Warum Podcasts zurzeit so erfolgreich sind
Über die Renaissance des gesprochenen Worts
In einem Interview mit "Welt kompakt" hat HdM-Professor Oliver Zöllner zur gegenwärtigen erneuten Popularität von Podcasts Stellung genommen. Zöllner legt dar, dass Podcasting im Grunde eine "neue Form einer alten Tätigkeit" sei, die auf eine alte Kerntätigkeit des Menschen zurückgehe: das Zuhören. "In einer Zeit, wo Musik überall und immer für uns verfügbar ist, fühlen sich viele Menschen übersättigt."
In dem breit recherchierten Artikel von Sabine Winkler werden viele Fakten und Facetten des Podcasting-Booms dargelegt. Prominent zu Wort kommt nicht zuletzt auch Michael Krause, der Geschäftsführer von Spotify Central Europe. Podcasting ist auch ein Geschäftsmodell. So ganz nebenbei ist der Beitrag schöne Werbung für das Stuttgarter Hochschulradio HORADS 88,6, dessen Vorsitzender Zöllner ist und für das Podcasting seit einiger Zeit immer bedeutender wird. Die Hörgewohnheiten zumal der studentischen Zielgruppe haben sich enorm gewandelt. Podcasts passen sich hier perfekt ein und sind mit relativ niedrigen Barrieren zu produzieren – und immer wieder abrufbar.
Weiterführende Links:
Zum Artikel von Sabine Winkler in 'Welt kompakt' (23.12.2019)
Autoren
- Name:
- Prof. Dr. Oliver Zöllner
- Forschungsgebiet:
- Digitale Ethik, Empirische Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Public Diplomacy
- Funktion:
- Professor
- Lehrgebiet:
- Medienforschung, Soziologie der Medienkommunikation, Digitale Ethik, Public Diplomacy, Nation Branding, Hörfunkjournalismus
- Studiengang:
- Medienwirtschaft (Bachelor, 7 Semester)
- Fakultät:
- Fakultät Electronic Media
- Raum:
- 216, Nobelstraße 10 (Hörsaalbau)
- Telefon:
- 0711 8923-2281
- Telefax:
- 0711 8923-2206
- E-Mail:
- zoellner@hdm-stuttgart.de
- Homepage:
- https://www.oliverzoellner.de
Eingetragen von
Mehr zu diesem Autor