Zuletzt geändert: | 10.03.2025 / Wiest |
EDV-Nr: | 221003a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Informatik 1
in Semester
1
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr. Simon Wiest
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
V
|
Umfang:
|
4 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
4
|
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 4 SWS = 45 Zeitstunden
Vor- und Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 SWS = 30 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
4 Tage zu je 8 Zeitstunden = 32 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload)=107 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
221003b Übungen Informatik 1
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
In der Vorlesung werden die grundlegenden Methoden der Informatik, insbesondere der objektorientierten Programmierung besprochen. Dies beinhaltet neben den Basis-Algorithmen, deren Spezifikation und Verifikation sowie auch die Diskussion elementarer und abstrakter Datentypen und Datenstrukturen.
Anschließend wird programmtechnische Umsetzung der besprochenen Basisalgorithmen und Datenstrukturen behandelt.
Themenbereiche der Vorlesung sind:
- Codierung und Verarbeitung digitaler Medien
- Problemanalyse und Software-Entwurf aus objektorientierter Sicht
- objektorientierte Sprachkonzepte
- elementare Datentypen und Kontrollstrukturen
- abstrakte Klassen und Schnittstellen
- Graphische Benutzeroberflächen
Die Vorlesung wird ergänzt durch die "Übungen Informatik 1", in welchen der praktische Umgang mit dem Vorlesungsstoff geübt werden soll. Als Programmiersprache wird Python verwendet.
|
English Title:
|
Computer Science 1
|
English Abstract:
|
In the lecture the basic methods of computer science, in particular object-oriented
programming are discussed. This includes the basic algorithms, their specification and
verification as well as the discussion of elementary and abstract data types and data
structures. Subsequently, the technical implementation of the discussed basic
algorithms and data structures will be discussed.
Subject areas of the lecture are:
- Coding and processing of digital media
- Problem analysis and software design from an object-oriented point of view
- Object-oriented language concepts
- Elementary data types and control structures
- Abstract classes and interfaces
- Graphical user interfaces
The lecture is complemented by the "Exercises Computer Science 1", in which the
practical handling of the lecture material should be practiced. Python is used as the
programming language.
|
Literatur:
|
-
Lutz, Mark (2025):Learning Python: Powerful Object-Oriented Programming, 6th ed.
-
Matthes, Eric (2023):Python Crashkurs: Eine praktische, projektbasierte Programmiereinführung. V. Gronau, Übers., 3., überarbeitete und aktualisierte Edition., Heidelberg.
-
Lubanovic, Bill (2025):Introducing Python, 3rd Auflage.
-
Inden, Michael (2024):Einstieg in Python: Grundlagen der Python-Programmierung leicht und verständlich erklärt, 2., überarbeitete und erweiterte Edition., Heidelberg.
-
Lo Iacono, Luigi/Wiefling, Stephan/Schneider, Michael (2023):Programmieren trainieren: Mit über 150 Workouts in Java und Python, 3. Auflage, München.
-
McDonald, Jason C. (2022):Dead Simple Python: Idiomatic Python for the Impatient Programmer, San Francisco, CA.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|