Logo der HdM
Postkartenserie 28. Januar 2015

Inspirierende Orte für Filmschaffende

Die Film Commission hat eine neue Postkartenserie herausgebracht. Die Bilderreihe mit dem Titel "Rückblenden" zeigt geschichtsträchtige Orte in der Region, die Filmschaffende zu neuen Ideen anregen sollen. Eine HdM-Studentin war maßgeblich an der Umsetzung beteiligt.

Burgruine Kappelberg in Weinstadt: Hier soll ein Tagelöhner 1514 zum Bauernaufstand aufgerufen haben. Quelle: Film Commission
Burgruine Kappelberg in Weinstadt: Hier soll ein Tagelöhner 1514 zum Bauernaufstand aufgerufen haben. Quelle: Film Commission
Zur Detailansicht Für die Fotostrecke wurden neue Orte ausgewählt, die noch nicht im Location-Guide zu finden sind. Foto: Evgenia Kurilova - Zur Detailansicht
Für die Fotostrecke wurden neue Orte ausgewählt, die noch nicht im Location-Guide zu finden sind. Foto: Evgenia Kurilova
Zur Detailansicht Der Fotograf beim Erkunden einer Location. Foto: Evgenia Kurilova - Zur Detailansicht
Der Fotograf beim Erkunden einer Location. Foto: Evgenia Kurilova
Zur Detailansicht HdM-Studentin Evgenia Kurilova beim Fotodreh. Foto: Film Commission - Zur Detailansicht
HdM-Studentin Evgenia Kurilova beim Fotodreh. Foto: Film Commission

Die Film Commission ist eine Einrichtung der Wirtschaftsförderung Region Stuttgart und fördert Filmschaffende und Filmproduzenten. Mit dem Location- und dem Production-Guide bietet die Film Commission zwei Online-Plattformen, die helfen sollen, geeignete Drehorte und Ansprechpartner in der Region für die eigene Film-Produktion zu finden.

Als Werbung für regionale Drehorte entwickelte die Film Commision nun die Postkarten-Serie "Rückblenden". Die Postkarten zeigen außergewöhnliche Schauplätze in der Region, die zukünftige Filmproduktionen anregen sollen. "Die Arbeit an der Fotostrecke hat uns wieder gezeigt, wie viele unentdeckte Locations die Region zu bieten hat", sagt Valérie Hasenmayer von der Film Commission.

Produktion "made in Baden-Württemberg"

Auch bei der Zusammensetzung des Produktions-Teams für die Postkarten wurden regionale Medienschaffende miteinbezogen. "Wir versuchen, mit jungen Fotografen zu arbeiten, die das Projekt mit viel Kreativität und guten Ideen angehen", meint Valérie Hasenmayer. In diesem Fall fiel die Wahl auf den Stuttgarter Fotograf Frederik Laux.

Hinter der Nachbearbeitung steckt die Kreativagentur Recom-Group, und das grafische Konzept stammt von Adda, einem Stuttgarter Studio für analoge und digitale Medien. "Die Lichtspuren auf den Fotomotiven verweisen auf historische Momente, die an dem jeweiligen Ort stattgefunden haben", so Valérie Hasenmayer zu der Bedeutung der Nachbearbeitung. 

HdM-Studentin war mit dabei

Im letzten Sommer begannen die Arbeiten für die Postkartenserie. Mit im Team war auch eine HdM-Studentin, die ihr Praktikum bei der Film Commission macht. Evgenia Kurilova studiert im fünften Semester Audiovisuelle Medien. "Sie war maßgeblich bei der Location-Recherche und -Besichtigung beteiligt und als Unterstützung beim tatsächlichen Shooting unersetzlich", erzählt Valérie Hasenmayer. Schon bei einem früheren Postkarten-Set war ein HdM-Absolvent beteiligt: Christoph Kalck hat die "Originale" fotografiert.

Die Fotoserie "Rückblenden" ist hier in der Galerie zu sehen. Im Büro der Hochschulkommunikation (111d) gibt es zudem kostenlos eine begrenzte Anzahl der gedruckten Postkartensets. Weitere Postkarten können bei der Film Commission per E-Mail (film@region-stuttgart.de) angefordert werden.

Ann-Katrin Wieland

Ansprechpartner


Bewerbung







Prof. Dr. Nicolai Schädel
Studiendekan WING

Wirtschaftsingenieur Studium



Spotlights


PMM-Studium

Studenten über Ihr Studium


Studiengangvideo

Studiengangvideo


Print Media Future Day

Print Media Future Day


Druckindustrie 4.0

Druckindustrie 4.0

Termine

© Hochschule der Medien 2025 | Impressum | Hinweise zum Datenschutz