Zuletzt geändert: | 28.05.2025 / Özkan |
EDV-Nr: | 224221c |
Studiengänge: |
Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Grundlagen der Wirtschaft
in Semester
2
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Matthias Zehetmayer
|
Link zur Veranstaltung / zum E-Learning-Kurs:
|
https://moodle.hdm-stuttgart.de/course/view.php?id=20516
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung:
15 Termine zu je 3 SWS = 33,75 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung:
3 Tage zu je 8 Zeitstunden = 24 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 80,25 Zeitstunden
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Die Veranstaltung "Grundlagen Marketing" liefert mit der Analyse von Kunden, Märkten und Wettbewerb wichtige Inputs für betriebliche Entscheidungen, die Gegenstand der Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" sind.
Zugleich wird Marketing durch übergeordnete Vorgaben wie Unternehmensziele und Kostenbudgets beeinflusst, die in der Veranstaltung "Betriebswirtschaftslehre" behandelt werden.
Die Veranstaltung "Volkswirtschaftslehre" ergänzt die Marketingperspektive um die gesamtwirtschaftliche Perspektive und zeigt auf, wie die Handlungsfelder des Marketing durch gesamtwirtschaftliche Phänomene beeinflusst werden.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Einführung in die Grundlagen des Marketing in Theorie und Praxis:
Bedeutung und Herausforderungen im gesamtgesellschaftlichen, wirtschaftlichen und technologischen Kontext
Konzepte und Merkmale
Kunde und Kundenbeziehung
Besonderheiten des B2C-, des B2B-und des Dienstleistungsmarketing
Analyse der Marketingsituation und Marketingziele
Grundaufbau einer Marketingkonzeption
Der Vorlesungsstoff wird in praktischen Übungen und Fallbeispielen angewendet und vertieft.
|
Literatur:
|
Backhaus/Voeth, Industriegütermarketing, München: Vahlen.
Boone/Kurtz, Contemporary Marketing, Boston/USA: Cengage Learning.
Bruhn, Marketing. Grundlagen für Studium und Praxis, Wiesbaden: Springer Gabler.
Homburg, Marketingmanagement. Strategie - Instrumente - Umsetzung - Unternehmensführung, Wiesbaden: Springer Gabler.
Kotler u.a., Grundlagen des Marketing, Hallbergmoos: Pearson.
Meffert/Bruhn, Dienstleistungsmarketing. Grundlagen - Konzepte - Methoden, Wiesbaden: Springer Gabler.
Meffert/Burmann/Kirchgeorg/Eisenbeiß, Grundlagen marktorientierter Unternehmensführung. Konzepte - Instrumente - Praxisbeispiele, Wiesbaden: Springer Gabler.
Mödinger/Schmid/Seitz, Marketing – Grundlagen - Perspektiven - Praxisbeispiele, Haan-Gruiten: Europa-Lehrmittel.
Zeitschrift: Absatzwirtschaft.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
-
|