Bewerber FAQ
Wie gut sind die Berufschancen von Wirtschaftsinformatiker und Wirtschaftsinformatikerinnen der HdM? Die Ausrichtung dieses Studiengangs mit seiner medienorientierten Schwerpunktsetzung ist ja einzigartig. Wie sehen Unternehmen diesen Studiengang?
Unsere Absolvierenden haben sehr gute Chancen auf dem Arbeitsmarkt. Unsere Ausbildung ist zwar medienorientiert und wir gehen auf die Besonderheiten von Medienunternehmen speziell ein, aber im Studiengang werden die Gestaltung und das Management moderner Informationssysteme mit besonderer Berücksichtigung digitaler Medienlösungen gelehrt. Solche Informationssysteme werden in allen Branchen eingesetzt, so dass unsere Absolvierenden auch außerhalb der Medienbranche gerne eingestellt werden.
Wie stark ist der Studiengang mit der Praxis vernetzt? Gibt es viele Praxisprojekte, in die Studierende eingebunden sind?
Als Hochschule für angewandte Forschung ist unser Studium sehr praxisorientiert aufgebaut. Vorwiegend im Wahlbereich aber auch in Pflichtveranstaltungen werden Projekte mit WirtschaftspartnerInnen durchgeführt, GastreferentInnen eingeladen und DozentInnen aus der Praxis für den Wahlbereich gewonnen. Dies wird durch die gute Vernetzung unserer ProfessorInnen mit der Wirtschaft ermöglicht. Auch wird ein hoher Prozentsatz der Bachelorarbeiten in Zusammenarbeit mit einem Unternehmen durchgeführt. Nicht von ungefähr haben wir auch immer wieder hochrangige FirmenvertreterInnen für Gastvorträge an der HdM. Wem das noch nicht genügt: Laut Absolvierendenbefragung waren 95 % erfolgreich bei der Jobsuche (Spitzenreiter an der HdM), 90 % (sehr) zufrieden mit ihrer beruflichen Position und 86 % (sehr) zufrieden mit ihrem Gehalt.
Auf welchem Niveau bewegen sich die Vorlesungen zu Programmieren und Software-Engineering im Vergleich zu meiner Ausbildung als FachinformatikerIn?
Hier können Sie Ihre praktischen Kenntnisse gut einbringen, Sie werden aber weitere Ansätze sowie theoretische Modelle kennenlernen (siehe Studienplan).
Hat man als "NewcomerIn" ohne Kenntnisse von Programmieren und Software-Engineering überhaupt eine Chance da reinzukommen?
Selbstverständlich! Die DozentInnen setzten keinerlei Kenntnisse voraus, aber den Willen, sich einzuarbeiten und sich damit auseinanderzusetzen. Zusätzlich zu den theoretischen Vorlesungen gibt es Übungen, die von TutorInnen begleitet werden. Hier können Sie das theoretische Wissen praktisch vertiefen und Ihre Fragen mit den TutorInnen diskutieren. Auch die DozentInnen freuen sich über Studierende, die auf sie zukommen und nachfragen. Das gleiche gilt übrigens auch für Rechnungswesen.
Wie sind die Studienplätze im Winter- und im Sommersemester verteilt?
Wir lassen zum Winter- (WS) und zum Sommersemester (SS) zu. Die Zahl der Studienplätze liegt im WS derzeit bei 55 und im SS bei 36. Die Bewerberzahlen sind im WS auch höher.
Warum werden manche Vorlesungen im Hauptstudium in Englisch unterrichtet?
Ein strategisches Ziel der HdM ist die Internationalisierung. Der Studiengang trägt diese Bestrebungen mit, denn gerade WirtschaftsinformatikerInnen arbeiten i.d.R. in einem globalen Kontext mit internationalen Teams. Englisch ist in vielen Firmen, in denen unsere Absolvierenden arbeiten, die Standard-Unternehmenssprache. Auch ist der Studiengang mit Partnerhochschulen weltweit eng verknüpft, sodass sich für unsere Studierenden dort exzellente Möglichkeiten für ein Auslandssemester ergeben. Im Gegenzug laden wir Studierende unserer Partnerhochschulen nach Stuttgart ein. Sie besuchen im englischsprachigen Minor "Business Analytics", das der Studiengang anbietet, zusammen mit den regulären Studierenden die Vorlesungen. Diese "Internationalization @ Home" hat schon zahlreiche unserer Studierenden davon überzeugt, ebenfalls ein Auslandssemester einzulegen.
Um unsere Studierenden gut darauf vorzubereiten, wird im 1. Semester ein Oxford-Test durchgeführt, der den aktuellen Stand der Englischkompetenzen aufzeigt und zusätzlich kann im 2. Semester innerhalb des Moduls "Schlüsselkompetenz: Ways of Working" ein Kurs zur Fach-Fremdsprache, hier Business English, gewählt werden. Weiterhin steht den Studierenden das umfangreiche Angebot des Sprachenzentrums zur Verfügung.
Gibt es die Möglichkeit mit eingeschriebenen Studierenden in Kontakt zu kommen, um mal ein bisschen die studentische Sicht kennenzulernen?
Aber sicher doch! Wir haben Studierende, die gerne auf Fragen von Bewerbern eingehen. Kontakt hierüber.