Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Generator Startup Center

The University Green Digital HUB - Förderung einer grünen und digitalen Zukunft

Nach zwei Jahren der Zusammenarbeit, Innovation und harter Arbeit ist das Projekt University Green Digital HUB (UGD-HUB) offiziell abgeschlossen, nachdem es alle Leistungsindikatoren (KPIs) ereicht und die Erwartungen in vielen Bereichen übertroffen wurden. Die von Erasmus+ finanzierte Initiative, an der sechs renommierte Einrichtungen aus ganz Europa beteiligt waren, zielte auf die Entwicklung digitaler, grüner und unternehmerischer Kompetenzen (DGE) für Studierende, Mitarbeiter und Start-ups ab.

Überbrückung der Kluft zwischen digitalen und grünen Kompetenzen in der Hochschulbildung

Das University Green Digital HUB wurde als Antwort auf den wachsenden Bedarf an grüner und digitaler Transformation in allen Branchen konzipiert; eine Entwicklung, die durch die beiden Übergangsziele der Europäischen Union unterstrichen wird. Angesichts eines sich ständig weiterentwickelnden Arbeitsmarktes ist es von entscheidender Bedeutung, Studierende und Mitarbeiter mit den notwendigen Kompetenzen auszustatten, um in einer Zukunft, die zunehmend von digitalen und grünen Innovationen geprägt ist, erfolgreich zu sein.
UGD-HUB hat sich zum Ziel gesetzt, diese Lücke zu schließen, indem ein umfassender Rahmen für die Entwicklung digitaler, grüner und unternehmerischer Kompetenzen geschaffen wird. Während der gesamten Projektlaufzeit konzentrierten sich die Hauptaktivitäten darauf, Studenten und Universitätsmitarbeitende mit den Werkzeugen und dem Wissen auszustatten, das sie benötigen, um nachhaltigkeitsorientierte Innovationen voranzutreiben. Diese Initiative ging über die theoretische Ausbildung hinaus und bot angehenden Unternehmern praktische Unterstützung durch Gründerzentren und intensive Schulungsprogramme.

Wichtige Ergebnisse und Meilensteine

Während der zweijährigen Projektlaufzeit haben die UGD-HUB-Projektpartner, darunter die Universität Split (Kroatien), die Hochschule der Medien (Deutschland), das Entrepreneurship Center Split (Kroatien), die Universidad de Málaga (Spanien), Preneurz.Amsterdam (Niederlande) und der Impact Hub Stuttgart (Deutschland), mehrere wichtige Meilensteine erreicht, die zum Erfolg des Projekts beigetragen haben.

1. Gründung der DGE-Wissensfabrik

Eine herausragende Errungenschaft des Projekts war die Entwicklung der DGE Knowledge Factory, einer innovativen E-Learning-Plattform, die darauf abzielt, Studierende und Mitarbeiter in digitalen, ökologischen und unternehmerischen Kompetenzen zu schulen. Über diese Plattform konnten die Teilnehmer auf kuratierte Kurse zu digitalen, grünen und unternehmerischen Themen zugreifen. Die Plattform beherbergt auch eine Bibliothek mit Open Education Resources (OER), die allen europäischen Hochschulen und darüber hinaus zur Verfügung stehen.

2. Ausbildung von Ausbildern für zukünftige Generationen

Einer der effizientesten  Aspekte des Projekts war das "Train-the-Trainer"-Programm, das darauf abzielte, die Fähigkeiten von Lehrkräften und Ausbildern zu verbessern, um qualitativ hochwertige DGE-Programme durchzuführen. Dieses Programm wurde in Stuttgart durchgeführt und trug dazu bei, die Fähigkeiten von 22 Ausbildern und Pädagogen zu verbessern, die nun in der Lage sind, die digitale und grüne Transformation in ihren Institutionen zu leiten.

3. Start der Greenpreneur Startup Factory

Neben der Weiterbildung von Studierenden und Mitarbeitern hat das UGD-HUB einen Schwerpunkt auf die Unterstützung von Hochschul--Start-ups gelegt. Das Greenpreneur-Programm für grüne und digitale Start-ups wurde ins Leben gerufen, um Universitätsunternehmern maßgeschneiderte Schulungen und Mentoring anzubieten. Durch Workshops, Hackathons und Wettbewerbe hat das Programm 27 vielversprechende Start-ups gefördert, von denen einige bereits die Aufmerksamkeit von Investoren und Acceleratoren auf sich gezogen haben.

4. Hackathons und internationale Start-up-Wettbewerbe

Um Innovation und Nachhaltigkeit weiter zu fördern, organisierte das UGD-HUB eine Reihe von umweltorientierten Hackathons in seinen Partnereinrichtungen, an denen mehr als 137 Teilnehmer aus Split, Stuttgart und Malaga teilnahmen. Diese Veranstaltungen regten nicht nur zu kreativen Lösungen für Nachhaltigkeitsprobleme an, sondern gipfelten auch im STup! International Startup Contest, bei dem Startups der Partneruniversitäten ihre grünen Geschäftsideen vor Investoren und Branchenexperten präsentierten. Bemerkenswerterweise erreichten mehrere vom UGD-HUB unterstützte Startups die Endrunde, von denen zwei die Hauptpreise gewannen.

Blick in die Zukunft: Ein bleibendes Vermächtnis

Das UGD-HUB-Projekt ist ein Beispiel dafür, was durch transnationale Zusammenarbeit und innovatives Denken erreicht werden kann. Durch die Zusammenarbeit konnten die Projektpartner ihr Fachwissen und ihre Ressourcen bündeln und so ein einzigartiges Ökosystem für Lernen und Unternehmertum schaffen, das noch lange nach dem offiziellen Abschluss des Projekts Auswirkungen auf die europäischen Universitäten haben wird.

Während der gesamten Projektlaufzeit profitierten mehr als 600 Studierende, Mitarbeiter und Hochschulgründer von den Projektaktivitäten.

Das Projekt "University Green Digital HUB" neigt sich dem Ende zu, doch seine Aktivitäten sind noch lange nicht abgeschlossen. Die DGE Knowledge Factory, die Greenpreneur Startup Factory und die Netzwerke, die im Rahmen dieser Initiative entstanden sind, werden weiterhin Studierende und Mitarbeitende in ganz Europa unterstützen und ihnen die Fähigkeiten und Werkzeuge an die Hand geben, die sie benötigen, um in einer digitalen und grünen Zukunft erfolgreich zu sein.
Weitere Informationen über das Projekt und seine Ressourcen finden Sie unter ugd-hub.com.


Das Projekt "University Green Digital HUB" hatte eine Laufzeit von 24 Monaten und wurde von der Europäischen Union im Rahmen des Programms Erasmus+, Schwerpunktaktivität 2: Partnerschaften für die Zusammenarbeit (für den Bereich der Hochschulbildung), kofinanziert.

VERÖFFENTLICHT AM

14. Oktober 2024

KONTAKT

Lizett Samaniego

Telefon: 0711/8923-2597

E-Mail: samaniegorivera@hdm-stuttgart.de

WEITERFÜHRENDE LINKS

Website UGD Hub