Lebenslauf
Seit dem Wintersemester 2009/2010
verstärkt Prof. Dr. Michael Veddern den Studiengang
Mediapublishing als Professor für Verlags- und Medienrecht.
Neben dem Verlags-, Medien- und Internetrecht lehrt er auch
Arbeits-, Handel- und Gesellschaftsrecht.
Vor seinem Ruf an die HdM war Michael Veddern zuletzt als
Rechtsanwalt in der Hamburger Kanzlei Prinz Neidhardt Engelschall
tätig. Dort hat er Unternehmen, Politiker und Prominente
presse- und medienrechtlich vertreten. Daneben hat er immer wieder
auch Medienschaffende arbeitsrechtlich beraten.
Voraus gingen Tätigkeiten als Berater für den von der
Europäischen Kommission initiierten Intellectual Property
Rights-Helpdesk (IPR-Helpdesk) sowie als wissenschaftlicher
Mitarbeiter am Institut für Informations-, Telekommunikations-
und Medienrecht (ITM) an der Universität Münster, wo er
auch bei Prof. Dr. Thomas Hoeren promovierte.
Studiert hat Michael Veddern an den
Universitäten Freiburg, Göttingen und Münster. Das
Referendariat absolvierte er beim OLG Hamm.
Publikationen
u.a.:
– Hoeren, Thomas/Veddern, Michael: Voraussetzungen und
Grenzen klauselmäßiger Beteiligungen der
Sendeunternehmen an den gesetzlichen
Vergütungsansprüchen, UFITA 2002, 74ff.
– Veddern, Michael: Multimediarecht in der
Hochschulpraxis, 2. Auflage, hrsg. v. Ministerium für
Wissenschaft und Forschung NRW, Düsseldorf 2004
– Hoeren, Thomas/Knorpp, Katrin/Veddern, Michael: Zur
Patentkultur an Hochschulen, in: Bohne, Michael/Veddern, Michael,
Auf dem Weg zum Europäischen Forschungsraum, Münster
2002, 1 ff.
– Veddern, Michael: Kein Wettbewerbsverstoß bei
Handel einer Bank mit auf den DAX bezogenen Wertpapieren, EWiR
2007, 411
– Veddern, Michael: Immaterialgüterrechte in der
europäischen Vertragsforschung, Schriftenreihe des
Max-Planck-Instituts für Geistiges Eigentum, Wettbewerbsrecht
und Steuerrecht zum Gewerblichen Rechtsschutz, Band 156,
Köln/München 2008
Abschlussarbeiten
u.a.:
– Digital Rights Management bei E-Books –
Abschreckung durch digitale Wasserzeichen?
– Erfolgsfaktoren des Lizenzhandels deutscher Kinder- und
Jugendbücher auf dem chinesichen Buchmarkt
– Auf literarischen Werken basierende Fanfictions –
Rechtliche Beurteilung sowie Chancen und Risiken für
Buchverlage
– Dialogmarketing in der Verlagspraxis im Spiegel des
Wettbewerbs- und Datenschutzes
– Künftige Stellenanforderungen in
Fachbuchverlagen
– E-Book-Flatrates in Deutschland
– Konzept zur Generierung und Analyse der Machbarkeit von
Produktideen im Verlag
– Die Forderung der Presseverleger nach einem
Leistungsschutzrecht
– Jugendschutz und Altersempfehlungen bei gewaltgeneigter
Kinder- und Jugendbuchliteratur
– Rechtliche Beschränkungen im Handel mit Lizenzen an
Computerspielen
– E-Books mieten und leihen – Analyse, Einordnung
und rechtliche Bewertung der Erscheinungsformen und
Geschäftsmodelle
– Die angemessene Vergütung und rechtssichere
Beauftragung von Grafikern durch Buchverlage
– Rechtliche Rahmenbedingungen und Guidelines für das
Social Media Marketing in Buchverlagen
– Die Regelungen zu verwaisten und vergriffenen Werken und
deren Auswirkungen auf Buchverlage
– Willkommen in der E-Volution – Wie Buchverlage von
Erfahrungen der Musikindustrie in der Digitalisierung profitieren
können
– Die Vermarktung von "Filmrechten" an Kinder- und
Jugendbüchern
– Merchandising für Bücher ohne Filmanbindung
– Grundlagen, Chancen und Umsetzungsmöglichkeiten
für Verlage
– Behavioral Targeting als Werbeinstrument für
Buchverlage – Möglichkeiten und Risiken im Spiegel des
Datenschutzes
– Digital Rights Management bei E-Books –
Beschaffenheit, Einsatz und Strategie in Buchverlagen