Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

KI - Hype oder Handlungsfeld?

Bücher schreiben, die Qualität von Manuskripten prüfen und Absatzprognosen erstellen, für all diese Anwendungsfelder kommt bereits Künstliche Intelligenz (KI) in Verlagen zum Einsatz. Vorgestellt wurden diese "Zukunftsmotoren" am 17. November in Form einer Diskussionsveranstaltung in der Stadtbibliothek Stuttgart. Veranstalter der Diskussionsrunde waren die Hochschule der Medien (HdM), die MFG Baden-Württemberg und der Börsenverein des Deutschen Buchhandels - Landesverband Baden-Württemberg.

 

Die Moderation und den Einstieg in die Thematik machte Prof. Dr. Okke Schlüter, aus demVerlagsstudiengang Mediapublishing an der HdM. Der Einleitungsvortrag handelte von den ökonomischen und unternehmerischen Aspekten der Künstlichen Intelligenz und stellte einige Grundlagen und Begriffe, wie "starke und schwache KI" vor. Ebenfalls wurde auf die Technologien von Machine Learning, Deep Learning, Natural Language Processing sowie auf die rechtlichen und ethischen Aspekte, welche die Entwicklung und Nutzung von KI aufwirft, eingegangen. Abgeschlossen wurde damit, dass "schwache KI" längst Realität sei und dass man sich nicht fragen sollte, ob KI eingesetzt wird, sondern wo.

 

Algorithmengenerierte Bücher bei Springer Nature

Henning Schönenberger gab im ersten Fachvortrag einen Einblick in die Welt der KI beim Wissenschaftsverlag Springer Nature. Zuerst zeigte er auf, in welchen Arbeitsbereichen bereits KI eingesetzt wird. Beispiele hierfür sind die Konvertierung von Manuskripten, der Plagiarismus-Check und die automatische Übersetzung.
Er erzählte auch die Geschichte von "Lithium-Ion-Batteries" - dem ersten veröffentlichten Buch, welches von einer KI geschrieben wurde. Mit diesem Buch hat Springer Nature eine Reise der Innovationen begonnen und große Fortschritte in der Zusammenarbeit von KI und Menschen gemacht. Dies sieht man ebenfalls an dem Buch "Climate, Planetary and Evolutionary Sciences: A Machine-Generated Literature Overview", welches Springer Nature zusammen mit Professor Guido Visconti in einem kombinierten Ansatz der Mensch-Maschine-Interaktion geschaffen hat.

 

Digitale Verlagsprozesse bei Digital Publishers

Im zweiten Fachvortrag erzählte Marc Hiller, der Gründer von dp DIGITAL PUBLISHERS, über sein Unternehmen und dessen Einsatz von KI. Zuerst erklärte er, wie der Prozess vom Manuskript über E-Book zum Hörbuch, zur Serie oder zum Film in seinem Verlag aussieht. Hiller beantwortete zudem die Frage, in welchen Arbeitsbereichen Künstliche Intelligenz im Verlagswesen verwendet werden kann. Als Beispiel dafür erklärte er Predictive Content Sourcing und wie es bei Digital Publishers eingesetzt wird. Dabei überprüft eine prototypische KI namens "Content-KI" Manuskripte und kann anschließend über ein Ampelsystem Aufschlüsse über die Qualität der Manuskripte geben.

 

Pondus Software optimiert Prognosen in Verlagen

Den dritten und somit letzten Vortrag hielt Michael Griesinger von PONDUS, einem Softwaredienstleister für Verlage. Darin wurde aufgezeigt, wie bei seinem Unternehmen KI für Absatzprognosen in Buchverlagen verwendet wird.
Prognosen durch Mensch oder KI sind immer ungenau, da sie in der unvorhersehbaren Zukunft liegen. Das Ziel des Unternehmensbereichs "Pondus Radar" war es, diesen Grad der Ungenauigkeit zu verringern. Es wurde Künstliche Intelligenz eingesetzt, um Prognosen präziser zu treffen und die durch Fehlplanung entstehenden Kosten zu reduzieren. Das Software-Unternehmen ist mit seinem erstellten Radar das Motor, um die Verwendungsmöglichkeiten von KI in Verlagen noch weiter voranzutreiben.

 

Nach den Vorträgen gingen die Teilnehmenden in Table Sessions und hatten dort die Möglichkeit, Fragen an die Referenten zu stellen und zu diskutieren.
Der Abend war mit 47 Teilnehmenden ein voller Erfolg und wir bedanken uns herzlich bei der MFG, dem Börsenverein des Deutschen Buchhandels, Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und allen Referenten, ob vor Ort oder Zoom.

Am 6. Dezember wird ein Workshop zu dem Thema an der HdM stattfinden, in dem erste Ansätze entwickelt werden, wie KI im eigenen Verlag umgesetzt werden kann.

 

Sarah Gökeler (4. Sem. Mediapublishing) / Tayla Marburger (3. Semester Mediapublishing)

 

24. November 2022