Zuletzt geändert: | 03.02.2021 / Kretzschmar |
EDV-Nr: | 113471a |
Studiengänge: |
Medieninformatik (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul IT-Projektmanagement
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: immer
Mobile Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul IT-Projektmanagement
in Semester
4
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Dr. Marcus Iwanowski
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
V
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
2
|
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 1 SWS = 15 Zeitstunden
Ausarbeitung der Prüfungsleistung: 3 Tage zu je 7,5 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 60 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Keine
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Deutsch
Teilnehmerbeschränkung
|
Beschreibung:
|
****** Wichtiger Hinweis zum
Wintersemester 2021 *****
Die Veranstaltung wird während der SARS-CoV-2-bedingten Beschränkungen
zunächst als synchroner Distance-Learning-Kurs
angeboten. Der Zugang wird voraussichtlich über
Zoom
erfolgen und noch genauer bekannt gegeben. Es gilt der Stundenplan laut Starplan. Falls oder wenn wir
uns wieder in Hörsälen treffen dürfen, gilt der jeweils in Starplan
angegebene Raum.
**********************************************************************
Die Studierenden lernen in dieser Vorlesung die Grundlagen des IT-Projektmanagements kennen. Hierbei werden folgende Themenfelder betrachtet:
- Definition, Abgrenzung und Hintergründe des Projekt-Begriffs bzw. des Projektmanagements.
- Überblick und Abgrenzung Methoden- und Vorgehensmodelle
- Soziale Aspekte der Projektarbeit
- Team-Entwicklung in Projekten und Selbstorganisation
- Rollen und Tätigkeiten in der Projektarbeit, der Projektleitung und dem Projektmanagement, insbesondere folgende:
- Anforderungs-Analyse
- Projekt-Organisation
- Planung und Steuerung
- Risikomanagement
- Controlling- und Reporting
|
Literatur:
|
wird im ersten Vorlesungstermin besprochen und dann eingetragen
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|