Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Titel: SHUFFLE (hochScHUl-initiative barriereFreiheit Für aLlE)

 

Projektbeschreibung

 

Das Ziel von SHUFFLE ist es, eine systematische Verbesserung der aktuellen Situation digitaler Barrierefreiheit an deutschen Hochschulen zu erreichen. Bei der Analyse und Umsetzung der Maßnahmen werden Lehrende und Studierende mit eingebunden und es wird nach dem Universal Design for Learning (UDL) Ansatz gearbeitet. Die Grundsätze von UDL führen dazu, dass von zugänglichen Lernmaterialien und -umgebungen alle Studierende profitieren können. Um einen nachhaltigen und langfristigen Nutzen zu gewährleisten, werden die Ergebnisse der gesamten Projektarbeit durch die Entwicklung eines Reifegradmodells gestützt. Dadurch sollen auch andere Hochschulen den Zustand der Barrierefreiheit ihrer digitalen Hochschullehre anhand von multidimensionalen Daten messen, bewerten und systematisch verbessern können. Noch während der Projektlaufzeit werden die entwickelten Maßnahmen an Pilot-Hochschulen ausgerollt und evaluiert, sodass eine Skalierung der Projektergebnisse bereits in der Projektlaufzeit stattfindet.

 

Hochschulen sollen weiterhin darin unterstützt werden, digitale Barrierefreiheit in ihren Digitalisierungsstrategien und Curricula zu verankern und Lehrende sowie Studierende sollen in der Erstellung barrierefreier digitaler Lernmaterialien unterstützt werden. Hierfür werden unter anderem Methoden entwickelt, um online- und hybride Lehrveranstaltungen automatisch live zu untertiteln und ins Englische zu übersetzen. Durch die digitale Plattform “Blind Date” und kostenlose Onlinekurse (MOOCs) wird das Bewusstsein für Studierende mit Einschränkungen unter Lehrenden und Studierenden gefördert und praktische Kompetenzen für eine barrierefreie digitale Lehre vermittelt.

 

Laufzeit: 01.08.2021 – 31.07.2024

Fördervolumen, Fördergeber: ca. 3 Mio Euro, Stiftung Innovation der Hochschullehre

Anzahl Mitarbeiter: 21 Stellen insgesamt auf alle beteiligten Hochschulen

URL: https://shuffle-projekt.de/

(Mit-)Entwicklung von Konzepten und Gestaltung von Medien für barrierefreie ethische Lehrmaterialien für ein nachhaltiges ethisches Qualifizierungsprogramm zur barrierefreien Hochschullehre

 

Das Institut für Digitale Ethik ist im Projekt SHUFFLE für die ethische und rechtliche Beratung des Forschungsverbundes tätig und erarbeitet über die Projektlaufzeit ethische Leitlinien für die Gestaltung einer barrierefreien Hochschullehre, die in das Reifegradmodell integriert werden. Im Zuge dieses Auftrags sollen auch barrierefreie Unterrichtsmaterialien zur Digitalen Ethik entstehen, bei dessen Konzeptionierung und Anfertigung Studierende des Master of Media Research (MMR) aktiv mitwirken können. Für die Gestaltung der barrierefreien Materialien sind Kreativität und Engagement notwendig.

 

 

Name und Kontaktdaten

 

Prof. Dr. Petra Grimm

Hochschule der Medien Stuttgart

Institut für Digitale Ethik

Nobelstr. 10

70569 Stuttgart

Tel.: 0711-8923-2202

 

 

Fachrichtung, Studiengänge

 

  • Studierende der Medien- und Kommunikationswissenschaften
  • Studierende kreativer Fachrichtungen (Audiovisuelle Medien etc.)
  • Studierende der Pädagogik
  • Studierende der Medieninformatik
  • Studierende der Sozialwissenschaft/Soziologie
  • Studierende der Geistes- und/oder Kulturwissenschaften
  • Studierende der Philosophie (und angrenzender philosophischer Wissenschaftsdisziplinen)

 

Notwendiges Vorwissen

 

Vorausgesetzt werden

 

  • Ernsthaftes Interesse für das Thema Barrierefreiheit
  • Grundkenntnisse und Interesse für das Thema Digitale Ethik

 

Wünschenswert sind

 

  • Erfahrungen in Forschungsprojekten und/oder selbstständiger Projektarbeit
  • Grundkenntnisse aus dem Bereich der (Medien-)Pädagogik
  • Affinität zum kreativen Arbeiten