Zuletzt geändert: | 15.02.2022 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 119380a |
Studiengänge: |
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Präsentationstraining
in Semester
3
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Susanne Kühn
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Prüfungsform:
|
LT
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Deutsch,
VS
|
Beschreibung:
|
Die Abschlusspräsentation wird nach folgenden vier Kriterien erstellt:
1.Inhalt
Inhaltsüberblick/Gliederung/Struktur/Anfang/Schluss
Theorie verstanden, korrekt, vollständig erfasst /verständlich gemacht?
Beschränkung auf Wesentliches, Eingrenzung des Themas?
Klare Trennung zwischen Fakten und eigener Meinung/kritischer Stellungnahme?
Beispiele? Praxisbezug? Ziel/Botschaft Fazit am Ende?
2. Körpersprache
Gestik, Mimik, Stand/Haltung, Blickkontakt
3. Sprechweise
Artikulation, Modulation, Pausen, Lautstärke, Tempo, Verständlichkeit (Bandwurmsätze)
4. Situation, Prozess & Interaktion
Zeitmanagement, Kreativität (Handout, Filme, Rollenspiel, etc.)
Medien (ppt, Tafel, Flipchart etc.)
|
Internet:
|
Prechtelt, Lutz (2015): Gutes wissenschaftliches Präsentieren
http://www.inf.fu-berlin.de/inst/ag-se/teaching/V-WISS-2015/5_6_Praesentationen.pdf
Abruf 11.3.2017
-ausgewogener Überblick über die Thematik-
Lernwerkstatt Olten (ohne Jahr): Modul 1/Kapitel 1 Auftreten, Präsentationstechnik, Feedbackregeln
http://www.lernwerkstatt.ch/dateien/FA-M1-K01-V03-Auftreten%C2%ADPraesentationstechnik-Feedbackregeln.pdf
Abruf 11.3.2017
-Hinweise auf Rhetorik und Körpersprache-
Pachnike, Stephan (ohne Jahr): Präsentationstechniken, Seminarunterlagen "Optische Datenübertragung"
http://www.hft.e-technik.tu-dortmund.de/docs/download/vortragsvorbereitung.pdf
Abruf 11.3.2017
-Hinweise zur Informationsbeschaffung und Visualisierung-
Böttcher, Stefan (2009): Einführung in die Präsentationstechnik
Abruf 11.3.2017
-ausgewogener Überblick, besondere Hinweise für logische Strukturierung-
Universität Heidelberg, Abteilung Schlüsselkompetenzen (ohne Jahr): Rhetorik und Präsentation
http://www.physi.uni-heidelberg.de/~schoning/Vorlesungen/PSEM_DetektorBeschleuniger_1112/VortragsDidaktik_PraesentationPP.pdf
Abruf 11.3.2017
-ausgewogener Überblick, besondere Hinweise zum Rezeptionsvermögen-
|