Beschreibung:
|
============================
Die Lehrveranstaltung Fotografie (EDV-NR 221121a) ist zulassungsbeschränkt (16 Teilnehmer/innen) und es gibt ein Auswahlverfahren mit Portfolio. Studierende aller Studiengänge können sich am Verfahren beteiligen und werden gleichberechtigt behandelt.
Für die Anmeldung MÜSSEN Sie 2 Dinge tun:
Offizielle Anmeldung für das Auswahl-Verfahren ist vor Semesterstart bis, Details werden hier veröffentlicht (Verfahren für alle LV mit Teilnehmerbeschränkung, steht nur in der Zeit vor Semesterstart online) https://www.hdm-stuttgart.de/am/studium/intranet/beschraenkte_zulassung
Abgabe eines Portfolio beim Dozenten an die Mailadresse des Dozenten i.d.R. bis zum Freitag vor Semesterstart, 23:59 Uhr. Portfolio mit maximal 10 Aufnahmen ist eine Woche vor Semesterstart per Mail an schaugg@hdm-stuttgart.de (max. 10 MB) einzureichen, Mail Betreff MUSS lauten: 221121a Fotografie Portfolio
Am Samstag nach Einreichungsende erfahren Sie, ob Sie am Kurs teilnehmen können.
Es handelt sich um ein zentrales Verfahren für alle Fächer mit Zulassungsbeschränkung im Studiengang AM7. Dieses Verfahren wurde auf ausdrücklichen Wunsch der Studierenden eingeführt. Deshalb wird es keine Ausnahmen geben.
Johannes Schaugg, 06.03.2023
============================
Thema Praktische Aufgabe: Fotografie und Malerei, siehe unten
Terminplan (vorläufig, kann sich ändern)
- Organisation und Inhalt des Kurses, praktische Aufgaben.
Vorstellungsrunde: Welche fotografischen Vorkenntnisse haben Sie? Was wollen Sie in diesem Kurs lernen?
Workshop 1: Feedback zur Ihren Fotos.
- Präsentation 1: Vorstellung der ausgewählten Zeichnungen und Gemälde durch die Teilnehmer (Zeichnung, Gemälde).
- Workshop 3: Digitalkameras, Pitch, Beugung, linearer Sensor, ETTR
- Workshop 4: RAW-Files und RAW-File-„Entwicklung“.
- Workshop 5: Studioblitzanlage und Lichtformer (Spielwiese, U53).
- Workshop 6: Spektralphotometer, Spektren von verschiedenen Lichtquellen (Spielwiese, U53).
- Präsentation 2: Vorstellung der Schwarzweiß-Fotos durch die Teilnehmer.
Abgabe der Schwarzweiß -Fotos durch die Teilnehmer.
- Workshop 7: Objektive 1.
- Workshop 8: Objektive 2. Abgabe der Farb-Fotos durch die Teilnehmer.
- Präsentation 3: Vorstellung der Farb-Fotos durch die Teilnehmer
- Workshop 9: Colormanagement 1.
- Workshop 10: Colormanagement 2.
- Freies Thema: Auswahl durch die Teilnehmer, Abschlussbesprechung
Aufgabe
Suchen Sie sich eine Zeichnung (Schwarzweiß) und ein Gemälde (Farbe) aus der Zeit vor der Fotografie, also vor 1830. Sie sollen dann eine Schwarzweißfotografie anfertigen, die Bezug auf die Zeichnung nimmt und eine Farbfotografie, die sich auf das Gemälde bezieht. Ihre Fotografie kann das Original kopieren, interpretieren, verfremden, in Frage stellen.
Präsentation 1
Am 3. Termin müssen Sie die Zeichnung und das Gemälde vor der Gruppe vorstellen (ca. 10 Minuten). Dabei sollen Sie zeigen, was Sie sich angeschaut haben, was in die engere Wahl gekommen ist und was Sie schließlich ausgewählt haben. Einige Worte zur Biografie der Zeichner/Maler und zur Bedeutung der Kunstwerke sollte Ihre Präsentation ebenfalls enthalten. Erwartet wird ein Arbeitsbericht. Eine digitale Version Ihrer Vorlage ist abzugeben.
Abgabe Schwarzweiß-Fotos
Präsentation 2
Am 8. Termin präsentieren Sie Ihre Schwarzweiß-Fotografie vor der Gruppe (ca. 10 Minuten). Zunächst zeigen Sie Ihr Bild, dann erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und Technik kurz. Abschließend vergleichen Sie das Original und Ihr Bild und stellen evtl. Bezüge zu Fotos anderer Fotografen her.
Abgabe Farb-Fotos
Präsentation 3
Am 11. Termin präsentieren Sie Ihre Farb-Fotografie vor der Gruppe (ca. 10 Minuten). Zunächst zeigen Sie Ihr Bild, dann erläutern Sie Ihre Vorgehensweise und Technik kurz. Abschließend vergleichen Sie das Original und Ihr Bild und stellen evtl. Bezüge zu Fotos anderer Fotografen her.
Format der Abgabe JPEG-Datei (4000 Pixel x 3000 Pixel)
Dateinamen:
Schwarzweiß
Filename Zeichnung: „Matrikelnummer_Vorname_Nachname_SW_1_.jpg“
Filename SW-Foto: „Matrikelnummer_Vorname_Nachname_SW_2_.jpg“
Farbe
Filename Gemälde: „Matrikelnummer_Vorname_Nachname_Farbe_1_.jpg“
Filename Farb-Foto: „Matrikelnummer_Vorname_Nachname_Farbe_2_.jpg“
Unten Rechts auf der Zeichnung / dem Gemälde muss stehen:
Titel, Maler, Jahr
Unten Rechts auf den Fotografien muss stehen:
Titel, Fotograf, HdM-Kürzel
|
Literatur:
|
Adams, Ansel: Die Kamera, Christian-Verlag, März 2000
Jacobson, R.E.: The Manual of Photography, 9th ed., Focal Press,
2003
Koch, C; Marchesi, J.J.; Marchesi, C.: Großformat –
Handbuch am Beispiel des Sinar-Systems, Verlag Photographie
Kraus, Helmut; Padeste, Romano: Digitale Highend-Fotografie,
dpunkt.Verlag, 2003
Marchesi, Jost J.; digital Photokollegium Bd.
1–3, Verlag Photographie, Gilching 2002
Tillmanns, Urs:Kreatives Großformat - Grundlagen und
Anwendungen, Verlag Photographie, 1992
Benjamin, Walter: Kleine Geschichte der Photographie, Erschienen in
Das Kunstwerk im Zeitalter seiner technischen Reproduzierbarkeit,
Edition Surkamp, 1965
Sontag, Susan: Über Fotografie, Fischer Taschenbuch, 1980
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|