Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Mobile Application Security

Content für mobile Endgeräte optimiert aufbereiten

Der Markt für mobile Anwendungen ist enorm am Wachsen. Die rasante Entwicklung und Vielfalt der mobilen Endgeräte, Betriebssysteme und sonstigen Technologien (wie z.B. Multitouch) stellt aber auch ein Problem für viele Unternehmen dar. Content Anbieter wie z.B. Verlage und andere Medienunternehmen, wollen ihren Content für mobile Endgeräte optimiert aufbereiten. Andere Unternehmen (wie z.B. die Automobilbranche) wollen mobile Endgeräte und deren Daten integrieren oder mit bestehenden Geräten verknüpfen, um einen Mehrwert für den Kunden zu erzeugen.

Content für mobile Endgeräte optimiert aufbereiten

Optimale Lösungen realisieren

Da mobile Endgeräte besondere Eigenschaften haben, nicht nur was die technische Umsetzung in Software, sondern gerade auch die Ergonomie, Usability und Sicherheit betrifft, fehlt es oft an Know-How, um hier optimale Lösungen zu realisieren.

Ziel des Forschungsschwerpunktes Mobile Applications & Security ist es, zum einen diese Wissenslücken zu schließen und die Unternehmen bei der Umsetzung von mobilen Anwendungen und deren Anbindung an bestehende Systeme zu unterstützen, zum anderen, auf dem Gebiet der Software- Entwicklung neue Methoden zu suchen und neue Werkzeuge zu entwickeln, die eine effiziente und flexible Entwicklung von Software für mobile und eingebettete Systeme ermöglichen ohne die hohen Aufwände für Portierungen und Anpassungen an die verschiedenen Plattformen in Kauf nehmen zu müssen. Dazu gehören:

  • Algorithmen für die Verwaltung, Verarbeitung, Optimierung und Transcodierung von Mediendaten für mobile Endgeräte
  • Methoden, Werkzeuge und Prozesse zur Softwareentwicklung von mobilen Anwendungen insbesondere unter Einbezug der Aspekte der Ergonomie und IT-Sicherheit

Der Forschungsschwerpunkt arbeitet momentan im Auftrag der Firma Volkswagen AG an einem Projekt im Bereich Multimedia im Automobil. Der Bereich mobile IT-Sicherheit wird von der Horst-Görtz Stiftung (deutscher IT-Sicherheitspreis) gefördert.

Projekte

  • Medienalgorithmen für beliebige Speichergrößen (beauftragt durch die Volkswagen AG)
  • Sicherheitslösungen unter Verwendung mobiler Endgeräte und Technologien, speziell in den Bereichen Soziale Netwerke, Multimodale Biometrie und kontextbasierte Authentisierung (gefördert durch die Horst-Görtz Stiftung)
  • Sicherheitslösungen im Bereich Smart Grid, Smart Home

Ansprechpartner

Prof. Dr. Ansgar Gerlicher
Raum: 153, Nobelstraße 10 (Neubau)
Telefon: 0711 8923 2788
E-Mail: gerlicher@hdm-stuttgart.de
Web: Blog von Ansgar Gerlicher