Literatur:
|
Besson, N. A. (2021) Unternehmenskommunikation und PR konzipieren. Methoden zur strategischen Planung, Steuerung und Evaluation. UVK Verlag: München.
Bihler, U., & Müller, F. (2021): Modernes Reputationsmanagement. Der gute Ruf als Schlüssel zum Erfolg. Wiesbaden: Springer Fachmedien.
Dörrbecker, K., & Fissenewert-Gossmann, R. (2003): Wie Profis PR-Konzeptionen entwickeln : das Buch zur Konzeptionstechnik. Frankfurt/Main: FAZ-Institut.
Fissenwert, R., & Schmidt, S. (2011): Konzeptionspraxis. Eine Einführung für PR- und Kommunikationsfachleute. Frankfurt/Main: Frankfurter Allgemeine Buch.
Merten, K. (2013): Konzeption von Kommunikation. Wiesbaden: Springer VS.
Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (1998): Strategy Safari. A guided tour through the wilds of strategic management. New York: The Free Press.
Mintzberg, H., Ahlstrand, B., & Lampel, J. (2004): Strategy bites back. London: Prentice-Hall.
Nothhaft, H., & Bentele, G. (2015): Strategie und Konzeption: Die Lehre der strategischen Kommunikation. In: Fröhlich, R., Szyszka. P., & Bentele, G. (Hg.): Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon. 3. überarb. und erw. Aufl. Wiesbaden: Springer VS, S. 697–713.
Nothhaft H., & Bentele G. (2022): Konzeption von Kommunikationsprogrammen in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Auflage) (S. 493-518). Wiesbaden: Springer Gabler.
Oetinger, B. v., Ghyczy, T. v., & Bassford, C. (2003): Clausewitz. Strategie denken. München: dtv.
Ruisinger, Dominik (2020): Die digitale Kommunikationsstrategie. Praxis-Leitfaden für Unternehmen - Mit Case Studys und Expertenbeiträgen - Für eine Kommunikation in digitalen Zeiten. 2. aktualisierte und überarbeitete Auflage. Stuttgart: Schäffer Poeschel.
Schmidbauer, K. (2011): Vorsprung mit Konzept. Berlin: Talpa.
Schmidbauer, Klaus; Jorzik, Oliver (2017): Wirksame Kommunikation – mit Konzept. Ein Handbuch für Praxis und Studium. Potsdam: Talpa-Verlag.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|