Zuletzt geändert: | 28.05.2025 / Özkan |
EDV-Nr: | 224421c |
Studiengänge: |
Werbung und Marktkommunikation (Bachelor, 7 Semester), Prüfungsleistung im Modul Performance Marketing
in Semester
4
Häufigkeit: immer
|
Dozent:
|
Stephanie Weiser
|
Sprache:
|
Deutsch
|
Art:
|
-
|
Umfang:
|
2 SWS
|
ECTS-Punkte:
|
3
|
Workload:
|
Für den Besuch der Veranstaltung (15 Termine zu je 2 SWS) werden 22,5 Zeitstunden aufgebracht, für die Vor- bzw. Nachbereitung des vermittelten Stoffes (Lektüre und Überarbeitung/Ergänzung der auf der E-Learning-Plattform bereitgestellten Folien/Materialien) weitere 33,75 Zeitstunden (15 Termine zu je 3 SWS).
Für die Prüfungsvorbereitung wird – ergänzend zu der o.g. regelmäßigen Vor- und Nachbereitung - ein Zeitaufwand von 4 Tagen zu je 8 Stunden (= 32h) geschätzt.
Damit ergibt sich ein gesamter Workload von 88,25 Zeitstunden.
|
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul:
|
Der Kurs korrespondiert mit den Partner-Kursen des Moduls "Digitale Mediastrategie und Kampagnenplanung" (224421a) und "Digitale Distrubition" (224421b) aus der Performance-Perspektive.
|
Prüfungsform:
|
|
Beschreibung:
|
1. Medien als Werbeträger
2. Werbeträgervergleich: Stärken und Schwächen
3. Logik der Mediaplanung: Kontaktwahrscheinlichkeiten und Zugangschancen
4. Kennziffern Werbeträger
5. Kennziffern Mediapläne
6. Markt-Media-Studien: Methodik
7. Markt-Media-Studien: Übersicht über die wichtigsten Studien
8. Mediabriefing
9. Mediastrategie
10. Mediaplanungsprozess: Planungstools, Planevaluierungen
11. Werbewirkungsmodelle
12. Werbeträgerspezifische Planungsmodalitäten
13. Case Studies zur Werbewirkung
14. Creative Media/Alternative Werbeträger
Die Studierenden werden nach Abschluss des Moduls:
• einen Einblick in die Grundlagen der Mediaplanung erhalten haben.
• Verstehen, wie Werbebotschaften zum Konsumenten kommen.
• Medien (sowie Gebrauchsobjekte) in ihrer Eigenschaft als potentielle „Werbeträger“ würdigen können.
• einen Überblick über die wichtigsten Werbeträger erhalten haben
• die unterschiedlichen Werbeträger hinsichtlich ihrer qualitativen und quantitativen Leistungsmerkmale beurteilen können
• In die mediaplanerische Logik des Denkens in „Zugangs-und Kontaktchancen“ eingeführt sein.
• Die grundlegenden Kennwerte zur Evaluierung von Werbeträgern und Mediaplänen kennen.
• Den Gesamtablauf des Mediaplanungsprozesses kennen gelernt haben
• Einen Einblick in die Datenbasis der Mediaplanung und die entsprechenden Erhebungsmethoden gewonnen haben.
• Ausgewählte Planungstools kennen gelernt haben
• Mediapläne lesen und beurteilen können.
• Mit einer wesentlichen Säule der Marktkommunikation sowie der werbefinanzierten Medien vertraut sein.
|
Literatur:
|
Schnettler, Josef/Wendt, Gero: Werbung und Kommunikation planen: Konzeption, Media und Kreation, Berlin 2015
Hofsäss, Michael/Engel, Dirk: Mediaplanung. Berlin 2004
Fuchs, Wolfgang/ Michel, Burkard/Unger, Fritz: Mediaplanung, Wiesbaden 2012
Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
|
Internet:
|
ag.ma (Print, Hörfunk, Out of Home): https://www.agma-mmc.de/
AGF (Bewegtbild): https://www.agf.de/
agof (Online): https://www.agof.de/
Best 4 planning (Menschen, Märkte, Medien): https://gik.media/best-4-planning/
|