Zuletzt geändert: | 23.10.2023 / Roth |
EDV-Nr: | 223132a |
Studiengänge: |
Crossmedia-Redaktion/Public Relations (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Recht
in Semester
3
Häufigkeit: immer
Media Entertainment, Prüfungsleistung im Modul Recht
in Semester
Häufigkeit: nie
|
Dozent:
|
Dr. Mathias Fromberger
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=16407
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
V
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 56,25 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Die Vorlesung legt die rechtlichen Grundlagen für die Vorlesung "Medienrecht". Zudem vermittelt sie das für die Arbeit in der Medienbranche erforderliche rechtliche Grundverständnis hinsichtlich des Schutzes durch die Meinungs- und Pressefreiheit, der Rechts- und Geschäftsfähigkeit, des Abschlusses von Verträgen etc.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Fallbezogen auf die Medienbranche werden folgende Inhalte vermittelt:
I. Rechtshistorische Grundlagen des modernen Rechtsstaates und seine Rechtsquellen
II. Allgemeine Grundlagen des Rechts (Funktionen und Systematik des Rechts, Aufbau und Funktionsweise der Gerichtsbarkeiten, Aufbau und Anwendung von Rechtsnomen, Bezüge zum Recht der Europäischen Union)
III. Verfassungsrecht
1. Grundrechte, insb. Kommunikations- und Kunstfreiheit
2. Staatsorganisationsrecht, insb. Rechtsstaats- und Demokratieprinzip und Funktion der Medien, Gesetzgebungszuständigkeiten im Medienbereich
IV. Zivilrecht (Bürgerliches Recht, z.T. auch Gesellschafts- und Handelsrecht)
1. Rechtliche Handlungsfähigkeit und Gesellschaftsformen
2. Rechtsgeschäfte, Willenserklärungen, Schuldverhältnisse
3. Voraussetzungen des Vertragsabschlusses
4. Allgemeine und handelsrechtliche Stellvertretung
5. Arten und Einordnung von Verträgen
6. Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)
7. Formvorschriften, Anfechtung und Widerruf
8. Erfüllung von Verträgen
9. Verjährung und Zurückbehaltungsrechte
10. Eigentum und Besitz
12. Unerlaubte Handlungen
13. Ungerechtfertigte Bereicherung
|
Literatur:
|
Berens et al. (Hrsg.): Wichtige Wirtschaftsgesetze für Bachelor/Master, Band 1: Grundlagen (Textausgabe), NWB 2019
Schauder, Franz: Grundzüge des Privatrechts für den Bachelor: Bürgerliches Recht mit Handels- und Gesellschaftsrecht, Verlag C.F. Müller, 2017.
Kornblum/Schünemann, Privatrecht für den Bachelor: Multiple-choice-Aufgaben mit Lösungen. 12. Auflage: C.F. Müller, 2016
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
Eine ausfürhliche Linkliste findet sich im Skript, das über "moodle" verfügbar ist.
|