Zuletzt geändert: | 14.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 226501a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsvorleistung im Modul Grundlagen PR
in Semester
1
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr. Swaran Sandhu
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
V
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Der gesamte Workload für die Veranstaltung beträgt 3 ECTS = 90 Zeitstunden.
Der Workload ist wie folgt aufgeschlüsselt:
14 Präsenztermine à 1,5h = 21h
Vor- und Nachbereitung (14x à 2h) = 28h
Aufgaben Lerntagebuch/Moodle (12x à 2,5h) = 30h
Finalisierung Lerntage = ca. 10h
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Die Einführungsveranstaltung ist das Fundament für die darauf aufbauende Veranstaltung 226501b Theorien der Public Relations. Die Prüfungsvorleistung "Lerntagebuch" ist zwingend notwendig für den Abschluss des Moduls.
|
Prüfungsform:
|
LT
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Deutsch
|
Beschreibung:
|
Die Veranstaltung bietet einen grundlegenden Überblick über Public Relations und Kommunikationsmanagement.
Dabei lernen Studierenden durch aktuelle Fallbeispiele die PR-Grundfunktionen und Anwendungsfelder der PR kennen. Sie können verschiedene PR-Definitionen unterscheiden und PR von anderen Kommunikationsdisziplinen wie etwa Marketing, Werbung oder Journalismus unterscheiden.
Studierende lernen verschiedene Maßnahmen bzw. Instrumente der PR kennen und können die Anwendungsfelder wie etwa Interne Kommunikation, Corporate Social Responsibility oder Media Relations voneinander unterscheiden. Studierende können unterschiedliche Zielgrößen der PR wie etwa Image, Reputation, Vertrauen und Legitimität unterscheiden.
Sie können die organisationale Verankerung von PR erläutern (eigene Abteilung, Unterabteilung, Stabsstelle, etc.) und die Unterschiede zum organisatorischen Aufbau von PRBeratungen benennen. Studierende erhalten einen Einblick in die PR-Branche und kennen die wichtigen Branchenverbände wie etwa DPRG, GPRA, BdP und den deutschen Kommunikationskodex. Studierende haben im Rahmen des Formats "Lernagentur" gelernt, kleinere PR-Aufgaben selbständig zu lösen
|
Literatur:
|
Pflichtlektüre (via HdM Bibliothek):
Röttger, U., Preusse, J., & Schmitt, J. (2018): Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung. 3. Auflage. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
vertiefend:
Hoffjann, O. (2020). Public Relations. Konstanz: UTB.
Mast, C. (2018). Unternehmenskommunikation. 7. Auflage. Konstanz: UTB.
Rennhak, C. & Schmidt, C. (2020). Public Relations klipp & klar. Wiesbaden: Springer Gabler.
Schach, A. (2015). Advertorial, Blogbeitrag, Content-Strategie & Co. Wiesbaden: Springer Gabler.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Regelmässige Lektüre der Branchenmagazine bzw. Onlineportale wie etwa
http://www.pr-magazin.de
http://www.pressesprecher.com
http://www.pr-journal.de
http://www.prreport.de
|