Unternehmen müssen vermehrt Schritte hin zur "digitalen Marke“ gehen. Potenzielle Kunden wollen dort angesprochen werden, wo sie häufig anzutreffen sind: Im Internet, an digitalen Touchpoints. Diese Touchpoints werden durch den Einsatz neuer Technologien zu digitalen Markenerlebnis-Welten. Dort soll der Nutzer starke Brand Experiences durchlaufen und begeistert einen Bezug zur Marke aufbauen können.
In diesem Modul lernen Studierende wie "Digital Brand Experiences" u.a. mit Hilfe von neuen Technologien wie digitalen Sprachassistenten, Augmented Reality, Virtual Reality und Internet of Things praxisnah aus der Markenperspektive heraus konzipiert und umgesetzt werden können. Wir gehen der Hauptfrage nach wie sich diese neuen Technologien gezielt für die Unternehmenskommunikation sowie für Werbe- und Marketing-Zwecke einsetzen lassen. Hierzu werden neben thematischen Einführungen auch Vorgehensweisen, Methoden und Werkzeuge zur Entwicklung von Digitalen Brand Experiences und Touchpoints vorgestellt.
Thema in WS2122: "Klimakampagne der Stadt Stuttgart"
Die Lehrveranstaltung in WS2122 wird in Zusammenarbeit mit der Stuttgarter Werbeagentur BEAUFORT 8 durchgeführt:
Christiana Hanke - Strategie - ehemals Scholz & Friends
Nikolas Spreng - Kreation - Jung von Matt / ressourcenmangel
Corinna Drißner - Business Development - Coach
Stefan Horn - Leitung Digitale Kommunikation
Kursstruktur
Theorie:
Einführung in Brand Touchpoints, Digitale Markenerlebnis-Welten
Einführung in aktuelle Technologien zur Gestaltung digitaler Marken-Erlebnis-Welten
Konzeption:
Kennenlernen der Prozesse zur Konzept-Entwicklung und Gestaltung von innovativen, digitalen Markenerlebnissen.
Gastvorträge:
Von Experten aus der Industrie und Agenturen (Beaufort8)
Teilnehmerbegrenzung: 20 Studierende
|