Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Besuch beim Georg Thieme Verlag – von Medizin, Kunst und Elefanten

Logo des Thieme-Verlags. © Thieme
Logo des Thieme-Verlags. © Thieme
Die Studierenden wurden herzlich von den Mitarbeitern begrüßt. © Thieme
Die Studierenden wurden herzlich von den Mitarbeitern begrüßt. © Thieme
Bei einer Führung lernten unsere Studis die schönen Räumlichkeiten kennen.
Bei einer Führung lernten unsere Studis die schönen Räumlichkeiten kennen.

Am Montag, den 2. Juni 2025, durften wir, das zweite Semester des Studiengangs Mediapublishing der HDM, einen Blick hinter die Kulissen des Georg Thieme Verlags werfen. Für Studierende in aller Frühe, sprich um 09:00 Uhr, wurden wir herzlich am neuen Standort in der Oswald-Hesse-Straße in Stuttgart-Feuerbach empfangen.

Im Bereich Herstellung führten uns erst die ehemalige Mediapublisherin Katja Biallaß-Maier und anschließend Laura Diemand durch ihre Arbeitswelt. Mit praktischen Beispielen, Einblicken und einer ganz besonderen Herausforderung: Wie viele Elefanten entsprechen eigentlich dem jährlichen Papierverbrauch des Verlags? ...Es waren schlussendlich einige mehr als wir erwartet hätten.
Zwischendurch durften wir in den Neuerscheinungen blättern, wie dem „I care" Paket mit Lernbüchern, das jetzt sogar mit buntem Farbschnitt produziert wird. Die aktuelle Werkstudentin, ebenfalls eine Mediapublisherin, hat uns Einblicke in ihre Arbeit während dem Praxissemester gegeben. 
Auch unser Wissen in Verlagsrecht wurde auf die Probe gestellt: Lena Hermann brachte uns Bildrechte auf anschauliche Weise näher, inklusive interaktiver Einschätzungsrunde. Stephanie Lang ließ uns dann ins Marketing bei Thieme eintauchen und erklärte an der Plattform „via medici", wie man Lerninhalte so verkauft, dass sie auch gerne genutzt werden.
Zuletzt haben wir noch zum Thema Design und Marketing spannende Vorträge von zwei WerkstudentInnen hören dürfen, die uns Einblicke in ihre Aufgaben, wie das Erstellen von Social-Media Post oder dem Newsletter gegeben haben.
Ein Highlight war die Führung durch den modernen neuen Verlagsstandort. Die Gestaltung der Räume ist geprägt von Offenheit, Zusammenarbeit und hybriden Arbeitskonzepten. Kunstwerke aus der Sammlung der Verlegerfamilie Hauff schmücken die Wände, und auch die farbenfrohe Kantine „Blaupause" beeindruckte mit ihrer gemütlichen Atmosphäre. Im mit Antiquitäten und alten Büchern ausgestatteten Raum „Georg", benannt nach dem Verlagsgründer, wurde die Geschichte von Thieme konserviert.
Den Abschluss bildete ein entspanntes Get-together im Raum „Düsseldorf", benannt nach einem der Standorte in Deutschland. Hier hatten wir bei Obstsalat und Gebäck Gelegenheit, den Mitarbeitenden letzte Fragen zu stellen, die uns noch auf der Zunge lagen. 
Ein großes Dankeschön an das Thieme Team für diesen spannenden und bestens organisierten Vormittag! Wir nehmen nicht nur jede Menge Wissen mit, sondern auch einen ganz neuen Blick auf die Verlagsarbeit...und auf Elefanten als Maßeinheit für Papier.

Athénaïs Nerling

04. Juli 2025