Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Beschreibung von Forschungsthemen pro Forschungsleuchtturm
CREAM
Creative Industries and Media Society
https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/forschung/forschungsschwerpunkte/cream

Forschungsprojekt: GREENPACT
Projektbeschreibung:
Bei GREENPACT wollen die Projektpartner die jeweiligen Kreativwirtschaften und die "Generation F" zusammenbringen, um die Zusammenarbeit von kleinen und mittelständischen Unternehmen (KMU) und jüngeren Menschen zu fördern. Die "Generation F" (Fridays for Future, Futurepreneurs und Future Consumers) hat ein enormes Potenzial, fühlt sich jedoch oft nicht gehört in Bezug auf ihre Bedenken bezüglich klimabedingter und gesellschaftlicher Herausforderungen. Diese Herausforderungen betreffen insbesondere KMU, aber auch öffentliche Träger sowie die breite Öffentlichkeit.

KMU haben häufig keinen oder lediglich begrenzten Zugang zu Daten und Fähigkeiten, um die Bedenken der Verbraucher besser zu verstehen und die "Generation F" als zukünftige Kundinnen und Kunden in ihre Geschäftsmodelle zu involvieren. GREENPACT will die Lücke zwischen den Branchen und der jungen Generation schließen. Ein innovativer Bottom-up-Ansatz soll entwickelt werden, bei dem jüngere und ältere Menschen transnational zusammenarbeiten. Gemeinsam mit Stakeholdern, Expertinnen und Experten, KMU und der "Generation F" sollen Pilotprojekte, Aktionspläne und ein Self-Assessement-Tool entstehen. Kernlösung soll ein Zertifizierungssystem sein, das das Bewusstsein künftiger Geschäftsführerinnen und Geschäftsführer für eine grüne und nachhaltige Ausrichtung ihrer Unternehmungen schafft. Es verknüpft den unternehmerischen Geist der kreativen Industrien mit der langjähri-gen Expertise von KMU für eine auf Impact ausgerichtete Wirtschaft.

Laufzeit: 01.04.2023-31.03.2026
Fördervolumen, Fördergeber: 1.783.625 Euro, Interreg CE (Central Europe)/ EU-Projekt;
Anzahl Mitarbeiter: 3
Ansprechpartner: Violetta Fasulo, Luca Randecker, Hartmut Rösch
URL: https://www.interreg-central.eu/projects/greenpact/
Weitere interessante Informationen / Links: https://www.hdm-stuttgart.de/startup-center/projekte/greenpact

 

 

„Transnational co-created GREENPACT Collaboration Lab” für grüne und ein-flussstarke Gründungsprojekte

Mögliche Forschungs-/ Untersuchungsfragen:
•    Welche Faktoren sind entscheidend für die nachhaltige Entwicklung innovativer und transdisziplinärer Gründungsprojekte mit kreislaufwirtschaftlichen Geschäftsmodellen?
•    Wie gestaltet sich die Kooperation zwischen der Generation F und KMU (kleinen und mittelständischen Unternehmen) im Rahmen eines nationalen (bis transnationalen) „Collaboration Lab“ für grüne und einflussstarke Gründungsprojekte?
•    Welche Indikatoren sind entscheidend für die Bewertung der CSR (Corporate Social Responsibility) zur Entwicklung eines Self-Assessment Tools für KMU der Kultur-und Kreativwirtschaft?

Name und Kontaktdaten des / der betreuenden Professoren:
Prof. Martin Engstler (engstler@hdm-stuttgart.de)
hon. ass. Prof. Hartmut Rösch (roesch@hdm-stuttgart.de)

Fachrichtung, Studiengänge: Kreativwirtschaft, Entrepreneurship, Nachhaltige Geschäftsmodelle, Kreislaufökonomie, Wirtschaftsinformatik, Medien-/ Kommunikationswissenschaf-ten & -management
Notwendiges Vorwissen (optional): Green Deal, EU Taxonomie, Zertifizierungsmodelle, Corporate Social Responsibility, Design Thinking, New Work Forschung, Klimawandel
Literatur / weiterführende Links:
•    Florida, R. (2012): The Rise of the Creative Class. Revisited. Basic Books.
•    Heinzel, V., Engstler, M., Georgiades, S. & Randecker, L. (2022): Virtual Cooperation of Creative Teams in a Hackathon for Urban Revitalization. In: Fazal-Baqaie, M., Linssen, O., Volland, A., Yigitbas, E., Engstler, M., Bertram, M. & Kalenborn, A. (Hrsg.): Projektmanagement und Vorgehensmodelle 2022 - Virtuelle Zusammenarbeit und verlorene Kulturen?. LNI Bd. 237. Gesellschaft für Informatik e.V.: 91-105 (https://dl.gi.de/bitstream/handle/20.500.12116/39682/PVM2022_8.pdf)
•    Iungman, T.; Cirach, M.; Marando, F.; Barboza, E. P.; Khomenko, S.; Masselot, P; Quijal-Zamorano, M.; Mueller, N.; Gasparrini, A.; Urquiza, J.; Heris, M.; Thondoo, M.;  Nieuwenhuijsen, M (2023). Cooling cities through urban green infrastructure: a health impact assessment of European cities. Lancet. 2023, Feb 18;401(10376):577-589.DOI: 10.1016/S0140-6736(22)02585-5
•    Lange, B., Knetsch, F. & Riesenberg, D. (2016). Kollaborationen zwischen Kreativ-wirtschaft und Mittelstand: Erfolgsfaktoren, Methoden und Instrumente (1. Aufl.). Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-11855-6
•    Li, L.; Li, M.; Ma, S.; Zheng, Y.; Pan, C. (2022). Does the construction of innovative cities promote urban green innovation? Journal of Environmental Manage-ment, 318(29):115605 DOI: 10.1016/j.jenvman.2022.115605
•    Meijer, A., & Thaens, M. (2018). Urban Technological Innovation: Developing and Testing a Sociotechnical Framework for Studying Smart City Projects. Urban Affairs Review, 54 (2): 363-387. https://doi.org/10.1177/1078087416670274
•    Miller, D. L. (2009). The Stages of Group Development: A Retrospective Study of Dynamic Team Processes. Canadian Journal of Administrative Sciences / Revue Cana-dienne des Sciences de l’Administration, 20(2): 121–134. https://doi.org/10.1111/j.1936-4490.2003.tb00698.x
•    Staples, D. S. & Webster, J. (2008). Exploring the effects of trust, task interdepend-ence and virtualness on knowledge sharing in teams. Information Systems Journal, 18(6): 617–640. https://doi.org/10.1111/j.1365-2575.2007.00244.x