Details
Gründungsjahr | 2025 |
Website | Website |
Adresse |
Nobelstraße 10 70569 Stuttgart |
Idememory stärkt die Selbstbestimmung von Demenzpatienten nachhaltig, indem es multisensorisches und entwicklungsorientiertes Training bietet, um den Patienten zu einem selbstbestimmteren Leben zu verhelfen.
Die Idee zu Idememory entstand im Sommersemester 2022 an der Hochschule für Gestaltung Schwäbisch Gmünd im Rahmen eines Semesterprojekts von Elodie und Team. Ziel war es, Menschen mit beginnender Demenz durch digitale Biografiearbeit mehr Selbstbestimmung und Lebensqualität zu ermöglichen. Persönliche Erfahrungen im Umfeld mit Demenz und die erkennbare Lücke im Versorgungssystem waren zentrale Motivationen. Die positiven Rückmeldungen führten zur Weiterentwicklung und zur Suche nach Förderungen. Über den Sandbox Accelerator traf Elodie auf Magali, die UX-Expertise und persönliche Betroffenheit einbrachte, sowie auf Divya mit technischem Know-how aus KI und Robotik. Gemeinsam entstand die Vision einer proaktiven, multisensorischen Lösung, die Erinnerungsarbeit frühzeitig unterstützt, soziale Bindungen stärkt und Pflege entlastet. Unterstützt durch EXIST Women, akademische Mentor:innen und finanzieller Unterstützung wurde ein erster MVP entwickelt – bereit für den nächsten Schritt.
Eine große Challenge war zunächst das Zusammenfinden als Team. Zunächst galt es, die unterschiedlichen Stärken und Perspektiven zu bündeln und Vertrauen aufzubauen. Nur so konnten wir uns der eigentlichen Herausforderung stellen: unsere Vision zu definieren und machbare Meilensteine zu definieren, die uns Schritt für Schritt voranbringen.
Man hat die Vision vor Augen, weiß aber nicht, wo man anfangen soll, weil nicht alles auf einmal geht und man vieles noch nicht weiß. Deshalb unser Tipp: Realistische Erwartungen setzen. Überforderung entsteht schnell, wenn man sich zu viel auf einmal vornimmt. Setzt euch klare, messbare Ziele und priorisiert diese. Ein klarer Fokus auf das Wesentliche hilft, die Kontrolle zu behalten, statt sich in unzähligen Aufgaben zu verlieren.