Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Beschreibung von Forschungsthemen pro Forschungsleuchtturm

Forschungsleuchtturm

Creative Industries and Media Society (CREAM)

 

Forschungsprojekt 1.3: Das Spin-off als Organisationskonzept für die Geschäftsmodellinnovation in der Kreativ- und Technologiewirtschaft

Projektbeschreibung (Forschungsfragen, Vorgehen, erwartete Ergebnisse)

Ein seit Jahren zentraler Themenbereich in der managementorientierten Betriebswirtschaftslehre – in Theorie und Praxis – ist der Bereich „Geschäftsmodelle" oder „Business Models". Betrachtet man die entsprechende wissenschaftliche Auseinandersetzung, fällt auf, dass seit dem Jahr 2000 ein massiver Anstieg an in wissenschaftlichen Journals publizierten Beiträgen zu verzeichnen ist (vgl. Lambert & Davidson, 2012). Ebenso ist die Entstehung vieler der heute in der Hochschulehre sowie der Unternehmenspraxis verwendeten Werkzeuge – zum Beispiel der Business Model Canvas von Osterwalder & Pigneur (2011) – nach dem Jahr 2000 zu verorten.

Faszination und Relevanz des Themenbereiches „Business Models", und dabei insbesondere das Thema „Business Model Innovation", sind nach wie vor ungebrochen. Dies liegt offensichtlich – so wird in der Literatur argumentiert – an aktuellen Herausforderungen und Megatrends: von an Dynamik und Wettbewerbsintensität zunehmenden Märkten, über die immer stärkere Durchdringung aller Wirtschaftsbereiche durch Informations- und Kommunikationstechnologien, bis hin zu sogenannten disruptiven Marktveränderungen in den verschiedensten Bereichen (vgl. z. B. Eisenhardt & Martin, 2000; Petroni, Venturini & Verbano, 2012; Simmons, Palmer & Truong, 2013).

Die im Themenbereich „Business Models" veröffentlichen Beiträge verschieben sich hinsichtlich ihrer Themenschwerpunkte von zunächst technologieorientierten Beiträgen aktuell hin zu verstärkt strategie- und organisationsrelevanten Beiträgen (vgl. Wirtz et al., 2016).

Auch das hier ausgeschriebene Forschungsthema soll die Strategie- und Organisationsperspektive einnehmen und entsprechende Fragen beantworten. Eine Möglichkeit für Strategie- und Organisationsmodelle zur Geschäftsmodellinnovation liegt der Gründung von Spin-Offs. Dabei sind Spin-offs rechtlich eigenständige Einheiten, die aus einer (größeren) etablierten Mutterorganisation hervorgehen (Steffensen et al. 2000). Spin-offs entstehen in der Regel als Ausgliederungen oder durch (Neu-)Kooperation von Unternehmen, gelten daher als eine spezifische Form der Existenzgründung (Buenstorf und Fornahl 2009, S. 352) und werden meist von einer Gruppe von Gründern aus der Muttergesellschaft ins Leben gerufen (Buenstorf und Fornahl 2009, S. 351).

 

Fragestellungen:

  • Welche Rolle spielen Spin-Offs aus Strategie- und Organisationsperspektive in den Medien-, Kreativ- und Technologiebranchen?
  • Inwieweit können Spin-Offs als Strategie- und Organisationsmodelle für Geschäftsmodellinnovation sorgen?
  • Welche Modelle und Typen von Spin-Offs sind im Allgemeinen (und für die Medien-, Kreativ-, und Technologiewirtschaft im Speziellen) möglich?
  • Welche Erfolgsfaktoren können für Spin-Offs im Allgemeinen (und für die Medien-, Kreativ-, und Technologiewirtschaft im Speziellen) identifiziert werden?

 

Wissenschaftliche Betreuung:

Prof. Dr. Uwe Eisenbeis, eisenbeis@hdm-stuttgart.de, Tel.: 0711 / 8923 2258, Raum: 221 (N10)

 

Anzahl Mitarbeiter:

1

 

Fachrichtung / Studiengänge:

Wirtschaftswissenschaften, Betriebswirtschaftslehre, Organisationsmanagement, Strategisches Management, Medienmanagement, Medienwirtschaft

 

Notwendiges Vorwissen:

Abgeschlossenes wirtschaftswissenschaftliches Studium (auch Wirtschaftsinformatik). Fundierte wirtschaftswissenschaftliche Kenntnisse, insbesondere in den Bereichen Organisation, Management, Strategie. Es werden gute bis sehr gute Kenntnisse in den Bereichen des wissenschaftlichen Arbeitens und der empirischen Sozialforschung vorausgesetzt.

 

 

Literatur:

Buenstorf, G. (2009). Opportunity spin-offs and necessity spin-offs. International Journal of Entrepreneurial Venturing, 1(1), 22-40. 

Eisenhardt, K. M., & Martin, J. A. (2000). Strategic Management Journal, 21(10), 981-996.

Lambert, S. C., & Davidson, R. A. (2012). Applications of the business model in studies of enterprise success, innovation and classification: AN analysis of empirical research from 1996 to 2010. European Management Journal, 31, 668-681.

Osterwalder, A., & Pigneur, Y. (2011). Business Model Generation: Ein Handbuch für Visionäre, Spielveränderer und Herausforderer, München.

Petroni, G., Venturini, K., & Verbano, C. (2012). Open innovation and new issues in R&D organization and personnel management. International Journal of Human Resource Management, 23(1), 147-173.

Simmons, G., Palmer, M., & Truong, Y. (2013). Inscribing value on business model innovations: Insights from industrial projects commercializing disruptive digital innovations. Industrial Marketing Management, 42(5), 744-754.

Steffensen, M., Rogers, E. M., & Speakman, K. (2000). Spin-offs from research centers at a research university. Journal of Business Venturing, 15(1), 93-111. 

Wirtz, B. W., et al. (2016). Business Models: Origin, Development and Future Research Perspectives. Long Range Planning, 49, 36-54