Publikationen
Im Erscheinen:
- KI-Bilder und das Ende der Wahrheit: die künstliche Aufregung um künstlich erzeugte Bilder, in: Wolfgang Reißmann / Rebecca Venema / Ulla Autenrieth / Niels Brüggen (Hg.): Visual Literacy. Bildkompetenzen in den digitalen Medien. Herbert von Halem, S. 261-280.
2023
- Überhöhung des Alltäglichen, Naturalisierung des Ideologischen: Mythen des Alltags und Rhetorik des Bildes von Barthes. In: Meitz, T.G.K.; Borchers, N.; Naderer, B. (Hrsg.): Schlüsselwerke der Werbeforschung. Wiesbaden: Springer VS, S. 271-283.
2022
- „Wir sind die Neuen“: der vermehrte Einzug fremder Fachkulturen in die PR-Profession, in: Hassenstein, K.; Ritz, C.; Sandhu, S. (Hrsg.): Wicked Problems. Herausforderungen für PR und Organisationskommunikation, Wiesbaden: Springer VS, S. 97-115 (mit Andreas Baetzgen und Magdalena Ciepluch).
- Datenvielfalt aus der mediatisierten Welt des LKW-Cockpits: Grundlagentheorien als einheitsstiftendes Prinzip. In: Lohmeier, C.; Wiedemann, T. (Hrsg.): Datenvielfalt in kommunikationswissenschaftlichen Forschungskontexten. Potenziale und Herausforderungen. Wiesbaden: Springer VS, S. 229-253. (mit Max Ruppert).
- Die Vinylschallplatte als Zeichen- und Handlungsträger gesellschaftlicher Transformationen in der Digitalisierung. In: Schwarzenegger, C.; Koenen, E.; Pentzold, C.; Birkner, T.; Katzenbach, C. (Hrsg.): Digitale Kommunikation und Kommunikationsgeschichte. Perspektiven, Potentiale, Problemfelder (= Digital Communication Research, Bd. 10). Berlin: Böhland & Schremmer, S. 343-373. (mit Holger Lund und Oliver Zöllner).
2019
- Subsumtionsdilemmata erster und zweiter Ordnung: Ambivalenzen bei der Rekonstruktion von Bildrezeptionsprozessen. In: Dörner, O.; Endreß, F.; Klinge, D.; Krämer, F. (Hrsg.), Metapher, Medium, Methode. Theoretische und empirische Zugänge zur Bildung Erwachsener. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 199–225.
- Die Kreativen von morgen. Was Arbeitgeber über die nächste Generation von Designern und Informatikern wissen sollten. Stuttgart: Karl Steinbuch Forschungsprogramm, MFG Stiftung, 108 Seiten (mit Andreas Baetzgen und Magdalena Ciepluch).
2018
- Bild- und Videoanalyse in der Dokumentarischen Methode, in: Corsten, M./Moritz, C. (Hg.): Handbuch Qualitative Videoanalyse, Springer VS, Wiesbaden, S. 73 – 88.
2017
- Interpretation im Rahmen der Dokumentarischen Methode: Potenziale für die Kommunikationswissenschaft, in: Scheu, A. (Hg.): Auswertung qualitativer Daten: Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 123-141.
- Oszillieren als Auswertungsstrategie bei einer typenbildenden qualitativen Inhaltsanalyse, in: Meyen, M./Scheu, A. (Hg.): Auswertung qualitativer Daten: Strategien, Verfahren und Methoden der Interpretation nicht-standardisierter Daten in der Kommunikationswissenschaft, Springer VS, Wiesbaden, S. 275-292 (mit Max Ruppert).
2015
- Dokumentarische Bildinterpretation, Methodologie und Forschungspraxis, Sozialwissenschaftliche Ikonologie, Band 4, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto, hg. mit Ralf Bohnsack und Aglaja Przyborski.
- Orientierungsdilemmata einer korporativen Bildpraxis. Analyse der Vorstandsporträts der Deutschen Bank von 1998 bis 2012, in: Bohnsack, R./ Michel, B./ Przyborski, A. (Hg.): Dokumentarische Bildinterpretation, Methodologie und Forschungspraxis, Sozialwissenschaftliche Ikonologie, Band 4, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Berlin/Toronto, S. 107-146.
2014
- Innovation der Persuasion, Persistenz der Impertinenz? In: Schramm, H./Knoll, J. (Hg.): Innovation der Persuasion. Die Qualität der Werbe- und Markenkommunikation in neuen Medienwelten, Herbert von Halem Verlag, Köln, S. 255-275 (mit Maren Klepper).
- Diversity-Advertising. Differenzierte Zielgruppen, differenzierte Ansprache? In: Schwender, C./Schlütz, D./ Zurstiege, G. (Hg.): Werbung im sozialen Wandel, Herbert von Halem Verlag, Köln, S. 188-204 (mit Nadja Maucher und Sibel Ulucinar)
2013
- Mediaplanung. Methodische Grundlagen und praktische Anwendungen, Springer/Gabler, Berlin/Heidelberg (mit Wolfgang Fuchs und Fritz Unger)
- Habitus und Bildsinn(e), in: Loos, Peter/ Nohl, Arnd-Michael/ Przyborski, Aglaja/ Schäffer, Burkhard (Hg.): Dokumentarische Methode. Grundlagen – Entwicklungen – Anwendungen, Barbara Budrich Publishers, Opladen, Berlin, Toronto, S. 170-186 (mit Jürgen Wittpoth)
- Der Widerstand der Bilder, in: Abel, Thomas/ Deppner, Martin Roman (Hg.): Undisziplinierte Bilder. Fotografie als dialogische Struktur, Transcript Verlag, Bielefeld, S. 105-127.
