Zuletzt geändert: | 11.03.2025 / Grandinetti |
EDV-Nr: | 221134a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Übungen Film
in Semester
3 4 6 7
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Stefan Grandinetti, Martin Hübsch
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
4 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
4
|
Workload:
|
Übungen Film - Hands On:
5 Unterrichtstermine: 18 Zeitstunden
Vor- / Nachbereitung Unterrichtstermine: 5 Zeitstunden
Vorbereitung Übung 1 (Drehbuch, Storyboard): 3 Zeitstunden
Dreh Übung 1: 6 Zeitstunden
Vor- / Nachbereitung Dreh Übung 1 (Technikleihe / -rückgabe, Protokolle): 1 Zeitstunde
Schnitt Übung 1: 8 Zeitstunden
Vorbereitung Übung 2 (Drehbuch, Storyboard, Floorplan): 6,5 Zeitstunden
Einzelgespräch Übung 2: 0,5 Zeitstunden
Dreh Übung 2 (4 Drehprojekte): 20 Zeitstunden
Vor- / Nachbereitung Dreh Übung 2 (Technikleihe / -rückgabe, Protokolle): 4 Zeitstunden
Schnitt Übung 2: 15 Zeitstunden
Übungen Film - Digital Cinematography Workflow:
3 Unterrichtstermine: 15 Zeitstunden
Vor- / Nachbereitung Unterrichtstermine: 3 Zeitstunden
Hausarbeit: 15 Zeitstunden
Gesamtworkload: 120 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Die LV steht inhaltlich in engem Zusammenhang mit der LV Filmtechnik (221020c) und Vorproduktion (221252)
Gilt zusammen mit anderen LV als Basiswissen für die Studioproduktion Film / VFX / TV. Je nach angestrebter Position innerhalb der Studioproduktion wird die Belegung folgender LV unterschiedlich erwünscht, z.B.:)
221160a Grundlagen Licht,
221161a Bildgestaltung,
Montage und Continuity,
Postproduction,
Digi-Schnitt,
Grundlagen der Fotografie
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Teilnehmerbeschränkung
|
Beschreibung:
|
Die Veranstaltung findet mit Hilfe von Moodle statt.
Suchen Sie den betreffenden Kurs auf https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/ mit Hilfe der Kursnummer und tragen Sie sich ein. Dort finden Sie alle weiteren Informationen.
Die Lehrveranstaltung "ÜFi" ist als konkrete Vorbereitung für die Dreharbeiten in den Studioproduktionen Film und VFX gedacht und ist in zwei Hauptteile gegliedert:
1. Zu Beginn ("ÜFi-Hands-On (HO)) werden die TeilnehmerInnen in Kameraführung und Inszenierung unterrichtet: Dazu werden 8 Mikrodreheinheiten gebildet, mit handwerklichen Aufgabenstellungen der Filmherstellung herangeführt. Jede(r) Studierende nimmt an 4 Mikrodrehs (jedes Team bestehend aus 8 Studierenden) in verschiedenen Positionen des Drehstabs teil, wovon pro TN mindestens einmal eine Führungsposition wie Regie oder Director of Photography übernommen wird.
2. Der zweite Teil der LV besteht aus einem dreitägigen Blockseminar in welchem in die Filmtechnik für die Dreharbeiten im folgenden Produktionssemester eingeführt wird (Kamera, Optiken, Kamera-Accessories, Stative, DIT-Cart, Monitoring, Messtechnik,..). Gemeinsam wird ein Kameratest gedreht und der gesamte Wokflow von der Aufnahme bis zur Projektion vorgestellt und durchgespielt.
Einzelne Stationen in Schlagwörtern:
Handwerkliche Kameraübungen
Aufbau und Vorbereitung der Kamera- und Tontechnik
Kadrage, Schwenkübungen, Blickachsen
Entwicklung einer Übungsszene (ca. 8 Einstellungen) mit Drehbuch, Storyboard, Floorplan
Montage, Continuity, Auflösungsübungen, Inszenierungsübung mit Filmtechnik
Bildaufnahme und Ingest Digitale Kinematographie
|
Literatur:
|
Johannes Webers: Handbuch der Film- & Videotechnik Franzis Verlag Poing, 8.Auflage, 2007
Werner van Appeldorn: Handbuch der Film- und Fernsehproduktion TR-Verlagsunion, München, 1997
Ulrich Schmidt:Professionelle Videotechnik Grundlagen, Filmtechnik, DI,..., Springer Verlag, 5.Auflage 2009 (auch als e-book verfügbar) (Kapitel 5., Filmtechnik)
Steven Katz: Die Richtige Einstellung. Handbuch zur Bildsprache des Films. Zweitausendeins
Steven Katz: Cinematic Motion. Die Richtige Einstellung (dt. Titel), Zweitausendeins
Alan A. Armer: Lehrbuch der Film- und Fernsehregie. Zweitausendeins
Achim Dunker: Eins zu Hundert, Möglichkeiten der Kameragestaltung. UVK Verlagsgesellschaft mbH
Verne u. Sylvia Carlson: Professional Cameraman's Handbook. Boston, London: Focal Press 4.ed 1994
British Kinematograph Sound and Television Society: Dictionary of Image Technology. Boston, London: Focal Press 2.ed 1988
Joseph v. Mascelli: The Five C's of Cinematography. Hollywood 1965, 1977
David W. Samuelson: "Hands On". Manual for Cinematographers. Boston, London: Focal Press 2.ed 1998, 2000
Friedrich P.H. Meier: Kompendium der Technik der Filmproduktion. Hamburg 2000, hrsg. im Selbstverlag als 2 CD-ROM
Andreas Feininger: Die neue Fotolehre. Düsseldorf/Wien 1965
Pierre Marie Granger: Die Optik in der Bildgestaltung. Würzburg: Vogel 1989
James Monaco: How to read a Film. The Art, Technology, Language, History and Theory of Film and Media. New York: Oxford University Press 1968, 1977.
Deutsch: Film Verstehen. Hamburg: Rowohlt 1980
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
http://www.slashcam.de/
http://www.film-tv-video.de/
|