Logo der HdM

Studieninhalte Print-Media-Management (Bachelor, 7 Semester)

* kennzeichnet Prüfungsvorleistungen

115830 Verpackungsrecht/Compliance

(3., 4., 6., 7. Semester ; Modulprüfung: PA)
Details anzeigen
Modul: 115830 Verpackungsrecht/Compliance (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: PA
Lernziele:Die Studierenden können aufgrund der in der Vorlesung erworbenen Kenntnisse in der unternehmerischen Praxis Situationen identifizieren, die besondere Herausforderungen an die Rechtstreue von Unternehmen und der handelnden Personen stellen. Hierbei können die Studierenden den an kritischen Situationen Beteiligten das rechtlich gebotene Verhalten und die Konsequenzen (insbesondere die Nachteile für das Unternehmen und die für dieses handelnden Persoenen) aufzeigen. Die Studierenden beherrschen die Grundlagen des Unternehmensrechts und können diese Kollegen und anderen Mitarbeitern erläutern. Dazu gehören die Bereiche Wettbewerb, Datenschutz, Jahresabschluss, Geldwäscheprävention, Gesellschaftsrecht und steuerliche Deklarationspflichten. Die Vorlesung qualifiziert Studierende für die Mitarbeit bis hin zur Führungsposition in den Bereichen "Compliance" und "Risk Management" mittlerer und großer Unternehmen, insbesondere in der Verpackungsindustrie. Denn durch die Vorlesung sind die Studierenden zudem befähigt, die geltenden verpackungsrechtlichen Kodifikationen zu verstehen, anzuwenden und deren weitere Entwicklung zu verfolgen. Dies gilt namentlichin Bezug auf die Verpackungsverordnung und das Kreislaufwirtschaftsgesetz.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:Stg. PM7 Schwerpunkt Verpackungstechnik
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
115830a Verpackungsrecht/Compliance V 4 4

115941 Kostenmanagement (BWL 4)

(6. Semester ; Modulprüfung: KL, 90 Min)
Details anzeigen
Modul: 115941 Kostenmanagement (BWL 4) (Pflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: KL, 90 Min
Lernziele:Klassische und moderne Methoden des strategischen und operativen Kostenmanagements werde erlernt. Dies betrifft insbesondere die strategische Bedeutung des Kostenmanagements für Unternehmen, sämtliche Elemente der Kosten- und Leistungsrechnung sowie die Prozesskostenrechnung.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
115941a Strategisches Kostenmanagement - 2 2

115998 Studienleistungen aus dem Ausland

; Modulprüfung: )
Details anzeigen
Modul: 115998 Studienleistungen aus dem Ausland (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
Modulprüfung:
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform

111310 Grundlagen Contentmanagementsysteme

(4., 6., 7. Semester ; Modulprüfung: KL, 90 Min)
Details anzeigen
Modul: 111310 Grundlagen Contentmanagementsysteme (Wahlpflichtmodul im Hauptstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: KL, 90 Min
Lernziele:Lernziele
Die Teilnehmer sind nach Abschluss in der Lage:
• Grundlegende Contentmanagementsysteme einzuordnen
• Mit dem dem CMS Microsoft Sharepoint zu arbeiten
Die parallel zur Vorlesung durchgeführten Übungen bieten die Gelegenheit, das jeweils erworbene Wissen anzuwenden und zu überprüfen

Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:Schwerpunkt: Digital Publishing
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
111310a Grundlagen Contentmanagementsysteme V, Ü 4 4

