Zuletzt geändert: | 10.03.2025 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 221314a |
Studiengänge: |
Audiovisuelle Medien (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Studioproduktion Event Media 1 (T+G)
in Semester
4 6 7
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Ursula Drees, Moritz Stuhlfauth, Nadja Weber
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://e-learning.hdm-stuttgart.de/moodle/course/view.php?id=3126
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
6 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
16
|
Workload:
|
Lehrveranstaltung: 15 Termine zu je 6 SWS = 67,5 Zeitstunden
Konzeptentwicklung nach Exposé: 80 Zeitstunden
Produktionsvorbereitung: 40 Zeitstunden
Produktion: 232,5 Zeitstunden
Postproduktion: 60 Zeitstunden
Praktische Einführung Projektionstechnik und Bühne (Ergänzendes Seminar zur Einführung in das Equipment der HdM): 4 Termine zu je 5 Zeitstunden = 20 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 480 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
221004b Grundlagen AVT/MG
221133a Übungen Event Media
2210007a Sicherheit bei Med. Prod.
221014a Produktion AV Medien
221020b Event Media
221310aEvent Media Seminar
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Eine wichtige Informationsquelle zu Event Media ist der Blog:
http://www.eventmedia-produktion.de
Die jeweils laufende Produktion wird im blog beschrieben. Unter "showroom" können die letzten Produktionen angesehen werden.
Unter https://vimeo.com/user51329488/videos sehen sie Videozusammenschnitte und Making off der letzten Produktionen.
Die Studioproduktion EventMedia hat zum Ziel, interaktive mediale
Erlebnisräume zu schaffen.
Diese Räume sind real und sinnlich erfahrbar, es sind begehbare Bilder, sie erzählen eine
Geschichte. Die unterschiedlichsten Medien wie z.B.
Video, Ton, Grafik, Fotografie, Animationen, interaktiven
Bildschirmanwendungen helfen eine Welt zu erschaffen, die der
Besucher dialogisch erfahren und erleben kann.
Zu einem gewählten Thema wird in einem Semester eine
bestehende im vorgegangen Semester erarbeitete Konzeption
verfeinert, produziert und präsentiert. Die einzelnen
technischen und organisatorischen Arbeitsbereiche sind: Sponsoring,
Projektmanagement, Fotografie, Grafik, Bildbearbeitung /
Postproduktion, Video und Videoschnitt, Tonproduktion, Vernetzung
und Programmierung, interaktive Auslösung von Mediensystemen,
Bühnenbau / Installation, Inszenierung.
Zu Medianight wird in der Spielwiese, einem gut 100 qm grossen
Areal im Untergeschoss unserer Hochschule ein medialer, begehbarer,
interaktiver MedienEvent präsentiert.
|
Literatur:
|
Odendahl, Manuel, Finn, Julian, Wenger, Alex (2009): Arduino-
Physical Computing für Bastler, Designer und Geeks. O'Reillys
basics. (Broschiert)
Igoe, Tom (2007): Making Things Talk: Practical Methods for
Connecting Physical Objects, O'Reilly Media
O'Sullivan, Dan, Igoe, Tom (2007): Physical Computing: Sensing and
Controlling the Physical World with Computers, Premier Pr.
Frauenfelder, Mark (2007): The Best of Make: 75 Projects, O'Reilly
Media.
Greenberg, Ira (2007): Processing: Creative Coding and
Computational Art, Friends of ed.
Reas, Casey, Fry, Ben (2007): Processing: A Programming Handbook
for Visual Designers and Artists , The Mit Press.
Maeda, John (Autor); Nickel, Uli (übersetzer) (2007): Creative
Code: Ästhetik und Programmierung am MIT Media Lab,
Birkhäuser.
Babias, Marius (1998): Die Kunst des Öffentlichen. Projekte,
Ideen, Stadtplanungsprozesse im politischen, sozialen,
öffentlichen Raum ; [diese Publikation erscheint
anläßlich des Projekts Weitergehen im Rahmen des
Programms Kunst im öffentlichen Raum der Kulturbehörde
der Freien und Hansestadt Hamburg] /. Amsterdam: Overseas Publ.
Assoc.
Daniels, Dieter (2003): Vom Readymade zum Cyberspace. Kunst,
Medien, Interferenzen. Ostfildern-Ruit: Hatje Cantz (Materialien
zur Moderne).
Gendolla, Peter (Hg.) (2001): Formen interaktiver Medienkunst.
Geschichte, Tendenzen, Utopien /. 1. Aufl. Frankfurt am Main:
Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1544).
Grau, Oliver (2002): Virtuelle Kunst in Geschichte und Gegenwart.
Visuelle Strategien. 2. Aufl. Berlin: Reimer [u.a.].
HÜNNEKENS, Annette (1997): Der bewegte Betrachter. Theorien
der interaktiven Medienkunst. Köln: Wienand.
MANOVICH, Lev (2001): The Language of New Media. Cambridge: MIT
Press.
Wiesing, Lambert (2006): Artifizielle Präsenz. Studien zur
Philosophie des Bildes. 1. Aufl., [Nachdr.]. Frankfurt am Main:
Suhrkamp (Suhrkamp-Taschenbuch Wissenschaft, 1737).
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
http://www.arduino.cc/en/Tutorial/HomePage
http://hacknmod.com/hack/top-40-arduino-projects-of-the-web/
http://pingmag.jp/2006/10/27/storyboard-design/
http://www.medienkunstnetz.de/themen/medienkunst_im_ueberblick/
http://www.aec.at/de/index.asp
http://www.artinteractive.org/
http://www.tate.org.uk/intermediaart/entry15266.shtm
http://www.christian-moeller.com/
http://www.mediaarchitecture.org/mediafacades2008/
http://www.meso.net/
http://www.bitforms.com/rafael-lozano-hemmer.html#id=27&num=12
http://www.lozano-hemmer.com/english/projects/surfacetension.htm#videos
http://www.artcom.de/kinetik/
http://www.daab-online.com/books/index.html
http://www.dma.ufg.ac.at/app/link/Grundlagen%3AAllgemeine/module/13975?step=0#
http://www.as-workshop.de/grundlag/eletech1.htm#widerstand
http://www.ieee.org/web/aboutus/home/index.html
|