Zuletzt geändert: | 02.07.2024 / Fahrbach |
EDV-Nr: | 822440a |
Studiengänge: |
Print Media and Packaging Technologies (Bachelor, 7 Semester, Zulassung ab Wintersemester 2024/2025), Prüfungsleistung im Modul Deutsch C1.1
in Semester
3 4 5 6 7
Häufigkeit: immer
Print Media Technologies (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Deutsch C1.1
in Semester
1 2 3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Studiengangübergreifendes Angebot (Sprachkurse), Prüfungsleistung im Modul Deutsch C1.1
in Semester
2 3 4 5 6 7
Häufigkeit: immer
Studienübergreifendes Angebot - Minors, Prüfungsleistung im Modul Deutsch C1.1
in Semester
1
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
3 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Workload:
|
13 Termine à 3 SWS (Präsenz) plus Vor- und Nachbereitung des Kurses im Selbststudium
Voraussetzungen zum Erwerb von ECTS-Credits und Sprachkursbescheinigung:
• Anwesenheitspflicht
• Vor- und Nachbereitung des Unterrichts im Selbststudium
• Aktive Beteiligung am Unterricht
• Zwischenprüfung oder Präsentation
• Bestehen der Abschlussprüfung
Die Gesamtnote besteht aus Teilleistungen (KMP), die über die gesamte Dauer des Kurses erbracht werden müssen.
Bitte beachten:
Die reguläre Anwesenheitsplicht wird bewertet: 85% des Kurses sind in Präsenz (ggf. auch in online Lehrformaten über Videokonferenz) zu absolvieren. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie nicht mehr als zwei Termine (6 SWS) fehlen. Auf dieser Grundlage werden Sie zur Abschlussprüfung zugelassen.
Aktive Beteiligung einschließlich verbale Mitarbeit (u.a. in Partner- oder Kleingruppenarbeit, Diskussionen; Rollenspiele) wird bewertet.
Die schriftliche und mündliche Abschlussprüfung findet in der Norm in der letzten Sitzung des Kurses statt. Zum Bestehen der Prüfung müssen mindestens 60 Prozent insgesamt erreicht werden.
Austauschstudierende (Minors und Erasmus) erhalten für den bestandenen Kurs zwei ECTS Kreditpunkte und ein benotetes Zertifikat mit entsprechender Niveaustufe.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe kann der Folgekurs C1.2 (GER) besucht werden.
13 dates à 3 hours per week (attendance) plus self-study.
Requirements for obtaining ECTS credits and language course certificate:
Compulsory attendance
Preparation and follow up of classes in self-study
Active participation in class
Mid-term examination or presentation
Passing the final examination
The final, overall grade consists of partial performances (KMP) that must be achieved over the entire duration of the course.
Please note:
Regular attendance is mandatory and will be assessed:
85% of the course is to be completed in presence, this also applies to online - distance teaching formats, via videoconference. Make sure that you do not miss more than two classes (6 SWS). This way you will be admitted to the final examination!
Active participation in class (peer and group works, discussion) incl. verbal skills will be evaluated.
The course ends with a written and verbal final examination which usually takes place on the last day of the course. To successfully pass the examination, at least 60 percent must be achieved in total.
Exchange students (Minors & Erasmus) who have regularly attended and successfully completed the course, will be awarded 2 ECTS Credit Points and will receive a certificate with indication of the CEFR level and final grade.
After successful completion of this level, students can attend the next course at CEFR level C1.2.
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Zulassungsvoraussetzungen:
Erfolgreicher Abschluss des Deutschkurses B2.2 CEFR an der HdM oder an einer äquivalenten deutschen Hochschule; und/oder
Obligatorischer Einstufungstest an der HdM.
Nach erfolgreichem Abschluss dieser Stufe kann der Folgekurs C1.2 (GER) besucht werden.
Entry requirements:
Succesful completion of German Language Course B2.2 CEFR at the HdM or equivalent German University; and/or
Mandatory placement test at the HdM
After successful completion of this level, students can attend the next course at CEFR level C1.2
|
Prüfungsform:
|
KMP
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
auch für VESPA geöffnet
|
Beschreibung:
|
Themen:
Modernes Leben in Deutschland
Wissen, Technik und Informationsgesellschaft
Studium und Arbeitswelt
Politik und Gesellschaft
Lehrninhalte:
Zeitungsartikel und Reportagen verstehen und darüber sprechen,
einem Text Vor- und Nachteile entnehmen und darüber diskutieren,
einen Kommentar schreiben,
über verschiedenen Themen sprechen, berichten, diskutieren,
die eigene Meinung ausdrücken,
einen Beitrag schreiben,
einen Fachtext schriftlich zusammenfassen,
Notizen zu einem Vortrag machen und darüber sprechen,
Stellungnahmen strukturieren und verfassen,
über Forschungsergebnisse berichten,
eine Grafik beschreiben,
einen Vortrag/Referat aus dem eigenen Fach-, Interessengebiet halten, auf die Fragen der Zuhörer eingehen.
Grammatik:
Studienrelevante Problembereiche der deutschen Grammatik
|
Literatur:
|
Sicher! C1/1. Kurs- und Arbeitsbuch mit CD-ROM zum Arbeitsbuch, Lektion 1–6, Hueber.
ISBN 978-3-19-501208-9.
Weiteres Material wird im Kurs jeweils bekannt gegeben/verteilt.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Sprache
Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen - Beschreibung der Refernzniveaus
Duden online (deutsches Wörterbuch)
PONS Deutsch als Fremdsprache Online-Wörterbuch
DWDS (Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache)
Langenscheidt Fremdwörterbuch Online-Edition
Redensarten im Deutschen
vorleser.net (Literatur hören)
Deutsch für dich - Goethe-Institut
Politik und Gesellschaft
ARD (Öffentlich-rechtlicher TV-Sender)
ZDF (Öffentlich-rechtlicher TV-Sender)
heute.de (Nachrichten)
SPIEGEL ONLINE
ZEIT ONLINE
Süddeutsche Zeitung
jetzt.de (Jugendmagazin der Süddeutschen Zeitung)
DW (Deutsche Welle)
Goethe-Institut
bpb (Bundeszentrale für politische Bildung)
fluter. (Jugendzeitschrift bpb)
|