113486 Design Patterns

(3., 4., 6., 7. Semester ; Modulprüfung: RE)
Details anzeigen
Modul: 113486 Design Patterns (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: RE
Lernziele:Lernziel ist es die Studierenden mit bekannten Lösungsmustern aus verschiedensten Bereichen der Software-Architektur bekannt zu machen. Darüber hinaus erfahren die Studierenden die Existenz derartiger Muster auch in nicht-SW Gebieten. Nach Abschluss sind Studierende kompetent im Finden und Verstehen von Lösungsmustern sowie in der Erstellung solcher Muster auf verschiedenen Komplexitätsebenen der Software-Architektur. Design Patterns sind ein grundlegendes Werkzeug zur Entwicklung von Lösungen auf allen Gebieten. Studierende erwerben die Kompetenz solche Pattern zu entdecken, zu analysieren und ihre Verwendungsmöglichkeiten zu prüfen, sowohl einzeln als auch im Verbund von Patterns die zu kompletten Architekturen hinführen. Design Patterns sind nicht nur Software-Werkzeuge: Studierende sollen die Kompetenz erwerben, in ALLEN Gebieten solche Pattern einsetzen zu können. Eine wichtige Fähigkeit dabei ist, die Muster hinter scheinbar komplexen Phänomenen wie Filmen oder Computerspielen zu erkennen. Die wichtigste Kompetenz, die Studierende auch selber überprüfen können im Laufe der Veranstaltung, ist die schlagartige Erkenntnis eines Musters, das in der Realität auftritt und plötzlich als solches erkannt und verstanden wird. Ein wichtige Neben-Kompetenz der Veranstaltung ist die Fähigkeit, Design Patterns in einer Präsentation für alle verständlich und attraktiv darzustellen vor größerem Publikum. Für viele Studierende ist dies der erste große Vortrag. Durch die Vielzahl der Vorträge erwerben Studierende die Fähigkeit, Vortragstechniken zu analysieren und anschliessend auch selber einsetzen zu können. Die Studierenden sind frei in der Themenwahl und gestalten die Vorträge selber. Dies führt zu einer Aktivierung. Ihre Fähgkeit zur Kommunikation können die Studierenden anhand der häufig gesellschaftlich relevanten Patterns in Diskussionen schärfen.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Modul: 113486 Design Patterns (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: RE
Lernziele:Lernziel ist es die Studierenden mit bekannten Lösungsmustern aus verschiedensten Bereichen der Software-Architektur bekannt zu machen. Darüber hinaus erfahren die Studierenden die Existenz derartiger Muster auch in nicht-SW Gebieten. Nach Abschluss sind Studierende kompetent im Finden und Verstehen von Lösungsmustern sowie in der Erstellung solcher Muster auf verschiedenen Komplexitätsebenen der Software-Architektur. Design Patterns sind ein grundlegendes Werkzeug zur Entwicklung von Lösungen auf allen Gebieten. Studierende erwerben die Kompetenz solche Pattern zu entdecken, zu analysieren und ihre Verwendungsmöglichkeiten zu prüfen, sowohl einzeln als auch im Verbund von Patterns die zu kompletten Architekturen hinführen. Design Patterns sind nicht nur Software-Werkzeuge: Studierende sollen die Kompetenz erwerben, in ALLEN Gebieten solche Pattern einsetzen zu können. Eine wichtige Fähigkeit dabei ist, die Muster hinter scheinbar komplexen Phänomenen wie Filmen oder Computerspielen zu erkennen. Die wichtigste Kompetenz, die Studierende auch selber überprüfen können im Laufe der Veranstaltung, ist die schlagartige Erkenntnis eines Musters, das in der Realität auftritt und plötzlich als solches erkannt und verstanden wird. Ein wichtige Neben-Kompetenz der Veranstaltung ist die Fähigkeit, Design Patterns in einer Präsentation für alle verständlich und attraktiv darzustellen vor größerem Publikum. Für viele Studierende ist dies der erste große Vortrag. Durch die Vielzahl der Vorträge erwerben Studierende die Fähigkeit, Vortragstechniken zu analysieren und anschliessend auch selber einsetzen zu können. Die Studierenden sind frei in der Themenwahl und gestalten die Vorträge selber. Dies führt zu einer Aktivierung. Ihre Fähgkeit zur Kommunikation können die Studierenden anhand der häufig gesellschaftlich relevanten Patterns in Diskussionen schärfen.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Modul: 113486 Design Patterns (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: RE
