Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Gastvortragsreihe: "Die Macht der Prompts"

Eine Studentin stellt ihre Erfahrungen zur Verwendung generativer KI vor.
Eine Studentin stellt ihre Erfahrungen zur Verwendung generativer KI vor.
Gastdozent Johannes Wöhler beginnt seinen Vortrag "Die Macht der Prompts".
Gastdozent Johannes Wöhler beginnt seinen Vortrag "Die Macht der Prompts".

Das Thema der „Künstlichen Intelligenz“ (KI) ist gerade allgegenwärtig. Deshalb bieten auch wir als Studiengang Mediapublishing zunehmend Veranstaltungen an, die sich damit beschäftigen.

So zum Beispiel auch die Gastvortragsreihe von Johannes Wöhler. Er ist Gründer der App „Heimsafari", die Rätselabenteuer in Form von Schatzsuchen für Kinder anbietet, bei denen sowohl digitale als auch analoge Elementen integriert werden. 
In seiner Vorlesung steht die generative KI im Mittelpunkt, also die Systeme, mit deren Hilfe sich Inhalte wie Bilder, Texte, Audio oder Videos erstellen lassen. Prompts sind dabei die Anweisungen, die man in die jeweiligen Systeme eingibt, um Output zu generieren. Es gibt eine Vielzahl an Möglichkeiten und Methoden, um Prompts zu erstellen und zu optimieren, denn mit dem „Prompt Engineering" ist dieser Bereich eine kleine Wissenschaft für sich geworden. 
Herr Wöhler stellt in seiner Reihe verschiedenste Systeme der generativen KI vor und zeigt deren praktische Anwendung. Und auch die Studierenden können sich gleich in deren Verwendung üben: Sie entwerfen ein Spielszenario, beispielsweise im Stile von Clueso, von Escape Games oder bunten Fantasywelten und probieren sich dabei durch Firefly, Midjourney oder ChatGPT. Wir sind auf jeden Fall beeindruckt und können die Veranstaltungen allen KI-Fans und allen, die es noch werden wollen wärmstens empfehlen!

Kim Serwe

11. Dezember 2024