Zuletzt geändert: | 15.05.2024 / Weichmann |
EDV-Nr: | 182323b |
Studiengänge: |
Deutsch-Chinesischer Studiengang Medien und Technologie (Bachelor, Zulassung ab Wintersemester 2018/2019), Prüfungsleistung im Modul Medientechnologien
in Semester
5
Häufigkeit: W25/26
Wirtschaftsingenieurwesen Medien (Bachelor), Prüfungsleistung im Modul Medientechnologien
in Semester
3
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Dipl. Ing. (FH) Matthias Galus, Heiko Gatawis, Prof. Dr.-Ing. Nicole Lindenmann, NN, Sebastian Paul, Dipl.-Ing. (FH) MBE (r) Thomas Sprinzing
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
182323b Praktikum Medientechnologien
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
182323a Grundlagen Medientechnologien
stellt als Vorlesung die Grundlagen für die im Praktikum gezeigten und durchgeführten Prepress, Press und Postpresstechnologien bereit.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Die Studierenden werden in Gruppen eingeteilt und jede Gruppe
durchläuft die technischen Abteilungen entlang des Herstellungsprozesses eines Printprodukts (Beispiele: Buch, Kalender, flexible Verpackung, etc.).
Es finden 6 Termine zu je 6 Stunden und eine Kickoff-Veranstaltung mit Sicherheitsbelehrung statt (insgesamt also Kickoff +6 Termine in den Abteilungen für jeden Studierenden).
Die Gruppeneinteilung wird in der Kick-Off-Veranstaltung vorgenommen.
Es herrscht Anwesenheitspflicht!
Die Verantwortlichen aus jeder Abteilung testieren auf einem Schein jeweils die Anwesenheit.
Am Ende des Praktikums wird beim Modulverantwortlichen ein Bericht abgegeben. Der Modulverantwortliche bewertet das Praktikum mit Hilfe der Laborbetreuer nach Anwesenheit, Engagement und nach Inhalt/Aufbau des Berichts.
Informationen und Gruppeneinteilungen sind zu finden auf
Zurzeit sind folgende technische Abteilungen am Praktikum beteiligt:
• Integrierte Produktion und CtP
• Tiefdruckformherstellung
• Digitaldruck
• Offsetdruck
• Flexodruck
• Siebdruck
• Tiefdruck
• Druckweiterverarbeitung
|
English Title:
|
Lab Printing Technologies
|
English Abstract:
|
Along the production workflow of a typical print product the students attend "hands-on"-classes in the technical departments of the study program "Print Media Technologies".
|
Literatur:
|
Böhringer, e.a. „Kompendium der Mediengestaltung: Produktion und Technik für Digital- und Printmedien (X.media.press)“ Springer Verlag
Teschner H. Druck- und Medientechnik ISBN 978-3-95863-239-4 Christiani
H. Kipphan „Handbuch der Printmedien“ Springer Verlag
Heinze, Inés / Liebau, Dieter. 2010. Industrielle Buchbinderei (Verlag Beruf+Schule, Itzehoe)
Tedesco, T.S / Clossey, Dave / Hershey, Jean-Marie. 2005. Binding, Finishing and Mailing: The Final Word second edition (PIA/GATFPress, Pittsburgh)
Wiese, Fritz. 2008. Der Bucheinband, 7. Auflage (Schlüterische VA)
Potter, Goeff. 1988. Binding and Finishing (Blueprint, London)
Arbeitskreis Prägefoliendruck (Hrsg.). 2005. Prägefoliendruck Verfahren, Technik und Gestaltung (Hüthig, Heidelberg)
Liebau, Dieter / Heinze, Inés. 2000. Lexikon Buchbinderische Verarbeitung (Verlag Beruf+Schule, Itzehoe)
Wiese, Fritz. 1981. Der Bucheinband Historische und neuartige Einbände (Schlüterische VA) – Nachdruck 2011.
Halkasch, Hans-Jürgen / Karl, Gerhard / Kopielski, Peter. 1994. Falz- und Ausschießpraxis (Verlag Beruf+Schule, Itzehoe)
Wiese, Fritz. 1984. Sonderarbeiten des Buchbinders, ein Werkbuch für Unterricht und Werkstatt (Schlüterische VA) Nachdruck 2012.
Heinze, Inés / Liebau, Dieter. 1994. Klebebinden (Verlag Beruf+Schule, Itzehoe)
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
siehe Moodlekurs
|