Lernziele:Lernziel ist es die Studierenden mit bekannten Lösungsmustern aus verschiedensten Bereichen der Software-Architektur bekannt zu machen. Darüber hinaus erfahren die Studierenden die Existenz derartiger Muster auch in nicht-SW Gebieten. Nach Abschluss sind Studierende kompetent im Finden und Verstehen von Lösungsmustern sowie in der Erstellung solcher Muster auf verschiedenen Komplexitätsebenen der Software-Architektur. Design Patterns sind ein grundlegendes Werkzeug zur Entwicklung von Lösungen auf allen Gebieten. Studierende erwerben die Kompetenz solche Pattern zu entdecken, zu analysieren und ihre Verwendungsmöglichkeiten zu prüfen, sowohl einzeln als auch im Verbund von Patterns die zu kompletten Architekturen hinführen. Design Patterns sind nicht nur Software-Werkzeuge: Studierende sollen die Kompetenz erwerben, in ALLEN Gebieten solche Pattern einsetzen zu können. Eine wichtige Fähigkeit dabei ist, die Muster hinter scheinbar komplexen Phänomenen wie Filmen oder Computerspielen zu erkennen. Die wichtigste Kompetenz, die Studierende auch selber überprüfen können im Laufe der Veranstaltung, ist die schlagartige Erkenntnis eines Musters, das in der Realität auftritt und plötzlich als solches erkannt und verstanden wird. Ein wichtige Neben-Kompetenz der Veranstaltung ist die Fähigkeit, Design Patterns in einer Präsentation für alle verständlich und attraktiv darzustellen vor größerem Publikum. Für viele Studierende ist dies der erste große Vortrag. Durch die Vielzahl der Vorträge erwerben Studierende die Fähigkeit, Vortragstechniken zu analysieren und anschliessend auch selber einsetzen zu können. Die Studierenden sind frei in der Themenwahl und gestalten die Vorträge selber. Dies führt zu einer Aktivierung. Ihre Fähgkeit zur Kommunikation können die Studierenden anhand der häufig gesellschaftlich relevanten Patterns in Diskussionen schärfen.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Modul: 113486 Design Patterns (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: RE
Lernziele:Lernziel ist es die Studierenden mit bekannten Lösungsmustern aus verschiedensten Bereichen der Software-Architektur bekannt zu machen. Darüber hinaus erfahren die Studierenden die Existenz derartiger Muster auch in nicht-SW Gebieten. Nach Abschluss sind Studierende kompetent im Finden und Verstehen von Lösungsmustern sowie in der Erstellung solcher Muster auf verschiedenen Komplexitätsebenen der Software-Architektur. Design Patterns sind ein grundlegendes Werkzeug zur Entwicklung von Lösungen auf allen Gebieten. Studierende erwerben die Kompetenz solche Pattern zu entdecken, zu analysieren und ihre Verwendungsmöglichkeiten zu prüfen, sowohl einzeln als auch im Verbund von Patterns die zu kompletten Architekturen hinführen. Design Patterns sind nicht nur Software-Werkzeuge: Studierende sollen die Kompetenz erwerben, in ALLEN Gebieten solche Pattern einsetzen zu können. Eine wichtige Fähigkeit dabei ist, die Muster hinter scheinbar komplexen Phänomenen wie Filmen oder Computerspielen zu erkennen. Die wichtigste Kompetenz, die Studierende auch selber überprüfen können im Laufe der Veranstaltung, ist die schlagartige Erkenntnis eines Musters, das in der Realität auftritt und plötzlich als solches erkannt und verstanden wird. Ein wichtige Neben-Kompetenz der Veranstaltung ist die Fähigkeit, Design Patterns in einer Präsentation für alle verständlich und attraktiv darzustellen vor größerem Publikum. Für viele Studierende ist dies der erste große Vortrag. Durch die Vielzahl der Vorträge erwerben Studierende die Fähigkeit, Vortragstechniken zu analysieren und anschliessend auch selber einsetzen zu können. Die Studierenden sind frei in der Themenwahl und gestalten die Vorträge selber. Dies führt zu einer Aktivierung. Ihre Fähgkeit zur Kommunikation können die Studierenden anhand der häufig gesellschaftlich relevanten Patterns in Diskussionen schärfen.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
113486a Design Patterns - 4 4

