Forschungsleuchtturm: Creative Industries and Media Society (CREAM)
Creative Industries and Media Society
Kurzbeschreibung: siehe Link
URL: https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/forschung/forschungsschwerpunkte/cream
Forschungsprojekt 1: URBAN SHIFT
Projektbeschreibung (Forschungsfragen, Vorgehen, erwartete Ergebnisse):
Projektbeschreibung (Forschungsfragen, Vorgehen, erwartete Ergebnisse)
Urban Shift wird den EU Green Deal vorantreiben und bahnbrechende Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels in städtischen Gebieten liefern. Es wird ein lebendiges Ökosystem geschaffen, in dem Hochschulen, eine Berufsbildungseinrichtung und Partner aus der Wirtschaft ein lebendiges Curriculum für transdisziplinäre Startup-Ausbildung und zwei Kohorten von Living Labs für insgesamt 80 Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund (Stadtplanung, Umwelttechnik, Medien und Wirtschaft) umsetzen. Mit der Unterstützung von Ausbildern (von Hochschul-, Berufsbildungs- und Geschäftspartnern, die fünf europäische Städte repräsentieren: Barcelona, Bozen, Kopenhagen, Stuttgart und Wien) entwickeln die Lernenden Lösungen für dringende städtische Herausforderungen, indem sie insgesamt 10 transdisziplinäre Start-ups gründen und eng mit einem Netzwerk von Stadtexperten und Multiplikatoren zusammenarbeiten. Eine lebendige Ausstellung („Living Exhibition“) in Kombination mit EU-Green-Deal-Botschaftern wird einen neuen und wirkungsorientierten Ansatz zur Verbreitung und Kommunikation der Projektergebnisse bieten.
Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2025
Fördervolumen, Fördergeber: 1.433.519 Euro, Erasmus +/ EU-Projekt;
Anzahl Mitarbeiter: 3
Ansprechpartner: Viktoria Heinzel (Projektleiterin), Luca Randecker, Hartmut Rösch
Weitere interessante Informationen / Links: https://www.hdm-stuttgart.de/startup-center/projekte/urbanshift
Kooperation transdisziplinärer Gründungsteams für Lösungen zum Klimaschutz
Mögliche Forschungs-/ Untersuchungsfragen:
- Welche Faktoren tragen zum Erfolg von kreativen und transdisziplinären Gründungsteams bei der Entwicklung einer Geschäftsidee als Lösung für urbane Herausforderungen bei?
- Welche Kooperationsformate im Sinne des New Work Approach unterstützen die nachhaltige Entwicklung von transdisziplinären Gründungsprojekten (z.B. virtual coworking/ innovation labs/ physical makerspace)?
- Wie gestaltet sich der Teambildungsprozess sowie die Teamzusammensetzung von (erfolgreichen) Gründungsteams für nachhaltige Projekte im Sinne des Design Thinking Ansatzes?
Name und Kontaktdaten (E.Mail-Adresse, Telefonnummer, Raumnummer, ggf. Homepage) des / der betreuenden Professoren:
Prof. Martin Engstler (engstler@hdm-stuttgart.de)
hon. ass. Prof. Hartmut Rösch (roesch@hdm-stuttgart.de)
Fachrichtung, Studiengänge: Kreativwirtschaft, Entrepreneurship, Nachhaltige Geschäftsmodelle, Kreislaufökonomie, Wirtschaftsinformatik, Medien-/ Kommunikationswissenschaften & -management
Notwendiges Vorwissen (optional): Green Deal, EU Taxonomie, Design Thinking, New Work Forschung, urbane Herausforderungen, Klimawandel, städtische Erwärmung, Lebensmittelverschwendung, Mobilität, extreme Wetterbedingungen
Literatur / weiterführende Links:
- Florida, R. (2012): The Rise of the Creative Class. Revisited. Basic Books.
- Heinzel, V., Engstler, M., Georgiades, S. & Randecker, L. (2022): Virtual Cooperation of Creative Teams in a Hackathon for Urban Revitalization. In: Fazal-Baqaie, M., Linssen, O., Volland, A., Yigitbas, E., Engstler, M., Bertram, M. & Kalenborn, A. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?. LNI Bd. 237. Gesellschaft für Informatik e.V.: 91-105 (https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/39682/PVM2022_8.pdf)
- Iungman, T.; Cirach, M.; Marando, F.; Barboza, E. P.; Khomenko, S.; Masselot, P; Quijal-Zamorano, M.; Mueller, N.; Gasparrini, A.; Urquiza, J.; Heris, M.; Thondoo, M.; Nieuwenhuijsen, M (2023). Cooling cities through urban green infrastructure: a health impact assessment of European cities. Lancet. 2023, Feb 18;401(10376):577-589.DOI: 10.1016/S0140-6736(22)02585-5
- Lange, B., Knetsch, F. & Riesenberg, D. (2016). Kollaborationen zwischen Kreativwirtschaft und Mittelstand: Erfolgsfaktoren, Methoden und Instrumente (1. Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11855-6
- Li, L.; Li, M.; Ma, S.; Zheng, Y.; Pan, C. (2022). Does the construction of innovative cities promote urban green innovation? Journal of Environmental Management, 318(29):115605 DOI: 10.1016/j.jenvman.2022.115605
- Meijer, A., & Thaens, M. (2018). Urban Technological Innovation: Developing and Testing a Sociotechnical Framework for Studying Smart City Projects. Urban Affairs Review, 54 (2): 363-387. https://doi.org/10.1177/1078087416670274
- Miller, D. L. (2009). The Stages of Group Development: A Retrospective Study of Dynamic Team Processes. Canadian Journal of Administrative Sciences / Revue Canadienne des Sciences de l’Administration, 20(2): 121–134. https://doi.org/10.1111/j.1936-4490.2003.tb00698.x
- Pérez, T., Vergara, S.E. & Silver, W.L. Assessing the climate change mitigation potential from food waste composting. Sci Rep 13, 7608 (2023). https://doi.org/10.1038/s41598-023-34174-z
- Staples, D. S. & Webster, J. (2008). Exploring the effects of trust, task interdependence and virtualness on knowledge sharing in teams. Information Systems Journal, 18(6): 617–640. https://doi.org/10.1111/j.1365-2575.2007.00244.x