Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien
Beschreibung von Forschungsthemen pro Forschungsleuchtturm
CREAM
Creative Industries and Media Society
Kurzbeschreibung: siehe Link
URL: https://www.hdm-stuttgart.de/hochschule/forschung/forschungsschwerpunkte/cream

Forschungsprojekt 2: The Migrant Accelerator - Innovation through Migration (TMA)


Projektbeschreibung (Forschungsfragen, Vorgehen, erwartete Ergebnisse):
Zuwanderung in Zeiten des anhaltenden Fachkräftemangels ist ein zentraler Faktor der wirt-schaftlichen Entwicklung, besonders im Hinblick auf Startup-Gründungen (Migrant Founders Monitor 2023). Mit 21% haben Migrant Founders in Deutschland eine signifikante Rolle, wo-von der Anteil von “High Potentials” mit Hochschulabschluss überdurchschnittlich hoch liegt (75%). Hohe Qualifikation, ambitionierte Wachstumspläne und Internationalität zeichnet sie aus. Trotz dieser positiven Eigenschaften sieht sich diese Zielgruppe aufgrund von Sprachbar-rieren, fehlen Zugängen zu Behörden, Ämtern und Banken und Hürden bei der Investorensu-che und Kundenakquise im Nachteil. Das Projekt "The Migrant Accelerator - Innovation through Migration” (TMA) unterstützt Migrant Founders beim Markteintritt durch ein bun-desweites Accelerator-Programm mit Fokus auf Innovation und Impact. TMA zielt darauf ab, Quantität und Qualität innovativer Startups, welche durch Migrant Founders in Deutschland gegründet werden, zu steigern sowie die Förder- und Unterstützungslandschaft für Gründun-gen inklusiver zu gestalten. Das Projekt trägt zur Förderung und Attraktivität des Wirt-schaftsstandortes Deutschland bei, adressiert den Fachkräftemangel und zielt auf eine Steigerung der Anzahl gegründeter Unternehmen und Arbeitsplätze auf Bundes- und Landesebene ab.  Durch TMA wird das bestehende Innovationsökosystem und die Gründungslandschaft in Deutschland vielfältig, innovativ und nachhaltig gestärkt sowie die Wahrnehmung des Potentials migrantischer Gründungen und Arbeitskräfte in der Gesellschaft positiv beeinflusst. Das bundesweite Accelerator-Programm (Qualifizierung, Mentoring, Zugang zu Finanzierung und Pilotkunden) soll fest verankert werden in bestehen-de Einrichtungen der Gründungsunterstützung auf regionaler Ebene, die durch TMA hinsicht-lich der spezifischen Bedürfnisse von Migrant Founders sensibilisiert und qualifiziert werden. Der Aufbau eines Beirates aus erfolgreichen migrantischen Unternehmen, die als Wegbereiter und Vorbilder dienen, sowie der Aufbau einer Community aus aufstrebenden Migrant Star-tups legt die Grundlage für erfolgreiches und nachhaltiges Peer-to-Peer-Empowerment.
TMA richtet sich somit einerseits an Migrant Founders mit wissens- und technologiebasierten Geschäftsideen, die in Deutschland gründen wollen. Unter Migrant Founders werden Mig-rant:Innen der ersten und zweiten Generation verstanden inklusive internationaler Studieren-der ohne Einschränkung hinsichtlich spezifischer Herkunftsregionen. Andererseits richtet sich TMA an Akteur:innen der Gründungsunterstützung, welche die migrantische Zielgruppe in bestehende Angebote und Strukturen integrieren möchten.


Laufzeit: 01.03.2024-28.02.2025
Fördervolumen, Fördergeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Anzahl Mitarbeiter: 3,5
Ansprechpartner: Johanna Kutter, Kristina Coric, Shamila Borchers
Weitere interessante Informationen / Links: https://themigrantaccelerator.com/

Mögliche Forschungs-/ Untersuchungsfragen:

