Logo der HdM
App Neuheit 10. September 2014

Smartphone führt durchs Möbelparadies

Unsere Welt wird künftig noch digitaler: Mit der neuen App des Startups Swimp können Kunden jetzt in einem bundesweiten Pilotprojekt ein bayrisches Möbelhaus multimedial erkunden. Die Idee dazu hatten zwei Absolventen der Hochschule der Medien (HdM) und einer der Universität Stuttgart.

Die Köpfe hinter Swimp: Niklas Dorn, Maël Frize und Simon Kontschak, Foto: HdM
Die Köpfe hinter Swimp: Niklas Dorn, Maël Frize und Simon Kontschak, Foto: HdM

Eine App als interaktiver Shoppingbegleiter – das war die Idee von Niklas Dorn, Maël Frize und Simon Kontschak aus Stuttgart. Mitte August 2014 startete das Pilotprojekt ihrer Firma Swimp, das gezielt Informationen zu einzelnen Abteilungen eines Geschäfts direkt auf den Bildschirm des Smartphones liefert. Oder anders ausgedrückt: Swimp bietet Angebote, Inspirationen und Gewinnspiele passend zum Aufenthaltsort im Geschäft.

Für einen ersten Testlauf entschieden sich die drei für ein Möbelhaus: "Jeder hat schon einmal eine Wohnung eingerichtet und sucht dabei nach Tipps zu Materialien und ähnlichem. Und gerade in einem Möbelhaus werden viele verschiedene Dinge angeboten – für die App ist das super", berichtet Niklas Dorn. Mit Möbel Inhofer fand Swimp einen ersten Partner, der gerne Neues ausprobiert und zudem die größte Wohnwelt Europas bietet - also viel Platz zum Ausprobieren. Für den Anfang wurden rund 100 sogenannte Beacons im Möbelhaus installiert, die eine Interaktion mit den Kunden passend zum Standort innerhalb des Möbelhauses ermöglichen.

Mit Beacons zum Ziel

Beacons sind kleine "Leuchttürme", die zwar Signale senden, jedoch keine Daten empfangen können. Sie basieren auf dem Standard Bluetooth Low Energy (BLE) und sind aus einer Entfernung von bis zu 30 Metern erkennbar. "Dadurch ist die Technologie sehr sicher. Der Nutzer muss sich zum einen aktiv für das Herunterladen der App entscheiden. Außerdem muss jeder Anwender das Bluetooth seines Handys aktivieren", erklären Dorn, Frize und Kontschak. Erst dann empfängt das Smartphone gezielt Informationen zu den einzelnen Abteilungen, weist auf Gewinnspielmöglichkeiten und Rabattaktionen des Möbelhauses hin.

"Befindet sich ein Kunde beispielsweise in der Schlafzimmerabteilung, kann er sich gezielt über unterschiedliche Matratzen informieren", veranschaulicht Dorn. In kleinen Beiträgen gibt es außerdem redaktionell aufbereitetes Hintergrundwissen, Bilder oder kleine Videos. In der ersten Phase des Projekts geht es darum, den Kunden relevante Inhalte in Bezug auf deren konkrete Umgebung zu liefern. In einem zweiten Schritt sollen auch persönliche Interessen berücksichtigt werden – ähnlich wie beim E-Commerce. Damit könnten bereits zuhause Wohntrends erlebbar werden.

Von der Wissenschaft in die Praxis

Während des Studiums der Elektronischen Medien an der HdM arbeiteten Niklas Dorn und Maël Frize an der Studie "Future Store 3.0" mit. Sie erkannten, dass sich die Innovationen des E-Commerce auch auf den stationären Einzelhandel übertragen lassen und dort Vorteile bieten können. Nach ihrem Abschluss machten sie sich ans Werk. Doch bis zum fertigen Produkt dauerte es noch gut eineinhalb Jahre. Sie holten den Diplom-Informatiker Simon Kontschak (Universität Stuttgart) mit ins Boot, überlegten und tüftelten, beantragten ein existenzförderndes Stipendium des Bundeswirtschaftsministeriums und gründeten schließlich die eigene Firma.

Unterstützt vom Startup Center der HdM arbeiten die drei jetzt am Ausbau der App: "Damit sie später auch in anderen Geschäften funktioniert, beschäftigen wir uns gerade mit der Weiterentwicklung der Software", verrät Kontschak. Und weil das ziemlich zeitaufwändig ist, sucht Swimp noch nach Mitstreitern: "Wer sich als Entwickler probieren möchte oder Erfahrungen im Marketing hat, kann sich gerne bei uns melden", ergänzt Niklas Dorn.

Stephanie Frank

Ansprechpartner


Bewerbung







Prof. Dr. Nicolai Schädel
Studiendekan WING

Wirtschaftsingenieur Studium



Spotlights


PMM-Studium

Studenten über Ihr Studium


Studiengangvideo

Studiengangvideo


Print Media Future Day

Print Media Future Day


Druckindustrie 4.0

Druckindustrie 4.0

Termine

© Hochschule der Medien 2025 | Impressum | Hinweise zum Datenschutz