- Natur als kommunikative Ressource der Werbung, in: Hutter, Claus-Peter/Blessing, Karin (Hg.): Umweltbildung. Basis für ökologisch-ökonomische Zukunftssicherung, Beiträge der Akademie für Natur und Umweltschutz Baden-Württemberg, Bd. 53, Stuttgart, S. 184-203.
- Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Analyse von Bildrezeptionsprozessen, in: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.M. (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (3. Auflage), VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 99-131.
2012
- Rahmungen und Spielräume des Bildsinns, in: Schäffer, Burkhard/ Schemmann, Michael/ Dörner, Olaf (Hg.): Erwachsenenbildung im Kontext. Theoretische Rahmungen, empirische Spielräume und praktische Regulative, W. Bertelsmann Verlag, Bielefeld, S. 153-168.
2011
- Regeln und Regelmäßigkeiten. Methodische Überlegungen zur Analyse von Strukturen des Medienhandelns, in: Fahr, Andreas (Hg.): Zählen oder Verstehen? Diskussion um die Verwendung quantitativer und qualitativer Methoden in der empirischen Kommunikationswissenschaft, Reihe „Methoden und Forschungslogik der Kommunikationswissenschaft“, Bd. 4, Herbert von Halem Verlag, Köln, S. 197-221.
2010
- Habitus und Lebensstil, in: Vollbrecht, Ralf/ Wegener, Claudia (Hg.): Handbuch Mediensozialisation, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 75-84.
- Das Gruppendiskussionsverfahren in der (Bild-) Rezeptionsforschung, in: Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/ Schäffer, Burkhard: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis (2. Auflage), Verlag Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills, S. 219-231.
2009
- Habitus at work. Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien, in: Friebertshäuser, Barbara/ Rieger-Ladich, Markus/ Wigger, Lothar (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu (2. Auflage), VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 81-100 (mit Jürgen Wittpoth).
2007
- Vermittlung und Aneignung von visuellem Wissen, in: Friebertshäuser, Barbara/ Felden, Heide v./ Schäffer, Burkhard (Hg.): Bild und Text. Methoden und Methodologien visueller Sozialforschung in der Erziehungswissenschaft, Verlag Barbara Budrich, Opladen, S. 61-78.
- Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Analyse von Bildrezeptionsprozessen, in: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.M. (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis (2. Auflage), VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 93-123.
2006
- Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden.
- Das Gruppendiskussionsverfahren in der (Bild-) Rezeptionsforschung, in: Bohnsack, Ralf/ Przyborski, Aglaja/ Schäffer, Burkhard: Das Gruppendiskussionsverfahren in der Forschungspraxis, Verlag Barbara Budrich, Opladen/Farmington Hills, S. 219-231.
- Habitus at work. Sinnbildungsprozesse beim Betrachten von Fotografien, in: Friebertshäuser, Barbara/ Rieger-Ladich, Markus/ Wigger, Lothar (Hg.): Reflexive Erziehungswissenschaft. Forschungsperspektiven im Anschluss an Pierre Bourdieu, VS-Verlag für Sozialwissenschaften, Wiesbaden, S. 81-100 (mit Jürgen Wittpoth).
2005
- Kommunikation vs. Konjunktion. Zwei Modi der Medienrezeption. In: Gehrau, V./ Bilandzic, H. (Hg.): Rezeptionsstrategien und Rezeptionsmodalitäten, Reihe Rezeptionsforschung, Verlag Reinhard Fischer, München, S. 107-126.
2004
- Das Habituskonzept zur Überwindung cartesianischer Engführungen in der Rezeptionsforschung, in: Hasebrink, U./ Mikos, L./ Prommer, E. (Hg.): Mediennutzung und Medienrezeption in konvergierenden Medienumgebungen, Reihe Rezeptionsforschung, Bd. 1, Verlag Reinhard Fischer, München, S. 41-66.
- Substanzielle und strukturelle Dimensionen kulturellen Kapitals. Zum habitusspezifischen Umgang mit Medien diesseits von Gattung, Genre, Inhalt, in: Mein, G./ Rieger-Ladich, M. (Hg.): Soziale Räume und kulturelle Praktiken. Aspekte medialer Distinktion, Transcript Verlag, Bielefeld, S. 271-290 (mit Jürgen Wittpoth.
- Bildrezeption als Praxis. Dokumentarische Analyse von Sinnbildungsprozessen bei der Rezeption von Fotografien, in: Zeitschrift für qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung, Heft 2/2004, S. 67-86.
2003
- Dimensionen der Offenheit. Kollektive Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien, in: Ehrenspeck, Y./ Schäffer, B. (Hg.): Film und Fotoanalyse in der Erziehungswissenschaft. Eine Einführung, Leske & Budrich, Opladen, S. 227-249.
2001
- Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Analyse von Bildrezeptionsprozessen, in: Bohnsack, R./ Nentwig-Gesemann, I./ Nohl, A.M. (Hg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis, Leske & Budrich, Opladen, S. 91-120.
2000
- Bilder der Trivialkultur als Repräsentationen politischer Mythen, in: Bernard, Jeff/ Withalm, Gloria (Hg.): Ikonische Zeichen. Auswahlakten zweier Konferenzen, Semiotische Berichte Jg. 24, 1-4/2000, Wien, S. 187-215.