Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

 

 

Forschungsleuchtturm Institute for Applied Artificial Intelligence

 

Trendscouting für nichtfiktionalen Content mittels Machine Learning

 

Ausgangssituation

Consumer Märkte mit kurzen Innovationszyklen sind darauf angewiesen, Trends früh zu erkennen, um das Zeitfenster des dazugehörigen Vermarktungszeitraums optimal zu nutzen. Dies hängt wesentlich von einer kurzen „Time to Market“ in der Produktentwicklung ab, die wiederum auf die Früherkennung von Trends angewiesen ist.

In deutschsprachigen Buchverlagen wird das Trendscouting bislang vorwiegend manuell durch Mitarbeitende und Dienstleister erledigt, entsprechend hoch sind die Optimierungspotenziale bei einer technologiegestützten Lösung. 

 

Ansatzpunkt

Dem Forschungsansatz liegt die Hypothese zugrunde, dass marktwirksame Trends sich vorab in der Online-Kommunikation manifestieren (v.a. Social Media, aber je nach Zielgruppe auch Blogs, Communities o.ä.), bevor sie marktwirksam werden.

Ist man in der Lage, diese Daten auszuwerten, gewinnt man wertvolle Entwicklungszeit für passende Neuprodukte, was besonders bei kurzlaufenden Trends diese Produkte oft überhaupt erst profitabel macht.

 

Ziel & mögliche Vorgehensweise

Die Kernidee ist es, mit Daten aus der Vergangenheit eine Machine Learning Anwendung zu trainieren, die künftig auch Vorhersagen mit einer akzeptablen Unschärfe erbringen kann. Dazu werden für ein klar abgrenzbares Thema Daten sowohl aus der Online-Kommunikation im Vorfeld wie auch Absatz- und Umsatzdaten nach Markteintritt der Produkte gesammelt. 

 

Projektstatus

Das konkrete Thema wird bereits seit einiger Zeit mit einem Verlag diskutiert, die Daten werden gerade zusammengetragen. Eine erste Publikation dazu (peer reviewed) ist in transfer 3/2022 erschienen, ein Forschungsantrag konnte bisher mangels passender Ausschreibung noch nicht gestellt werden - ist aber geplant und auch notwendig.

 

Der/die MR3-Studierende würde mit einer noch zu definierenden Forschungsfrage in dem Projekt mitarbeiten und wäre unmittelbar in das Team eingebunden. Der Starttermin ist noch offen.

 

Wissenschaftliche Betreuung:

Prof. Dr. David Klotz, klotzd@hdm-stuttgart.de

Prof. Dr. Okke Schlüter, schlueter@hdm-stuttgart.de