Zwölf Stunden Podcastmarathon SPRICH:STUTTGART
Der Podcastmarathon SPRICH:STUTTGART des Instituts für Moderation (imo) an der Hochschule der Medien (HdM) geht in die dritte Runde. Diesmal wird der Marathon auf dem Stuttgarter Wissenschaftsfestival ausgetragen - eine Kooperation zwischen dem imo und der Stadt Stuttgart. In der Bar „White Noise" im Schwabenzentrum (Eberhardstraße 35-37) werden insgesamt 16 Moderatorinnen und Moderatoren acht Gesprächsgäste befragen.
Zwölf Stunden Podcast‐Talk am Stück, live vor Ort oder im Live‐Stream des SWR (https://www.swr.de/stuttgart): Besucherinnen und Besucher können zwischen 8 Uhr und 20 Uhr die Aufzeichnung vor Ort mitverfolgen. Je zwei Moderatorinnen und Moderatoren befragten ihren Gast je 80 Minuten lang, dann geben sie den Stab weiter an das nächste Team. So entstehen acht Episoden des Podcasts SPRICH:STUTTGART in Folge.
Unterschiedliche Blickwinkel
Zu Gast sind Persönlichkeiten, die sich aus unterschiedlichen Blickwinkeln mit dem Thema „Wissenschaft" auseinandersetzen. Dazu zählt unter anderem die Fotografin Ingrid Hertfelder. Sie hat in Kooperation mit der Hochschule der Medien Schauspieler und Schauspielerinnen des Stuttgarter Staatstheaters in KI-Welten gezaubert. Die Fotos werden im Rahmen des Wissenschaftsfestivals vom 11. bis zum 22. Oktober 2024 im Rathaus ausgestellt. Außerdem dabei: Magier Marco Miele. Er lotet im Gespräch die Grenzen zur Wissenschaft aus. Kulturreferentin Terezia Füssenhäuser kümmert sich um den Wissenschaftstransfer mit Ungarn. Andreas Eberle ist Vorsitzender der Schwäbischen Sternwarte und schaut mit den Forschern ins Weltall. Dr. Philipp Dechow ist Professor für Städtebau und Stadtplanung, Nikola Lutz ist Professorin für klassisches Saxophon.
Den Marathon moderieren die Absolventinnen und Absolventen des imo-Jahrgangs 2023/2024. Mit dem Marathon stellen sie unter Beweis, was sie über ein Jahr hinweg gelernt haben. Berufs‐ und studienbegleitend haben sie das gemeinsame Weiterbildungsprogramm der HdM und des SWR besucht und ihre professionelle Präsenz geschult. In dem bundesweit einmaligen Programm vermitteln Dozierende Praxis und Theorie für die unterschiedlichen Medienplattformen: Social Media, TV, Radio, Podcast, Bühne. Es wird gefördert von der LFK, der MFG Baden‐Württemberg sowie der Stiftung Bildung und Soziales der Sparda‐Bank Baden‐Württemberg.
Wann?
18. Oktober 2024, 8 bis 20 Uhr
Wo?
Bar „White Noise", Schwabenzentrum (Eberhardstraße 35-37)
https://www.swr.de/stuttgart