Zuletzt geändert: | 28.05.2025 / Özkan |
EDV-Nr: | 224222b |
Studiengänge: |
Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Konsumentenverhalten
in Semester
2
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Prof. Dr. rer. nat. habil. Arnd Engeln
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Für den Besuch der Veranstaltung (15 Termine zu je 2 SWS) werden 22,5 Zeitstunden aufgebracht, für die Vor- bzw. Nachbereitung des vermittelten Stoffes (Lektüre und Überarbeitung/Ergänzung der auf der E-Learning-Plattform bereitgestellten Folien/Materialien) weitere 33,75 Zeitstunden (15 Termine zu je 3 SWS).
Für die Prüfungsvorbereitung wird – ergänzend zu der o.g. regelmäßigen Vor- und Nachbereitung - ein Zeitaufwand von 4 Tagen zu je 8 Stunden (= 32h) geschätzt.
Damit ergibt sich ein gesamter Workload von 88,25 Zeitstunden.
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
In der "Markt- und Werbepsychologie" werden psychologische Grundlagen und Erkenntnisse zum menschlichen Erleben und Verhalten in Bezug auf Marktangebote, Marktkommunikation und Werbung betrachtet und durch die kulturwissenschaftlich-soziologische Perspektive der Parallelveranstaltung Konsumsoziologie ergänzt. Dies hat zum Ziel, das Medien- und Konsumverhalten von Menschen und Gruppen in der Gesellschaft vertieft zu verstehen und zu erklären. So werden Bezüge zwischen psychologischen Theorien (auf der Ebene des Individuums) und kulturwissenschaftlich-soziologischen Theorien (auf der Ebene von Gruppen bzw. Gesellschaften) thematisiert.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
Die Studierenden haben nach Abschluss der Veranstaltung einen Überblick über die Themen aus der Markt- und Werbepsychologie, die für die Entwicklung und Reflexion von Maßnahmen der Werbung und Marktkommunikation hilfreich sind. Aus nachfolgenden Bereichen der Markt- und Werbepsychologie werden in der Vorlesung Erkenntnisse vermittelt:
• Kaufprozesse und die Einflussmöglichkeiten der Marktkommunikation und Werbung: Kaufentscheidung und -verhalten, Kundenzufriedenheit und Kundenbindung
• Marktangebote im Erleben des Konsumenten: Produktpsychologie, Dienstleistungspsychologie, Finanzpsychologie
• Herausforderungen der Marktkommunikation: Akzeptanz von Marktinnovationen, Markenwirkung
• Werbung: Werbliche Kommunikation und Werbewirkungsmodelle, Produktinvolvement und Werbegestaltung, Werbeaufmerksamkeit, Testimonials und Werbeerlebnisse
|
Literatur:
|
Wird in der Veranstaltung bekanntgegeben
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|