Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Arbeitssituationen und Kooperationen in der Kreativwirtschaft

Prof. Dr. Martin Engstler, Institut für Kreativwirtschaft, Hochschule der Medien Stuttgart

Das Institut für Kreativwirtschaft (IKW) an der Hochschule der Medien erforscht die ökonomische Bedeutung, die Rahmenbedingungen und die Erfolgsfaktoren der Kreativwirtschaft sowie deren Wechselwirkungen mit anderen Industriezweigen. Mit dem Trendbarometer Kreativwirtschaft Baden-Württemberg hat das IKW seit dem Jahr 2012 eine jährliche Studienreihe etabliert, die Trends und Herausforderungen sowie jährlich wechselnde Maßnahmenschwerpunkte bei Kreativschaffenden aller Teilbranchen der Kreativwirtschaft erhebt. So standen die besondere Arbeitssituation von Kreativschaffenden und die Ausgestaltung erfolgreicher Kooperationen innerhalb der Kreativwirtschaft und darüber hinaus im Mittelpunkt des Trendbarometers Studie 2014.

Kreative arbeiten anders

Die Arbeitssituation der Kreativen ist häufig durch atypische Beschäftigungsverhältnissen sowie durch eine hohe Flexibilität der Arbeitsgestaltung gekennzeichnet. Bereits im Trendbarometer 2013 wurde die Bedeutung der Bewahrung ihrer persönlichen Work-Life-Balance als wichtige Herausforderungen von den Studienteilnehmern der zumeist jungen und kleinen Unternehmen genannt. Rund 44 Prozent nannten diesen Aspekt sogar als die zweitwichtigste unternehmerische Herausforderung. In der Umfrage 2014 wird diese Fragestellung nun als Schwerpunktthema vertieft. Dabei zeigt sich, dass lediglich 23 Prozent der Kreativschaffenden bei der Vereinbarkeit von Arbeits- und Privatleben Verbesserungsmöglichkeiten sehen. Es scheint als hätten sich die Kreativschaffenden mit ihrer Arbeitssituation, die keine klare Abgrenzung zum Privatleben aufweist, abgefunden und diese akzeptiert. Hauptursache dieser besonderen Arbeitssituation ist, dass Kreativität nicht nach Stundenplan kommt und geht (57%) und, dass zu spät eingereichte bzw. dringliche Kundenaufträge (44%) erledigt werden müssen, egal an welchem Wochentag bzw. zu welcher Tageszeit. Hinzu kommt, dass 50 Prozent häufig und 43 Prozent zumindest hin und wieder unter starkem Zeitdruck ihre Leistung erbringen müssen. Die Kreativschaffenden sind - wie alle auftragsorientierten Dienstleister - termingetrieben und müssen sich an die Prozesse ihrer Dienstleister und Auftraggeber anpassen.

Erfolg basiert auf Kooperationen

Die Ergebnisse des zweiten Schwerpunkts der Studie, Kooperationen in der Kreativwirtschaft, zeigen, dass 69 Prozent der Kreativen mit anderen Unternehmen der gleichen Branche und 15 Prozent mit Unternehmen anderer Wirtschaftszweige in Zusammenarbeit stehen. Ein Grund hierfür ist die kleinteilige Unternehmensgröße der vielfach jungen Kreativunternehmen, die eine Kooperation zur Sicherung des Unternehmenserfolgs bedingt. Erfolgreiche Kooperationen zeichnen sich bei 87 Prozent der Befragten durch die Ergänzung der eigenen Kompetenz und bei 61 Prozent durch den Zugewinn an Know-how aus. Die Ergänzung personeller Kapazität ist für 37 Prozent ein zusätzlicher Erfolgsfaktor von einer Zusammenarbeit mit anderen Unternehmen, gefolgt von verschiedenen Aspekten der Reduktion unternehmerischer Risiken (23%). Diese erfolgreichen Kooperationen basieren auf dem regelmäßigen Austausch in Form von Meetings (68%) und Meetings auf Leistungsebene (65%). Damit wird dem direkten persönlichen Dialog eine hohe Bedeutung zugemessen.

Fazit

Der Erfolg der Kreativbranchen basiert auch in Zukunft auf einer intensiven Kooperationstätigkeit. Dies hat aber auch seinen Preis: die damit verbundene Kontaktarbeit steht bei vielen Kreativschaffenden einer ausgewogenen Work-Life-Balance entgegen.


Das Creative Industries Lab steht jederzeit unseren Studierenden als Gruppenarbeitsraum zur Verfügung.