Zuletzt geändert: | 10.10.2024 / Ihler |
EDV-Nr: | 113200a |
Studiengänge: |
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Theoretische Informatik
in Semester
2
Häufigkeit: unregelmäßig
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Theoretische Informatik
in Semester
3
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr. Roland Schmitz
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://learn.mi.hdm-stuttgart.de/ilias.php?baseClass=ilrepositorygui&ref_id=14339
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
V
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung, Übungsaufgaben und Wissenslücken:
15 Termine zu je 3 SWS = 34 Zeitstunden
Selbständiges Erarbeiten von Stoff :
4 Termine zu je 4 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload)= 88,5 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Setzt inhaltliche Vorkenntnisse entsprechend der Lehrveranstaltungen "Diskrete Mathematik" und
"Software-Entwicklung 1" voraus und ist Basiswissen für die Lehrveranstaltung "Software Engineering".
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Automatentheorie
- Deterministische Endliche Automaten
- Definition und Beispiele
- Reguläre Sprachen
- Minimalautomaten
- Nichtdeterministische Automaten
- Satz von Rabin/Scott
- Kellerautomaten
- Turing-Maschinen
-
- Definition und Beispiele
- Church'sche These
- Halteproblem
Grammatiken
- Definition und Beispiele
- Chomsky - Hierarchie
- Reguläre Grammatiken
- Kontextfreie Grammatiken
- Kontextsensitive Grammatiken
Anwendung und Vertiefung des Vorlesungsstoffes durch Bearbeitung
von Übungsaufgaben.
|
Literatur:
|
Die Vorlesung folgt in großen Teilen
- Roland Schmitz, Theoretische Informatik für Dummies, 1. Auflage, Oldenbourg WILEY-VCH Verlag GmbH & Co. KGaA, Weinheim, 2019
und folgenden Kapiteln aus dem Buch
- Uwe Schöning, Ideen der Informatik: Grundlegende Modelle und Konzepte der Theoretischen Informatik, 3. Auflage, Oldenbourg Wissenschaftsverlag, 2008:
- Kapitel 2: Graphen
- Kapitel 3: Formale Sprachen, Grammatiken und Automaten
- Kapitel 4: Berechenbarkeit und deren Grenzen.
Beweise und viele Details finden sich z.B. in
- Uwe Schöning, Theoretische Informatik kurzgefaßt, 3. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag, 1997.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
|