Literatur:
|
Odendahl, Manuel, Finn, Julian, Wenger, Alex (2009): Arduino-
Physical Computing für Bastler, Designer und Geeks. O'Reillys
basics. (Broschiert)
Igoe, Tom (2007): Making Things Talk: Practical Methods for
Connecting Physical Objects, O'Reilly Media
O'Sullivan, Dan, Igoe, Tom (2007): Physical Computing: Sensing and
Controlling the Physical World with Computers, Premier Pr.
Frauenfelder, Mark (2007): The Best of Make: 75 Projects, O'Reilly
Media.
Greenberg, Ira (2007): Processing: Creative Coding and
Computational Art, Friends of ed.
Reas, Casey, Fry, Ben (2007): Processing: A Programming Handbook
for Visual Designers and Artists , The Mit Press.
Maeda, John (Autor); Nickel, Uli (übersetzer) (2007): Creative
Code: Ästhetik und Programmierung am MIT Media Lab,
Birkhäuser.
Babias, Marius (1998): Die Kunst des Öffentlichen. Projekte,
Ideen, Stadtplanungsprozesse im politischen, sozialen,
öffentlichen Raum ; [diese Publikation erscheint
anläßlich des Projekts Weitergehen im Rahmen des
Programms Kunst im öffentlichen Raum der Kulturbehörde
der Freien und Hansestadt Hamburg] /. Amsterdam: Overseas Publ.
Assoc.
Daniels, Dieter (2003): Vom Readymade zum Cyberspace. Kunst,
Medien, Interferenzen. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz (Materialien
zur Moderne).
ENGELL, Lorenz et al. (Hg.) (1999): Kursbuch Medienkultur. Die
maßgeblichen Theorien von Brecht bis Baudrillard. Stuutgart:
DVA.
Fleischmann, Monika; Reinhard, Ulrike (Hg.) (2004): Digitale
Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst,
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: Whois.
Frohne, Ursula (2004): Diskursräume und Handlungsfelder. In:
Fleischmann, Monika; Reinhard, Ulrike (Hg.): Digitale
Transformationen. Medienkunst als Schnittstelle von Kunst,
Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft. Heidelberg: Whois , S.
85–89.
Frohne, Ursula; Katti, Christian (1997): An den Schnittstellen von
Kunst und Öffentlichkeit. In: Köttering, Martin;
Nachtigäller, Roland (Hg.): Störenfriede im
öffentlichen Interesse. Der Skulpturenweg Nordhorn als offenes
Museum /. Köln: Wienand , S. 189–204.
Gendolla, Peter (Hg.) (2001): Formen interaktiver Medienkunst.
Geschichte, Tendenzen, Utopien /. 1. Aufl. Frankfurt am Main:
Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1544).
Grau, Oliver (2002): Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart.
Visuelle Strategien. 2. Aufl. Berlin: Reimer [u.a.].
HÜNNEKENS, Annette (1997): Der bewegte Betrachter. Theorien
der interaktiven Medienkunst. Köln: Wienand.
JÄGER, Joachim et. al (Hg.) (2006): Jenseits des Kinos. Die
Kunst der Projektion. Filme, Videos und Installationen von 196 bis
2005. Ostfildern: Hatje Cantz.
Mersch, Dieter (2004): Die Kunst des Performativen und die
Performativität der Künste. In: Lischka, Gerhard Johann;
Weibel, Peter (Hg.): ACT! Handlungsformen in Kunst und Politik ;
[dieser Band dokumentiert die Beiträge des Symposiums ACT!
Handlungsformen in Kunst und Politik vom 28. Juni 2003 im ZKM
Karlsruhe und vom 5. Juli 2003 im Kornhausforum Bern] /. Bern:
Benteli .
Reck, Hans Ulrich (2002): Mythos Medienkunst. Köln: König
(Kunstwissenschaftliche Bibliothek Pamphlet, 20).
Schmitz, Norbert M. (2001): Medialität als ästhetische
Strategie der Moderne. Zur Diskursgeschichte der Medienkunst. In:
Gendolla, Peter (Hg.): Formen interaktiver Medienkunst. Geschichte,
Tendenzen, Utopien /. 1. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp
(Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1544), S. 95–139.
SCHWARZ, Hans-Peter; ZKM (Hg.) (1997): Medien - Kunst - Geschichte.
Medienmuseum (anlässlich der Eröffnung des ZKM am
18.10.97). München: Prestel.
MANOVICH, Lev (2001): The Language of New Media. Cambridge: MIT
Press.
Weibel, Peter (Hg.) (2001): Vom Tafelbild zum globalen Datenraum.
Neue Möglichkeiten der Bildproduktion und bildgebender
Verfahren ; [Fachkongress Vom Tafelbild zum globalen Datenraum
… im ZKM, Zentrum für Kunst und Medientechnologie
Karlsruhe am 4. und 5. Dezember 2000] /. Ostfildern-Ruit:
Hatje-Cantz (Edition ZKM).
Wiesing, Lambert (2006): Artifizielle Präsenz. Studien zur
Philosophie des Bildes. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main:
Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1737).
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|