Zuletzt geändert: | 10.06.2024 / Mullaewa |
EDV-Nr: | 255062a |
Studiengänge: |
Unternehmenskommunikation (Master), Prüfungsleistung im Modul Designkommunikation
in Semester
1 2
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Gabriele Kille
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3117
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
5
|
Workload:
|
Vorlesung:
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
16 Termine zu je 4 SWS = 48 Zeitstunden
(Eigenes Erlernen der erforderlichen Programme)
Praktische Arbeit (Prüfungsarbeit):
10 Tage zu je 8 Zeitstunden = 80 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 150,5 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
-
|
Prüfungsform:
|
|
Bemerkung zur Veranstaltung:
|
Teilnehmerbeschränkung
|
Beschreibung:
|
- Strukturierung und Klassifizeirung von Designstilen
- Analyse und kritische Bewertung von design-orietierten Kommunikationsmaßnahmen
- Stellenwert des Designs in der modernen Unternehmenskommunikation
- Printobjekte und Design (Anzeigen, Corporate Publishing Produkte, etc.)
- Elektronische Produkte und Design (Imagefilm, Websites)
- Konzeption und Umsetzung von Designprodukten
|
Literatur:
|
Design, Anfang des 21. Jh. Diskurse und Perspektiven,
Petra Eisele & Bernhard E. Bürdek (Hrsg) 2011
Entwerfen, Wissen, Produzieren - Designforschung im Anwendungskontext, Claudia Mareis, Gesche Joost, Kora Kimpel (Hg.), 2010 Bielefeld
Design als Wissenskultur, Claudia Mareis, 2011 Bielefeld
Institute for Information Design, Japan (Hrsg.): Information design. Konzepte und Anwendungen visueller Kommunikation; 2005
Maldonado, u.a.: Form und Zweck 20; Ulm/Schwäbisch Gmünd; 2003
Maier, C.: Designtheorie; Frankfurt; 2002
Friedrich/Dommaschk (Hrsg.): Bild - Klang - Wort; 2005
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
-
|