2013 mit Hahn gegründet hat. Der Stabwechsel erfolgte beim Games Day am 28. November 2019 an der HdM.
Mehr erfahrenSo lassen wir das Jahr 2019 ausklingen
Es ist nicht zu übersehen: Die Geschäfte in unserer Stadt haben sich längst auf das bevorstehende Weihnachtsfest eingestellt. Schokoladen-Weihnachtsmänner lachen uns aus Verkaufsregalen an. Der Christbaum an der HdM steht schon. Die Kinder warten sehnsüchtig auf den Heiligen Abend. Um die Zeit bis Weihnachten zu verkürzen, haben wir uns einen Adventskalender überlegt.
Mehr erfahrenInfoabend an der Hochschule der Medien
Um Studieninteressierte über Studienmöglichkeiten und -voraussetzungen zu informieren, bietet die Stuttgarter Hochschule der Medien (HdM) am 3. Dezember 2019 einen Infoabend an. Allen, die gerade auf der Suche nach einer Hochschule und einem passenden Studiengang sind, stellt die HdM ab 18 Uhr ihre Bachelor- und Masterstudiengänge näher vor und beantwortet Fragen rund um die Themen Zulassung und Bewerbung, Studieninhalte und Ausstattung, Hochschulformen und Studienabschlüsse, Studienfinanzierung und auch Berufsqualifizierung.
Mehr erfahrenSpannende Vorträge und Interessante Einblicke beim 10-jährigen Jubiläum von MMB
Am vergangenen Freitag den 15. November fand in dem als Aquarium bekannten Hörsaal 056, die Jubiläumsveranstaltung anlässlich des 10-jährigen Bestehens des Studiengangs Mobile Medien statt. Professoren und Absolventen blickten in Vorträgen auf ihre Erfahrungen mit dem Studiengang zurück.
Mehr erfahrenStudieninformationstag 2019: Ein breites Angebot für Interessierte
Am 20. November fand der diesjährige Studieninfotag statt. Natürlich beteiligten sich auch die Studiengänge Medieninformatik und Mobile Medien und boten Interessierten ein abwechslungsreiches Programm. Sowohl an einem Stand im Foyer als auch in verschiedenen Vorträgen konnten sich die Zuhörer über die beiden Bachelor-Studiengänge informieren.
Mehr erfahren