116410 Umwelt und Verpackung

(4., 6., 7. Semester ; Modulprüfung: LA)
Details anzeigen
Modul: 116410 Umwelt und Verpackung (Pflichtmodul im Hauptstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: LA
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, die ökologischen Grundprinzipien strukturiert darzulegen. Das Konzept der Nachhaltigkeit (3-Säulen-Modell) ist ihnen vertraut. Sie verstehen die Einflüsse des Menschen auf den Naturhaushalt und kennen die Grundlagen der Toxikologie. Die Studierenden können die medialen, kausalen und vitalen Schutzobjekte ableiten und die darauf basierende Struktur des deutschen Umweltrechtes darlegen und in das europäische Umweltschutzrecht einordnen sowie auf die Wechselwirkungen hinweisen. Anhand der Umweltschutzgesetze und deren Verordnungen können sie das Eingebundensein des wirtschaftlichen Handelns in die gesetzlichen Rahmenbedingungen diskutieren. Anhand der Verpackungsverordnung und weiterer gesetzlicher Grundlagen können sie die Interdependenzen der Abfallvermeidung mit der Entwicklung und Konstruktion von Verpackungen formulieren und den Aspekt Gefahrgut, Gefahrstoff beachten. Die Studierenden hinterfragen die Ergebnisse von Ökobilanzen, diskutieren den Aspekt der Nachhaltigkeit und vergleichen sie mit am Markt existierenden Verpackungen.
Sie können Verfahren des Produktrecyclings sowie des Materialrecyclings bechreiben und gegen Verwertungsverfahren wie Kompostierung und thermische Verwertung abgrenzen.
Die Studierenden können die notwendigen organisatorischen Bedingungen des Recyclings wie Verfahren des Sammelns, des Sortierens und der Trennung und Wiederaufbereitung beschreiben. Im Bereich des technischen Umweltschutzes können die Studierenden Verfahren der Abwasserbehandlung, der Abluftreinigung und der Lärmreduzierung bei der Installation von Anlagen des Verpackungswesens auf ihre Relevanz hin prüfen sowie Fragen zum Einsatz von Beauftragten nach Maßgabe der obigen Gesetze beantworten.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
Modul: 116410 Umwelt und Verpackung (Pflichtmodul im Hauptstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: LA
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, die ökologischen Grundprinzipien strukturiert darzulegen. Das Konzept der Nachhaltigkeit (3-Säulen-Modell) ist ihnen vertraut. Sie verstehen die Einflüsse des Menschen auf den Naturhaushalt und kennen die Grundlagen der Toxikologie. Die Studierenden können die medialen, kausalen und vitalen Schutzobjekte ableiten und die darauf basierende Struktur des deutschen Umweltrechtes darlegen und in das europäische Umweltschutzrecht einordnen sowie auf die Wechselwirkungen hinweisen. Anhand der Umweltschutzgesetze und deren Verordnungen können sie das Eingebundensein des wirtschaftlichen Handelns in die gesetzlichen Rahmenbedingungen diskutieren. Anhand der Verpackungsverordnung und weiterer gesetzlicher Grundlagen können sie die Interdependenzen der Abfallvermeidung mit der Entwicklung und Konstruktion von Verpackungen formulieren und den Aspekt Gefahrgut, Gefahrstoff beachten. Die Studierenden hinterfragen die Ergebnisse von Ökobilanzen, diskutieren den Aspekt der Nachhaltigkeit und vergleichen sie mit am Markt existierenden Verpackungen.
