Diese Website verwendet nur technisch notwendige Cookies. In der Datenschutzerklärung können Sie mehr dazu erfahren.

Zum Hauptinhalt springen
Logo, Startseite der Hochschule der Medien

Warum WI? Unsere Studierenden packen aus


Wirtschaftsinformatik an der HdM ist mehr als nur pure BWL oder Informatik. “Wirtschaftsinformatik und digitale Medien” ist einzigartig und innovativ. Studierende werden zu Querschnitt-Denker zwischen betriebswirtschaftlichen und informationstechnischen Themen ausgebildet - mit dem Bezug zu der sich stetig ändernden Medienwelt. Warum unsere Studierenden WI studieren, erfahrt ihr in diesem Artikel.

"Mein Name ist Denis, bin 24 Jahre alt und studiere Wirtschaftsinformatik und digitale Medien im 4. Semester. Warum WI studieren? Die Entscheidung, ein Studium der Wirtschaftsinformatik zu beginnen, fiel am Küchentisch meines Cousins. Dieser hat durch den Bachelor-Abschluss in Wirtschaftsinformatik nach wie vor großen Erfolg und konnte mir in einem intensiven Gespräch deutlich machen, dass die Kombination aus BWL und Informatik in den kommenden Jahren eine wichtige Rolle spielen wird. Warum ich an die HdM wollte? Die HdM ermöglicht es mir durch die abwechslungsreiche Gestaltung der Lehrveranstaltung und durch das große Engagement der Profs und Dozenten, meine Stärken und Schwächen zu finden. Durch die Vielfalt der angebotenen Lehrveranstaltungen bekommt man die Möglichkeit sich seinen Stärken entsprechend zu vertiefen. In praxisorientierten Projekten lerne ich, Methoden aus der Theorie in die Praxis umzusetzen. Dadurch kann ich später im Berufsleben leichter Fuß fassen. An der HdM zu studieren war die beste Entscheidung, die ich hätte treffen können und ich kann jedem empfehlen das auch zu tun."

 

"Ich bin Luca (22 Jahre) und studiere Wirtschaftsinformatik und digitale Medien im 4. Semester. Ich habe vor meinem Studium eine Ausbildung zum Kaufmann für Marketingkommunikation absolviert. Damit war schon mal eine gute Grundlage für den wirtschaftlichen Teil des Studiums gesetzt. Der IT-Teil des Studiums vermittelt einen wahnsinnig guten Überblick über das gesamte IT-Spektrum und verschafft durch unzählige praktische Projekte und Übungen ein realistisches Verständnis. Letztendlich hat mich die HdM mit ihrer umfangreichen technischen Ausstattung überzeugt, die allen Studenten zur Verfügung steht. Aber auch die Nähe und der persönliche Kontakt zu den Professoren ist für mich ein starkes Argument diese Entscheidung erneut zu treffen!"

 

 

"Mein Name ist Alina (21 Jahre) und ich studiere Wirtschaftsinformatik und digitale Medien im 4. Semester. Ich habe mich für WI an der HdM entschieden, da mich hier der Aufbau und die Inhalte des Studiums sowie die Darstellung der Hochschule und des Studiengangs am meisten überzeugt haben. Was mir an meinem Studium besonders gefällt, sind die abwechslungsreichen Lehrveranstaltungen. Durch die Vielfalt kann man gut erkennen, wo seine Stärken liegen und was einen interessiert. Außerdem schätze ich das Engagement der Dozenten im Studiengang sehr. Ich kann den Studiengang jedem weiterempfehlen."

 

 

 

"Ich bin Dennis (24 Jahre) und studiere Wirtschaftsinformatik und digitale Medien im 3. Semester. Nach meiner Ausbildung zum Industriekaufmann habe ich in diesem Studium die Möglichkeit gesehen, die Grundlage für ein Angebot an interessanten und zukunftsorientierten Berufsfeldern zu legen. Durch die regelmäßige Anpassung der Lehrveranstaltungen lerne ich aktuelle Themen sowie neue Programmiersprachen kennen, welche ich direkt in spannenden Projekten anwenden kann. Die Hochschule der Medien ermöglicht es mir, mich neben meinem Studium durch spannende Vorträge weiterzubilden und mich als Buddy zu engagieren."

 

 

 

 

Bis zum 20. August 2020 hast Du noch die Möglichkeit Dich an der HdM für den Studiengang Wirtschaftsinformatik und digitale Medien zu bewerben. Alle wichtigen Informationen findest Du hier auf unserer Studiengangwebseite oder auf den Bewerberseiten der Hochschule.

 



Weiterführende Links:
https://www.hdm-stuttgart.de/studieninteressierte/bewerber/bewerbung

07. Februar 2020