Studium rund ums Buch
Vom 16. bis zum 20. Oktober 2024 findet die Frankfurter Buchmesse statt. Die Hochschule der Medien (HdM) zählt mit dem Verlagsstudiengang Mediapublishing wieder zu den Ausstellenden. Gäste sind in Halle 1.2. Stand E26 herzlich willkommen. Auf dem Programm stehen unter anderem Diskussionsrunden, Vorträge und ein Alumni-Treffen.
Wie in den vergangenen Jahren findet der Auftritt des Studiengangs Mediapublishing in Kooperation mit der Initiative „Studium rund ums Buch" statt. Gemeinsam mit den buchaffinen Studiengängen Deutschlands aus Münster, Mainz, München und Leipzig werden Themen rund um die Publishingwelt beleuchtet. Unter dem Motto "Think Outside the Books" wird der Blick auf Fake Media, Nachhaltigkeit, Inklusion, Künstliche Intelligenz und Trends gerichtet.
Die Umsetzung des Messeauftritts erarbeiten Studierende im Kurs PR- und Eventmanagement unter der Leitung von Prof. Dr. Vera Spillner und Nicole Fröhlich. Auf Instagram, Facebook und Linkedin werden Interessierte auf dem Laufenden gehalten und mit allen wichtigen Informationen versorgt.
Die Frankfurter Buchmesse ist mit über 7.500 Ausstellenden aus mehr als 100 Ländern das Jahreshighlight für verschiedene Branchen rund um Buch, Verlag, Film, Games, Bildung, Fachinformation und Wissenschaft. Einen inhaltlichen Schwerpunkt bildet seit 1976 der jährlich wechselnde Ehrengast, in diesem Jahr Italien.
PROGRAMM
Studiengangsvorstellung "Studium rund ums Buch"
Täglich, Mittwoch bis Sonntag von 12:00-12:30 Uhr erhalten Besucher spannende Einblicke in verschiedene Studiengänge rund ums Verlagswesen, Buchhandel und Buchwissenschaften.
Live-Podcast: Innovationen in der Buchbranche
Die Hosts Eric Bartoletti (Head of Business Development | Bookwire GmbH) und Hermann Eckel (CDO | ArchiTangle GmbH und Unternehmensberater | Heinold & Friends) diskutieren mit Dr. Stefanie Herr (Leitung Ressort Digitale Transformation | Börsenverein des Deutschen Buchhandels) über innovative Entwicklungen in der Buchbranche und die Rolle von Künstlicher Intelligenz.
Mittwoch, 16.10.2024, 10:00-11:00 Uhr
Are You Ready for June 2025? - European Accessibility Act
Prof. Dr. Gottfried Zimmermann, Cristina Mussinelli (Fondazione LIA), und Anne Bergman-Tahon (Federation of European Publishers) erklären, wie sich Verlage auf den European Accessibility Act vorbereiten müssen und wie digitale Barrierefreiheit erfolgreich umgesetzt werden kann.
Mittwoch, 16.10.2024, 15:30-16:30 Uhr
Farbschnitt im Buchdesign
Prof. Stefan Schmid und die Studentinnen Lara Bernhold und Sabrina Mank sprechen über den Trend farbiger Buchschnitte und deren wachsende Bedeutung im modernen Buchdesign.
Donnerstag, 17.10.2024, 11:00-12:00 Uhr
Vom Roman zur Graphic Novel - KI als Schöpfer visueller Erzählwelten
Prof. Dr. Okke Schlüter und die Studentinnen Nina Juppe und Nadine Deting zeigen, wie Künstliche Intelligenz klassische Werke wie "Heidi" und "Rotkäppchen" in moderne Graphic Novels verwandelt.
Donnerstag, 17.10.2024, 12:30-13:30 Uhr
Alumni-Treffen - Mediapublishing
Das Alumni-Treffen des Studiengangs Mediapublishing bietet ehemaligen Studierenden die Gelegenheit, sich zu vernetzen, Erfahrungen auszutauschen und über aktuelle Entwicklungen in der Buchbranche zu sprechen.
Donnerstag, 17.10.2024, 14:30 Uhr
Von der Analyse zur Strategie: Innovatives Marketing für den Gmeiner Verlag
Studentin Marilena Steiner und Armin Gmeiner präsentieren ein maßgeschneidertes Marketingkonzept für den Gmeiner Verlag und Gmeiner Media, basierend auf einer detaillierten Analyse der Unternehmenskommunikation.
Freitag, 18.10.2024, 13:30-14:30 Uhr
KI in Graphic Novels - Fortsetzung
Die Studentinnen Jasmin Lieb, Ann-Kathrin Haag und Katja Müller präsentieren weitere Ergebnisse aus ihrem KI-gestützten Graphic Novel-Projekt.
Samstag, 19.10.2024, 11:00-12:00 Uhr
Publishers without Borders - Publishing Studies Abroad
Prof. Dr. Okke Schlüter spricht mit Studierenden und Alumni über ihre Erfahrungen im Ausland sowie über die Herausforderungen und Chancen, die sie im internationalen Umfeld erlebt haben.
Samstag, 19.10.2024, 12:30-13:30 Uhr
Triggerwarnungen - Ein Appell
Emelie Porsack (Sprecherin der Taskforce Diversität) und Emma Wick (Buchhändlerin bei Thalia und Sprecherin der Taskforce "Gütesiegel für Ausbildungen) beleuchten die Bedeutung von Triggerwarnungen in der Buchbranche und laden zur Diskussion über deren Einsatz ein.
Sonntag, 20.10.2024, 13:30-14:30 Uhr