Fragen zu Mediapublishing



Was ist Mediapublising?

Mediapublishing ist zugleich einer von nur drei Verlagsstudiengängen in Deutschland. Wir beschäftigen uns aber nicht nur mit Büchern - sondern auch mit Magazinen, journalistischen Beiträgen, Blogs, Podcasts, Videos, Influencer-Beiträgen… also mit allen Formen von Content-Publishing. Die Studierenden untersuchen die Veränderungen im Mediennutzungsverhalten und beschäftigen sich theoretisch und praktisch mit der Konzeption, Herstellung und Verbreitung von Büchern, Zeitschriften und Zeitungen als gedruckte, digitale und mobile Medien. Immer stärker rückt dabei die crossmediale Vernetzung der Medien in den Fokus.
Das Studium Mediapublishing setzt sich mit dem Publizieren von Inhalten über verschiedene Medien auseinander. Dies wird heute in Verlagen und Medienunternehmen gebraucht, aber z.B. auch in der Unternehmenskommunikation oder im Marketing / PR in der Industrie ganz allgemein. Im Studium werden daher alle Bereiche rund ums Publizieren von Content behandelt, die in diesem Prozess eine Rolle spielen.
Bei uns gibt es daher Vorlesungen zu Lektorat, Gestaltung, Herstellung von Büchern und Magazinen, Journalismus, Podcasting, Marketing oder Management sowie zu rechtlichen und betriebswirtschaftlichen Themen. Einen genauen Überblick über die Studieninhalte findest du hier.

Welche Interessen sollte ich mitbringen, um Mediapublishing zu studieren?

Wenn du Mediapublishing studieren willst, solltest du Interesse an verschiedenen Medien wie Büchern, Zeitschriften und Online-Medien (z.B. Social Media oder Podcasting) haben. Du solltest offen dafür sein, dich mit verschiedenen Themen rund um das Publizieren von Inhalten zu beschäftigen. Dazu zählen wirtschaftliche, herstellerische, gestalterische, rechtliche und inhaltliche Themen. Zudem solltest du Lust darauf haben, Projekte umzusetzen und kreative Ideen einzubringen.

Was kann ich nach dem Studium machen?

Die Übernahmequote unserer Studierenden liegt bei nahezu 100%: Sie sind also echt gefragt. Nach dem Studium ist es möglich, überall da zu arbeiten, wo Content produziert und publiziert wird: das reicht vom Verlag (evtl. Lektorat, Herstellung, Marketing,...) über Positionen im Buchhandel bis zur Unternehmenskommunikation in der Industrie. Auch die Arbeit in anderen (Medien-)Unternehmen ist möglich, zum Beispiel in der Marketing- oder PR-Abteilung. Alternativ kann im Anschluss an das Bachelorstudium ein Master absolviert werden. Zum Beispiel der Master Crossmedia Publishing & Management an der Hochschule der Medien.

Wo kann ich mich noch über das Studium informieren?

Hier auf der Website stöbern und auch schauen, was Studierende sagen und produzieren. In der Studienprüfungsordnung SPO nach uns suchen. Und: Über das Jahr verteilt gibt es auch Veranstaltungen, auf denen du dich über Mediapublishing informieren und mit Studierenden und Dozierenden ins Gespräch kommen kannst:
  • der Studieninfotag (immer im November)
  • auf der Frankfurter Buchmesse
  • an Infoabenden an der Hochschule der Medien
  • Die genauen Termine werden auf der Website und über die Social-Media-Kanäle bekannt gegeben.


Wie ist das Studium aufgebaut?

Das Studium besteht aus einem Grund- und einem Hauptstudium. Die Regelstudienzeit beträgt 7 Semester, das 5. Semester ist dabei das integrierte Praxissemester. Im Grundstudium werden Grundlagen vermittelt, im Hauptstudium wird das Wissen dann durch Wahl- und Pflichtveranstaltungen vertieft.

Kann man während des Studiums ein Auslandssemester machen?

Ja, ein Auslandssemester ist während des Studiums freiwillig möglich. Die Hochschule der Medien verfügt über Partnerhochschulen auf der ganzen Welt, von denen viele auch Mediapublishern und Mediapublisherinnen offenstehen.

