Wirtschaftsingenieurwesen Medien – kurz WING – ist Deutschlands einziger Studiengang, der Wirtschaftsingenieurwesen mit einem Fokus auf Medientechnik
und -nutzung vereint. Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Vorlesungen, Projekte, Exkursionen und Kooperationen mit Unternehmen.
Nach dem Motto „Erfinden. Gestalten. Lenken.“ vermittelt der Studiengang Wissen und praktische Kompetenzen für einen modernen und medienorientierten
Arbeitsmarkt. WING-Absolventen sind für das Arbeiten an den Schnittstellen von Wirtschaft, IT und Technik ebenso qualifiziert wie für die
unternehmerische Nutzung und Gestaltung digitaler Medien.
Wer Medientechniken verstehen, anwenden und wirtschaftlich nutzen möchte, ist richtig bei WING.
Inhalte und Aufbau
Das zweisemestrige Grundstudium vermittelt eine breite Ausbildung in Wirtschaftswissenschaften, naturwissenschaftlichen Grundlagen, Software- und Webtechnologien sowie Design.
Ab dem dritten Semester vertiefen Studierende im Hauptstudium ihre Kenntnisse aus dem Grundstudium durch weitere Pflichtmodule. Den Bereich der Wahlmodule gestalten sie dabei individuell nach ihren Interessen.
Optional ist die Wahl einer der drei Schwerpunkte Management, Informationstechnologie oder Design möglich um gezielt Kompetenzen zu vertiefen.
Themen der Schwerpunkte umfassen beispielsweise:
- Management: Innovationsmanagement, Recht und Management, Entrepeneurship, Marketing und Vertrieb
- Informationstechnologie: Automatisierung, Digitalisierung, Softwareentwicklung, Künstliche Intelligenz, Data Analytics
- Design: Marke und Design, Fotografie, Experimentelles Design, Campaign Management
In jedem Schwerpunkt vertiefen die Studierenden ihr Theoriewissen aus dem Grundstudium und erarbeiten in Projekten Lösungen für Herausforderungen aus der Praxis.
Ein besonderer Bestandteil des Studiums ist die „WING-Company“. Im Rahmen der Pflichtmodule „Fächerübergreifendes Projekt“ I und II durchlaufen Studierende
in einer simulierten Unternehmenssituation Karrierestufen von Trainee, über Engineer bis Manager. Dabei sammeln sie Erfahrungen in Themen
wie Projektmanagement, Marketing, Kommunikation, Kostenmanagement und Produktentwicklung.
Im fünften Semester absolvieren die Studierenden ein Praxissemester in einem Unternehmen ihrer Wahl. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, ein
Auslandssemester im vierten oder sechsten Semester zu absolvieren. Die im Auslandssemester erbrachten Studien- und Prüfungsleistungen können
angerechnet werden.
Am Ende der Regelstudienzeit, im siebten Semester, steht die Bachelorarbeit an. Das Studium schließt mit dem Titel Bachelor of Science (B.Sc.) ab.
Perspektiven
Der Arbeitsmarkt für Wirtschaftsingenieure mit Medienkompetenz ist ebenso vielfältig wie attraktiv. Für WING-Absolventen steht die Tätigkeit in den Digitalisierungsbereichen unterschiedlicher Branchen und Unternehmen offen: in Medienunternehmen, Medien- und Werbeagenturen, Industrieunternehmen und Softwarehäusern. Die Berufsbilder beinhalten beispielsweise:
- Produkt- und Projektmanagement,
- Digitalisierung und Automatisierung,
- Online-Marketing,
- Web-Analytics und Suchmaschinen-Optimierung (SEO),
- UX-Design,
- Web-Entwicklung,
- Content Management und Creation,
- IT-Beratung, -Konzeption und –Umsetzung
- Controlling und Investitionsplanung
Mit dem WING-Bachelorabschluss besteht zudem die Möglichkeit, einen der konsekutiven Masterstudiengänge "Computer Science and Media", „Digital Design“ oder "Wirtschaftsinformatik" an der HdM anzuschließen.
Zulassung
Der Studienbeginn ist zum Winter- und Sommersemester möglich. Die Zulassung zum Studium ist beschränkt. Mit der Bewerbung sollte ein Motivationsschreiben eingereicht werden, das die Wahl des Studiums begründet.