Zuletzt geändert: | 07.03.2025 / Becker-Asano |
EDV-Nr: | 113452a |
Studiengänge: |
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Intelligent Cognitive Systems
in Semester
4 6 7
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr. Christian Becker-Asano
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
ILIAS-Veranstaltung ICS im SS2025
|
Sprache:
|
Deutsch, Englisch auf Anfrage
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
4 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
6
|
Workload:
|
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vorbereitung und Nachbereitung: insgesamt 15 Tage zu je 9 SWS = 135 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload)=180 Zeitstunden
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Teilnehmerbeschränkung
Deutsch, Englisch auf Anfrage
|
Beschreibung:
|
Die Studierenden verstehen die Konzepte hinter der Erschaffung
intelligenter, kognitiver Systeme und wie diese zusammenhängen mit
Methoden der Künstlichen Intelligenz, sozialen Robotik und des
maschinellen Lernens. Sie sind in der Lage Resultate der klassischen,
empirischen Forschung auf den Gebieten der Geisteswissenschaften
(Psychologie, Kognitionwissenschaften, Philosophie des Geistes) zu
transferieren, um praktische, interaktive Systeme zu konzeptualisieren
und zu bauen. Generell haben sie erste Erfahrungen mit dem Lesen,
Verstehen und Diskutieren wissenschaftlicher Literatur gemacht und
besitzen Hintergrundwissen zur historischen Entwicklung des
Forschungsgebiets. Sie verstehen die Wichtigkeit der Integration
nicht-kognitiver Aspekte wie z.B. Emotionen in interaktiven, kognitiven
Systemen und können die Uncanny Valley Hypothese erklären.
|
English Abstract:
|
The students understand the concepts behind the creation of
"intelligent
cognitive systems" and how they relate to methods of "Artificial
(General) Intelligence", "Social Robotics", and "Machine Learning".
They
are able to transfer results of classical, empirical research in the
humanities (psychology, cognitive science, philosophy of the mind) to
conceptualize and build practical, interactive systems. In general,
they
gained first experience in reading, understanding, and discussing
scientific literature and they have background knowledge about the
historical development of the field. They understand the importance of
integrating non-cognitive aspects such as emotions into interactive,
intelligent cognitive systems and can explain the uncanny valley
hypothesis.
|
Internet:
|
Bitte auch im ILIAS-System zur Veranstaltung anmelden:
ILIAS-Veranstaltung ICS im WiSe 2024
|