Den Donnerstagnachmittag verbrachten wir in Altona bei einem der führenden Unter- nehmen im deutschsprachigen Kindermedien- und Entertainmentmarkt: der Verlagsgruppe Oetinger. Kindheitsheld*innen wie Pippi Langstrumpf, Michel, Petterson und Findus oder das Sams sind hier seit über 70 Jahren zu Hause.
Im Erdgeschoss des sanierten Speichergebäudes wurden wir in einem eindrucksvol- len Raum mit Klinkerwänden und hauseigenem Theater empfangen. Neben Julia Bielenberg, die das Familienunternehmen in der dritten Generation führt, hießen uns Thilo Schmid (ebenfalls Geschäftsführung), Antje Schiefer (Assistenz der Geschäfts- leitung), Lilly Raible (Programmleiterin Jugendbuch), Lennart Schafer (Veranstaltungs- manager) und Maike Klein (Senior Managerin People & Culture) Willkommen. Als Einführung bekamen wir die wichtigsten „Facts & Figures“ von Oetinger präsentiert. So erfuhren wir unter anderem, dass bei der Verlagsgruppe insgesamt fünf Medienunternehmen mit neun Labels unter einem Dach vereint sind. Außerdem spannend war die Geschichte des Unternehmens, gegründet 1946 von Friedrich Oetinger.
Wichtig war dem Team im nächsten Punkt, ihre Werte und Kultur zu teilen, auf die großen Wert gelegt wird. Gefolgt wird dem Ansatz „New Work“, räumlich als auch organisatorisch. Keine festen Arbeitsplätze, agile Haltung, dynamisches Mindset und Nachhaltigkeit sind Teil dieser Kultur. Überdies Werte wie „bleibe offen und neugierig“ oder „geh mutig voran“.



Anschließend folgte gesondert ein Exkurs zum Thema „Design Thinking“. Neben den 6 Schritten des Prozesses ging es auch um die drei Kreativ-Typen (Mediator, Animator und Ideator), Rollen, die Menschen im Prozess der Ideenfindung/-entwicklung in einem Team typischerweise einnehmen. Hier wurden nun auch wir als Gruppe aktiv gefordert. Im ersten Schritt gab es für jeden einen Selbsttest mit 20 Fragen, um herauszufinden, welche der Rollen auf einen zutrifft. Dann wurden jeweils Dreiergruppen gebildet, in denen sich ein Mediator, ein Animator und ein Ideator zusammenfanden. Jedes Team konnte jetzt aus einer Reihe von unterschiedlichen Produkten wählen, von Essie Nagellack bis hin zum Bombay Whisky. Die kreative Übung bestand darin, sich eine Idee für eine Kooperation zwischen Oetinger und dem gewählten Produkt auszudenken und diese anschließend den anderen zu präsentieren. Eine Aufgabe, die tolle, kreative Präsentationen auf der Theaterbühne zum Ergebnis hatte und allen sichtlich Spaß bereitete. Ziel der Übung war es, einen Einblick hinter die Kulissen der Ideenfindung bei Oetinger zu bekommen.
Zum Abschluss folgte eine Führung durch die Räumlichkeiten des Hauses. Die groß- zügigen, lichtdurchfluteten Flächen, auf denen die Mitarbeiter zusammen kommen können, aber auch ruhige Konzentrationszonen, verdeutlichten noch einmal den „New Work“-Ansatz. Nachdem wir die drei Büroetagen und die Cafeteria durchlaufen hatten, wurden wir mit einer Goodie-Bag und dem großzügigen Angebot, doch gerne noch zum After-Work im Haus zu bleiben, schließlich verabschiedet.