Sie können Verfahren des Produktrecyclings sowie des Materialrecyclings bechreiben und gegen Verwertungsverfahren wie Kompostierung und thermische Verwertung abgrenzen.
Die Studierenden können die notwendigen organisatorischen Bedingungen des Recyclings wie Verfahren des Sammelns, des Sortierens und der Trennung und Wiederaufbereitung beschreiben. Im Bereich des technischen Umweltschutzes können die Studierenden Verfahren der Abwasserbehandlung, der Abluftreinigung und der Lärmreduzierung bei der Installation von Anlagen des Verpackungswesens auf ihre Relevanz hin prüfen sowie Fragen zum Einsatz von Beauftragten nach Maßgabe der obigen Gesetze beantworten.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
Modul: 116410 Umwelt und Verpackung (Pflichtmodul im Hauptstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: LA
Lernziele:Die Studierenden sind in der Lage, die ökologischen Grundprinzipien strukturiert darzulegen. Das Konzept der Nachhaltigkeit (3-Säulen-Modell) ist ihnen vertraut. Sie verstehen die Einflüsse des Menschen auf den Naturhaushalt und kennen die Grundlagen der Toxikologie. Die Studierenden können die medialen, kausalen und vitalen Schutzobjekte ableiten und die darauf basierende Struktur des deutschen Umweltrechtes darlegen und in das europäische Umweltschutzrecht einordnen sowie auf die Wechselwirkungen hinweisen. Anhand der Umweltschutzgesetze und deren Verordnungen können sie das Eingebundensein des wirtschaftlichen Handelns in die gesetzlichen Rahmenbedingungen diskutieren. Anhand der Verpackungsverordnung und weiterer gesetzlicher Grundlagen können sie die Interdependenzen der Abfallvermeidung mit der Entwicklung und Konstruktion von Verpackungen formulieren und den Aspekt Gefahrgut, Gefahrstoff beachten. Die Studierenden hinterfragen die Ergebnisse von Ökobilanzen, diskutieren den Aspekt der Nachhaltigkeit und vergleichen sie mit am Markt existierenden Verpackungen.
Sie können Verfahren des Produktrecyclings sowie des Materialrecyclings bechreiben und gegen Verwertungsverfahren wie Kompostierung und thermische Verwertung abgrenzen.
Die Studierenden können die notwendigen organisatorischen Bedingungen des Recyclings wie Verfahren des Sammelns, des Sortierens und der Trennung und Wiederaufbereitung beschreiben. Im Bereich des technischen Umweltschutzes können die Studierenden Verfahren der Abwasserbehandlung, der Abluftreinigung und der Lärmreduzierung bei der Installation von Anlagen des Verpackungswesens auf ihre Relevanz hin prüfen sowie Fragen zum Einsatz von Beauftragten nach Maßgabe der obigen Gesetze beantworten.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
116410a Umwelt und Verpackung V 4 4

221503 Unternehmensgründung 1- Geschäftsideen

(4., 6., 7. Semester ; Modulprüfung: KMP)
Details anzeigen
Modul: 221503 Unternehmensgründung 1- Geschäftsideen (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 2 / 2
Modulprüfung: KMP
Lernziele:Das Modul fördert die Fähigkeit der Studierenden, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Die Studierenden entwickeln Kompetenzen, die sie im späteren Berufsleben als Intrapreneur (innerhalb eines Unternehmens) oder Entrepreneur (im eigenen Unternehmen) benötigen. Nach Fertigstellung des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, innovative Geschäftsideen zu entwickeln. Sie kennen einschlägige Methoden und Instrumente zur Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen und können diese anwenden. Sie sind in der Lage, Ergebnisse aus Markt- und Kundenrecherchen zu interpretieren und daraus Schlüsse für eine konkrete Geschäftsidee zu ziehen. Die Studierenden sind fähig, sich ergebende Aufgaben im Innovationsprozess arbeitsteilig in organisierten Teams zu übernehmen, selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
221503a Unternehmensgründung 1 - Geschäftsideen - 2 2

221504 Unternehmensgründung 2 - Grundlagen

(4., 6., 7. Semester ; Modulprüfung: ST)
Details anzeigen
Modul: 221504 Unternehmensgründung 2 - Grundlagen (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: ST
Lernziele:Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung über Grundlagenwissen der Unternehmensgründung in der Kreativwirtschaft. Teilnehmer erarbeiten und präsentieren im Team Ideen und Konzepte für Geschäftsmodelle im Medienbereich. Dazu erstellen sie Projekt- und Pitch-Packages, diskutieren und skizzieren die erforderlichen Prozesse und Methoden zur Vorbereitung und Planung einer Unternehmensgründung. Teilnehmer kennen Methoden und Prozesse, um Geschäftsideen in Geschäftsmodelle umzusetzen und eine Unternehmensgründung mit einem fundierten Businessplan vorzubereiten.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
Modul: 221504 Unternehmensgründung 2 - Grundlagen (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: ST
Lernziele:Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung über Grundlagenwissen der Unternehmensgründung in der Kreativwirtschaft. Teilnehmer erarbeiten und präsentieren im Team Ideen und Konzepte für Geschäftsmodelle im Medienbereich. Dazu erstellen sie Projekt- und Pitch-Packages, diskutieren und skizzieren die erforderlichen Prozesse und Methoden zur Vorbereitung und Planung einer Unternehmensgründung. Teilnehmer kennen Methoden und Prozesse, um Geschäftsideen in Geschäftsmodelle umzusetzen und eine Unternehmensgründung mit einem fundierten Businessplan vorzubereiten.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
Modul: 221504 Unternehmensgründung 2 - Grundlagen (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: ST
Lernziele:Die Studierenden verfügen nach erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung über Grundlagenwissen der Unternehmensgründung in der Kreativwirtschaft. Teilnehmer erarbeiten und präsentieren im Team Ideen und Konzepte für Geschäftsmodelle im Medienbereich. Dazu erstellen sie Projekt- und Pitch-Packages, diskutieren und skizzieren die erforderlichen Prozesse und Methoden zur Vorbereitung und Planung einer Unternehmensgründung. Teilnehmer kennen Methoden und Prozesse, um Geschäftsideen in Geschäftsmodelle umzusetzen und eine Unternehmensgründung mit einem fundierten Businessplan vorzubereiten.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
221504a Unternehmensgründung 2 - Grundlagen - 4 4

221505 Unternehmensgründung 3 - Fortgeschrittene

(6., 7. Semester ; Modulprüfung: KMP)
Details anzeigen
Modul: 221505 Unternehmensgründung 3 - Fortgeschrittene (Wahlpflichtmodul im Grundstudium)
ECTS-min./max.: 4 / 4
Modulprüfung: KMP
Lernziele:Das Modul fördert die Fähigkeit der Studierenden, unternehmerisch zu denken und zu handeln. Im Rahmen des Moduls entwickeln die Studierenden grundlegende Kompetenzen, die sie im späteren Berufsleben als Entre- und Intrapreneur benötigen. Nach erfolgreicher Bewältigung des Moduls sind die Teilnehmenden in der Lage, ihr eigenes Gründungsvorhaben umzusetzen. Sie erarbeiten sich entsprechendes Fach- und Methodenwissen, um eine anfängliche Geschäftsidee zu einem funktionierenden Geschäftsmodell auszuarbeiten. Sie sind in der Lage, Expertenwissen aufzunehmen und daraus Schlüsse für das eigene Gründungsvorhaben zu ziehen. Die Studierenden sind fähig, sich ergebende Aufgaben im Gründungsprozess arbeitsteilig in organisierten Teams zu übernehmen, selbstständig zu bearbeiten und die Ergebnisse zu präsentieren.
Voraussetzung für dieses Modul: -
Dieses Modul ist Voraussetzung für:-
Bemerkung:None
beinhaltet folgende Lehrveranstaltung(-en):
EDV-Nr Lehrveranstaltung Art  SWS  ECTS  Prüfungsform
221505a Unternehmensgründung 3 - Fortgeschrittene - 4 4

Ansprechpartner


Bewerbung







Prof. Dr. Nicolai Schädel
Studiendekan WING

Wirtschaftsingenieur Studium



Spotlights


PMM-Studium

Studenten über Ihr Studium


Studiengangvideo

Studiengangvideo


Print Media Future Day

Print Media Future Day


Druckindustrie 4.0

Druckindustrie 4.0

Termine

© Hochschule der Medien 2024 | Impressum | Hinweise zum Datenschutz