Journalistisches Schreiben
Von den Kriegen und Krisen bis zum Eklat im Gemeinderat – Journalistinnen und Journalisten informieren täglich oder sogar stündlich über die Herausforderungen unserer Gesellschaft. Doch immer mehr Menschen wenden sich ab, weil sie trotz der vielen Nachrichten die Welt nicht mehr richtig verstehen. Prof. Dr. Alexander Mäder von der Hochschule der Medien (HdM) geht zu den Wurzeln des Journalismus zurück und zeigt, wie man gern gelesene Artikel über komplexe Zusammenhänge schreibt.
In dieser umfassenden Einführung veranschaulicht der Autor die Grundlagen journalistischen Schreibens anhand zahlreicher Praxisbeispiele. Aufbauend auf seinen Erfahrungen mit angehenden Journalistinnen und Journalisten an der HdM bespricht er das journalistische Vorgehen von der Quellenrecherche über die Faktensicherung bis hin zum stilistischen Feinschliff. Er gewährt Einblick in die Arbeitsweise von Redaktionen und in den Alltag der Pressekonferenzen und Interviews, gibt Textstrategien an die Hand und erläutert die Vielzahl an Möglichkeiten journalistischen Schreibens. Das Buch ist für Anfänger wie für Fortgeschrittene geeignet.
Autor
Prof. Dr. Alexander Mäder ist Professor für digitalen Nachrichtenjournalismus im Studiengang Crossmedia-Redaktion/Public Relations der HdM. Er hat viele Jahre in verschiedenen Redaktionen über wissenschaftliche Themen berichtet. Er forscht zum konstruktiven und dialogorientierten Journalismus.
Prof. Dr. Alexander Mäder
Journalistisches Schreiben
Grundlagen und Möglichkeiten
Ditzingen: Philipp Reclam jun. Verlag GmbH 2023, 280 Seiten,
Printausgabe: 19,00 Euro, ISBN: 978-3-15-011415-5
E-Book: ISBN: 978-3-15-962165-4