Was hat es mit dem Praxissemester auf sich?

Im fünften Semester des Studiums muss ein Praxissemester absolviert werden. Dabei arbeiten die Studierenden für ein halbes Jahr als Praktikant:in in einem Unternehmen, um praktische Erfahrungen zu sammeln.

Wie sind die Auswahlkriterien für Bewerber?

Für die Bildung der Rangliste, nach der die Zulassungen ausgesprochen werden, sind die Note der Hochschulzugangsberechtigung und eine förderliche oder einschlägige Berufsausbildung entscheidend. Eine einschlägige Berufsausbildung kann zu einer Notenanhebung von 0,3 bis 0,5 führen. Über die Anrechenbarkeit der Berufsausbildung entscheidet die Auswahlkommission.

Welche Projekte werden im Studium umgesetzt?

Mediapublishing ist ein sehr praxisnahes Studium. Projekte spielen daher vor allem ab dem Hauptstudium eine wichtige Rolle. Im dritten Semester gibt es zum Beispiel ein Projekt zur Buch- und Zeitschriftengestaltung sowie ein Innovationsprojekt. Im 6. und 7. Semester folgen dann immer wechselnde Projekte, die auch in Zusammenarbeit mit Unternehmen stattfinden. Auch im Wahlbereich werden Projekte angeboten. Im Fach Elektronisches Publizieren wird zum Beispiel ein E-Book erstellt oder im Fach Podcasting der Mediapublishing-Podcast erarbeitet.

Werden Vorkenntnisse für das Studium benötigt?

Nein, es werden keine medienspezifischen Vorkenntnisse für das Studium benötigt.

In welcher Sprache finden die Lehrveranstaltungen statt?

Der größte Teil der Lehrveranstaltungen ist auf Deutsch. Einige wenige Kurse finden auf Englisch statt, da sie in Kooperation mit Partnerhochschulen angeboten werden.

Was kostet das Studium?

Pro Semester zahlen Studierende der Hochschule der Medien einen Semesterbeitrag von 206 €. Studierende aus dem Nicht-EU-Ausland müssen zusätzlich eine Studiengebühr von 1500 € pro Semester bezahlen.

Wie kann ich mich für Mediapublishing bewerben?

Die Bewerbung erfolgt über Hochschulstart und das Uploadportal der Hochschule der Medien. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung gibt es hier.    



In welchem Zeitraum kann ich mich für Mediapublishing bewerben?

Es gibt zwei Bewerbungszeiträume:
  • Für das Wintersemester (Studienstart im Oktober) von Mitte Mai bis 15. Juli
  • Für das Sommersemester (Studienstart im März) von Mitte November bis 15. Januar


Welche Unterlagen werden für die Bewerbung benötigt?

  • Das Antragsformular von dosv.hochschulstart.de
  • Die Hochschulzugangsberechtigung: Zeugnis der (Fach-)Hochschulreife (alle Seiten) mit ausgewiesener Abschlussnote
  • Tabellarischer Lebenslauf (lückenlos & aktuell) mit Unterschrift
  • Bescheinigung über die Teilnahme an einem Studienorientierungstest (z.B. www.was-studiere-ich.de)
  • Aktuelle „Ehrenwörtliche Erklärung“ mit Unterschrift (Download unter www.hdm-stuttgart.de/bewerbung_upload)
  • Optional: Angaben zu Berufsausbildung, Berufserfahrung und Motivation
Für Ausnahmen, zum Beispiel für Studierende aus dem Ausland, gibt es eine Checkliste.

Welche Faktoren fließen bei der Auswahl der Bewerber:Innen mit ein?

Für die Auswahl der Bewerber:innen ist die Durchschnittsnote der Hochschulreife relevant. Bei bestimmten abgeschlossenen Berufsausbildungen oder Berufserfahrungen wird ein Bonus auf die Abschlussnote angerechnet. Auch ein freiwilliges Bewerbungsschreiben kann auf die Abschlussnote angerechnet werden. Genaue Informationen dazu findest du in der Boni-Tabelle.
Zudem werden Studienplätze über eine Vorabquote und über Wartezeit vergeben.