Audiovisuelle Medien
In der Kategorie Music Recording / Studio Production gewannen Benedikt Ernst und Walter Schimon, beide eingeschrieben im Bachelorstudiengang Audiovisuelle Medien, Gold für ihr Werk "Just a Feeling". Der Pop-Song entstand im Rahmen eines Studienprojekts, das von Prof. Oliver Curdt betreut wurde. Der Song wurde im Sommersemester speziell für 3D-Audio produziert und gemischt.
Roland Ernst, Andreas Kraft, Jens Kothe, Arne Morgner, Lukas Münter, Tim Philipp und Christian Tobias aus dem gleichen Studiengang wurden für ihre Produktion "Linie 54" ausgezeichnet. Sie erhielten Silber in der Kategorie Audio Drama / Documentary / Soundscapes. "Linie 54" ist im Sommersemester 2022 als Studioproduktion im Studiengang Audiovisuelle Medien entstanden und wurde von den Professoren Oliver Curdt und Frank Melchior betreut. In "Linie 54" wird eine Bahnfahrt simuliert, die zeigt, was passiert, wenn Fahrende ihre Kopfhörer abnehmen, das Handy wegpacken und einfach der Umgebung zuhören.
Hochwertig und richtungsweisend
Europas 3D-Audio-Production-Competition in Ambisonics für Studierende wurde zum sechsten Mal in Folge ausgeschrieben. Die Einreichungen waren qualitativ hochwertig und gespickt mit richtungsweisenden Ideen, so die Veranstalter. Die Competition findet als Kooperation des VDT mit dem Institut für Elektronische Musik und Akustik der Kunstuniversität Graz statt. Erstmals dabei war das ORF musikprotokoll, das den Rahmen für die Finalausscheidungen und die Preisverleihung bot. Das Vorfinale fand auf dem Audio Mostly der Fachhochschule Sankt Pölten statt.
Die Produktionen können auf https://tonmeister.org/de/rubriken/3d-audio-competition/2022/ über den Link unter der jeweiligen Produktion binaural abgerufen werden. Am besten verwendet man dafür einen ohrumschließenden Kopfhörer. Wer über einen leistungsfähigen Rechner verfügt, kann dabei sogar die Kopfposition und die Kopfausrichtung über ein Webcam-gestütztes Headtracking einrechnen lassen.
VERÖFFENTLICHT AM
20. Oktober 2022
KONTAKT
Lesen Sie auch
Stuttgarter Moderationspreis 2025:
Mikro an für journalistische NachwuchstalenteAudiovisual Media Creation and Technology:
Studierende zeigen Live-Performance im KammertheaterVisual Media Lab Conference:
Einladung zum „Reality Check"