Logo der HdM
Veranstaltungsbeschreibung

12802 Materialwirtschaft

Zuletzt geändert:02.09.2019 / von Carlsburg
EDV-Nr:12802
Studiengänge:
Dozent:
Sprache: Deutsch
Art: V
Umfang: 2 SWS
ECTS-Punkte: 2
Workload: Vorlesung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Vor- bzw. Nachbereitung: 15 Termine zu je 2 SWS = 22,5 Zeitstunden
Prüfungsvorbereitung: 2 Tage zu je 8 Zeitstunden = 16 Zeitstunden
Gesamter Zeitaufwand (Workload) = 61 Zeitstunden
Prüfungsform: KL, 60 Min
Veranstaltung ist Basiswissen für folgende Module / Lehrveranstaltungen: Projektmanagement (PRM)
Praktisches Studiensemester (PRS)
   
Beschreibung: 1. Grundlagen der Materialwirtschaft: Begriff und Aufgaben der Materialwirtschaft - Wirtschaftliche Bedeutung - Bestände und Bestandsverursachung - Durchlaufzeit und Kapitalbindung - Zielprioritäten in der strategischen Sicht - Einsatzgebiete der Materialwirtschaft - Materialwirtschaft und Betriebsorganisation
2. Materialanalyse und Materialstandardisierung: Strategische Überlegungen - Materialanalyse - Materialstandardisierung - Nummerungssysteme - Barcodes
3. Bedarfsermittlung und Bestandsplanung: Bedarfsermittlung - Absatzgesteuerte Programmplanung - Bedarfsermittlung nach Verbrauch - Prognoseverfahren - Bestandsplanung und -optimierung - Losgrössenrechnung
4. Beschaffung und Einkauf: Materialbeschaffung - Gestaltungsziele - Beschaffungsmarktanalyse - Lieferantenpositionierung - Beschaffungscontrolling - Lieferantenbewertung
5. Lagerwirtschaft und Lagertechnik: Aufgaben des Lagers - Lagergüter - Lagerarten - Bestandsverwaltung und Auftragssteuerung - Lager- und Kommissioniertechnik - Lagerplanung

Fallbeispiele und Übungen zu ausgewählten Themen der Materialwirtschaft
Literatur: Bichler, K.: Beschaffungs- und Lagerwirtschaft. 8.Aufl., Wiesbaden: Gabler, 2001.
Härdler, J.: Material-Management. München: Hanser 2003.
Koether, Thaler u.a.: Taschenbuch der Logistik. 4. Aufl., München, Hanser 2011.
Kopsidis, R.: Materialwirtschaft - Methoden u. Techniken. Hanser, München: 1997.
Lensing, M.; Sonnemann, K.: Materialwirtschaft und Einkauf. Wiesbaden: Gabler, 1995.
Oeldorf, G.; Olfert K.: Materialwirtschaft. 11. Aufl. Ludwigshafen: Kiehl, 2004.
Thaler, K.: Supply Chain Management. Prozessoptimierung in der logistischen Kette, 5. Aufl., Troisdorf: Bildungsverlag EINS, 2007.


Weitere Literatur finden Sie in der HdM-Bibliothek.
Internet: http://www.hdm-stuttgart.de/thaler/lexikon_POS/

Ansprechpartner


Bewerbung







Prof. Dr. Nicolai Schädel
Studiendekan WING

Wirtschaftsingenieur Studium



Spotlights


PMM-Studium

Studenten über Ihr Studium


Studiengangvideo

Studiengangvideo


Print Media Future Day

Print Media Future Day


Druckindustrie 4.0

Druckindustrie 4.0

Termine

© Hochschule der Medien 2025 | Impressum | Hinweise zum Datenschutz