Inklusive Informationsplattform
1.    Wie inklusiv ist die Start-up-Unterstützung in Baden-Württemberg für Migrant Foun-ders im Vergleich (Erarbeitung Indikatoren für Inklusivität, Bestandserfassung inklu-siver Angebote/Anlaufstellen, ggf. Vergleich mit anderen Regionen)?
2.    Wie muss eine Informationsplattform gestaltet sein, damit sie Migrant Founders hin-sichtlich ihrer spezifischen Barrieren bestmöglich Orientierung gibt?
Medienkommunikation
3.    Wie wird der Migrationshintergrund von GründerInnen in den Medien diskutiert (In-haltsanalyse)?
4.    Weg vom „Dönerbuden-Narrativ“: Welche Herangehensweisen dienen dazu, die Sichtbarkeit von innovativen Migrant Start-ups in Deutschland zu erhöhen?
Finanzierung & Recht
5.    Wie ist die Investoren-Struktur von Startups mit migrantischem Background?
6.    Wie ist das Investitionsverhalten von Business Angles mit migrantischem Back-ground?
7.    Wo liegen die rechtlichen Hürden für Migrant Founders in Deutschland im Vergleich zu Best Practice Regionen (Erarbeitung von Handlungsempfehlungen bzw. Hilfestel-lungen für Start-up die Beratung)?


Name und Kontaktdaten (E.Mail-Adresse, Telefonnummer, Raumnummer, ggf. Homepage) des / der betreuenden Professoren:
Prof. Martin Engstler (engstler@hdm-stuttgart.de), Prof. Dr .Nicolai Schädel (schaedel@hdm-stuttgart.de), Prof. Dr. Nils Högsdal (hoegsdal@hdm-stuttgart.de), Prof. Dr. Burkard Michel (michel@hdm-stuttgart.de), Prof. Dr. Sebastian Wolf (wolfs@hdm-stuttgart.de)

Fachrichtung, Studiengänge: Kreativwirtschaft, Entrepreneurship, Wirtschaftsinfor-matik, Medien-/ Kommunikationswissenschaften & -management
Notwendiges Vorwissen (optional): Start-up Development, Migrantische Ökonomie

Literatur / weiterführende Links:
•    Aliaga-Isla, R. & Criado, A. (2013). Systematic Review of Immigrant Entrepre-neurship Literature: Previous Findings and Ways Forward. Entrepreneurship and Regional Development, 25(9-10), 819-844. https://doi.org/10.1080/08985626.2013.845694
•    David, A., Giustolisi, A. & Terstriep, J. (2019). Migrantische Ökonomie(n): Exper-tise des Instituts Arbeit und Technik (IAT) der Westfälischen Hochschule Gel-senkirchen Bocholt Recklinghausen im Auftrag der Fachkommission zu den Rahmenbedingungen der Integrationsfähigkeit der Bundesregierung, Gelsenkir-chen.
•    David, A., Terstriep, J., Stoewe, K., Ruthemeier, A., Elo, M., & Garcia Schmidt, A. (2022). Migrantisches Unternehmer:innentum in Deutschland. Gütersloh: Ber-telsmann Stiftung. https://doi.org/10.11586/2022002
•    Grote, J., Sänger, R., & Bayo, K. (2020). Anwerbung und Förderung von außereu-ropäischen Startups auf Bundes- und Landesebene. Studie von EMN Deutsch-land für das Europäische Migrationsnetzwerk. Working Paper 88 des For-schungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge, Nürnberg (BAMF).
•    Leicht, R., Berwing, S., Philipp, R., Block, N., et al. (2017). Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln. Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse. Studie des Instituts für Mittelstandsforschung (ifm) der Universität Mannheim und des Instituts für sozialpädagogische Forschung Mainz (ism), im Auftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi).
•    Lenz, J., Reinhardt, M.L, Hirschfeld, A., Walk, V., Gilde, J. & Ansorge, M. (2023). Deutscher Startup Monitor/Migrant Founders Monitor. Friendrich Naumann Stiftung & Startup Verband.
•    Metzger, G. (2016). Migranten überdurchschnittlich gründungsaktiv – Arbeits-markt spielt eine große Rolle. Fokus Volkswirtschaft, Nr. 115, KfW Research.
•    Schäfer, S. (2021). Innovative Gründer:innen mit Migrationserfahrung in Deutschland. Status quo, Herausforderungen und Handlungsempfehlungen zur Förderung innovativer Gründungen von Personen mit Migrationserfahrung. Gü-tersloh: Bertelsmann Stiftung