Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Forschungsleuchtturm: Creative Industries and Media Society (CREAM)

Creative Industries and Media Society

Kurzbeschreibung: siehe Link

URL: https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/forschung/forschungsschwerpunkte/cream

Forschungsprojekt 1: URBAN SHIFT

Projektbeschreibung (Forschungsfragen, Vorgehen, erwartete Ergebnisse):

Projektbeschreibung (Forschungsfragen, Vorgehen, erwartete Ergebnisse)

Urban Shift wird den EU Green Deal vorantreiben und bahnbrechende Innovationen zur Bekämpfung des Klimawandels in städtischen Gebieten liefern. Es wird ein lebendiges Ökosystem geschaffen, in dem Hochschulen, eine Berufsbildungseinrichtung und Partner aus der Wirtschaft ein lebendiges Curriculum für transdisziplinäre Startup-Ausbildung und zwei Kohorten von Living Labs für insgesamt 80 Lernende mit unterschiedlichem Hintergrund (Stadtplanung, Umwelttechnik, Medien und Wirtschaft) umsetzen. Mit der Unterstützung von Ausbildern (von Hochschul-, Berufsbildungs- und Geschäftspartnern, die fünf europäische Städte repräsentieren: Barcelona, Bozen, Kopenhagen, Stuttgart und Wien) entwickeln die Lernenden Lösungen für dringende städtische Herausforderungen, indem sie insgesamt 10 transdisziplinäre Start-ups gründen und eng mit einem Netzwerk von Stadtexperten und Multiplikatoren zusammenarbeiten. Eine lebendige Ausstellung („Living Exhibition“) in Kombination mit EU-Green-Deal-Botschaftern wird einen neuen und wirkungsorientierten Ansatz zur Verbreitung und Kommunikation der Projektergebnisse bieten.

Laufzeit: 01.09.2022-31.08.2025

Fördervolumen, Fördergeber: 1.433.519 Euro, Erasmus +/ EU-Projekt;

Anzahl Mitarbeiter: 3

Ansprechpartner: Viktoria Heinzel (Projektleiterin), Luca Randecker, Hartmut Rösch

URL: https://urbanshift.eu/

Weitere interessante Informationen / Links: https://www.hdm-stuttgart.de/startup-center/projekte/urbanshift

Kooperation transdisziplinärer Gründungsteams für Lösungen zum Klimaschutz

Mögliche Forschungs-/ Untersuchungsfragen:

  • Welche Faktoren tragen zum Erfolg von kreativen und transdisziplinären Gründungsteams bei der Entwicklung einer Geschäftsidee als Lösung für urbane Herausforderungen bei?
  • Welche Kooperationsformate im Sinne des New Work Approach unterstützen die nachhaltige Entwicklung von transdisziplinären Gründungsprojekten (z.B. virtual coworking/ innovation labs/ physical makerspace)?
  • Wie gestaltet sich der Teambildungsprozess sowie die Teamzusammensetzung von (erfolgreichen) Gründungsteams für nachhaltige Projekte im Sinne des Design Thinking Ansatzes?

Name und Kontaktdaten (E.Mail-Adresse, Telefonnummer, Raumnummer, ggf. Homepage) des / der betreuenden Professoren:

Prof. Martin Engstler (engstler@hdm-stuttgart.de)

hon. ass. Prof. Hartmut Rösch (roesch@hdm-stuttgart.de)

 

Fachrichtung, Studiengänge: Kreativwirtschaft, Entrepreneurship, Nachhaltige Geschäftsmodelle, Kreislaufökonomie, Wirtschaftsinformatik, Medien-/ Kommunikationswissenschaften & -management

Notwendiges Vorwissen (optional): Green Deal, EU Taxonomie, Design Thinking, New Work Forschung, urbane Herausforderungen, Klimawandel, städtische Erwärmung, Lebensmittelverschwendung, Mobilität, extreme Wetterbedingungen

Literatur / weiterführende Links: