Veranstaltungsbeschreibung
115832a Informationsmanagement/MIS
Zuletzt geändert: | 02.09.2019 / von Carlsburg |
EDV-Nr: | 115832a |
Studiengänge: | |
Dozent: | |
Sprache: | Deutsch |
Art: | - |
Umfang: | 6 SWS |
ECTS-Punkte: | 8 |
Workload: |
• Vorlesung: 15 Termine zu je 6 SWS und 15 Termine zu je 2 SWS = 90 Zeitstunden • Vorbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 4,5 Zeitstunden = 67,5 Zeitstunden • Nachbereitung der Vorlesung: 15 Termine zu je 1,53 Zeitstunden = 22,5 Zeitstunden • Vorbereitung und Erbringung der Leistungsnachweise = 60 Zeitstunden • Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 240 Zeitstunden |
Inhaltliche Verbindung zu anderen Lehrveranstaltungen im Modul: | - |
Prüfungsform: | |
Beschreibung: |
Den Workflow mit Hilfe von Management Informationssystemen (MIS) und Produktionsplanungs- und Steuerungssystemen (PPS) zu planen, zu steuern, zu optimieren, ist ein wichtiger Erfolgsfaktor in Unternehmen der Druckindustrie. Nach aktuellem Stand besteht hier ein erheblicher Bedarf an Fach- und Führungskräften. Studierende sollen dazu in dieser Vorlesung eine umfassende und praktikable Grundlage an Fertigkeiten und Wissen erhalten.
Lernziele: • Grundlagen und Methoden der MIS und PPS in einem Betrieb kennen • Aufgaben, Prozesse und Algorithmen im Workflow von Druckereien verstehen • MIS von Druckmaschinenherstellern und Softwareanbietern kennenlernen • Praktische Übungen am Beispiel des MIS Print Plus • Cross-mediale Anwendungen verstehen Fachkompetenz: • Über umfassendes und spezialisiertes Wissen auf dem aktuellen Erkenntnisstand von Management-Informations-Systemen und PPS in der Druckindustrie verfügen • Über spezialisierte fachliche Fertigkeiten zur Bearbeitung von Druckaufträgen mit Hilfe von Management-Informations-Systemen verfügen • Angebote an Management-Informations-Systemen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Beurteilungsmaßstäbe bewerten. Sozialkompetenz: • Im Team eine Projektaufgabe gemeinsam bearbeiten. Dabei die fachliche Entwicklung der Teammitglieder fördern. Leistungsnachweis: Der Leistungsnachweis wird über eine Klausur über 120 Minuten erbracht. In dieser soll nachgewiesen werden, dass in begrenzter Zeit und ohne Hilfsmittel ein Problem erkannt wird, und Wege zu einer Lösung gefunden werden können. Die Prüfungsfragen gehen über den gesamten Vorlesungsstoff. Die Antworten erfordern teils eigene Formulierungen teils Ankreuzen von vorgegeben Mehrfachantworten. |
Literatur: |
Heinrich, Lutz J.; Stelzer, Dirk: Informationsmanagement: Grundlagen, Aufgaben, Methoden München 2011 Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek. |
Internet: |
www.printplus.ch www.heidelberg.com |